Beine schlank, Gl. 4 mehr als lV2 mal so lang wie Gl. 5. Fiederklaue 4(?)strahlig, sehr zart. Sternalleiste
nicht gegabelt. Abdomen mit ca. 36 weitschichtig punktierten, selten glatten Rückenhalbringen.
S. 1. kurz, S. v. I sehr lang, S. v. II etwas kürzer. S. a. fehlen. Epigynium groß, Deckklappe spärlich
gestreift, S. g. lang. — $ 110 p. 1., 40 p. br.; $ 140 p. 1., 45 y. br.
[ S a l i G ä c e a e ] Salix alba L., S. fragilis L .: Als Einmieter im Wirrzopf und in Blattgallen.
8. Epitrimerus heterogaster (Nal. 1890).
N a l e p a , N. Acta Acad. Leop. 1891 v. 55 p. 330 t. 4 f. 5, 6 (Cecidophyes [Phyllocoptes] k.).
Körper gestreckt, mäßig verbreitert. Schild dreieckig, mit netzartiger Zeichnung ohne Mittellinie.
S. d. kurz, Höcker faltenförmig, einander genähert und vom Hinterrand entfernt. Fiederklaue
4strahlig. Sternalleiste gegabelt. Mittelteil des Abdomens stark gewölbt, Längsfurchen sehr
seicht, mit 41—55 glatten oder entfernt punktierten Rückenhalbringen. S. 1. fast gleich den S. v. III,
S. v. I doppelt so lang wie S. v. II, diese nur wenig kürzer wie S. v. III. S. a. kurz, steif. Deckklappe
gestreift, S. g. seitenständig, so lang wie S. v. II. — $ 120 p. 1., 44 p. br.; $ 180 p. 1., 50 p. br.
[ R a n u n c u l a c e a e ] Clematis recta L., C. cirrhosa, C. (Alragene) alpina (L.): Randrollung und Aussackung der
Blattspreite.
9. Epitrimerus rhynchothrix (N a l. 1897).
N a 1 e p a, Zool. Jahrb. Syst. 1898 v. 11 p. 410 t. 24 f. 6, 7.
Mit E. heterogaster (Nal.) nahe verwandt, vielleicht nur eine Unterart desselben. Körper gedrungener,
hinter dem Schild stark verbreitert. Abdomen dorsal, glatt, Längsfurchen tiefer, Mittelteil
stärker erhöht und abgeflacht, mit ca. 45 Rückenhalbringen. Borsten der Maxillarpalpen auffallend
lang. — S 120 p. 1., 50 p. br.; $ 200 p. 1., 70 p. br.
[ R a n u n c u l a c e a e ] Ranunculus alpestris J c q u . : Der Knospenlage entsprechende Verkrümmungen der Blätter.
R. repens L. : Verunstaltung und Mißfärbung der Blätter.
10. Epitrimerus vitis Nal. 1905.
N a 1 e p a, Anz. Akad. Wiss. Wien 1905 v. 42 p. 268.
Körper gedrungen, spindelförmig. Schild dreieckig. Vorderrand über dem Rüssel vorgezogen.
Seitenecken vorspringend. Schildzeichnung undeutlich. Im Mittelfeld zwei Längslinien, Seitenfelder
von undeutlichen Bogenlinien durchzogen. Borstenhöcker der Rückenborsten groß, faltenförmig,
vom Hinterrand entfernt. S. d. sehr kurz. Rostrum kräftig, fast senkrecht nach abwärts gerichtet.
Fiederklaue 4strahlig. Sternalleiste nicht gegabelt. S. cox. II vor dem inneren Coxalwinkel sitzend.
Abdomen hinter dem Schild am breitesten, von zwei flachen Längsfurchen durchzogen. 46 bis 48
schmale, meist glatte Rückenhalbringe. Bauchhalbringe sehr schmal und fein punktiert. S. 1. in der
Höhe des Epig. inseriert, kaum so lang wie S. v. II. S. v. I wenig länger als diese, S. v. III etwa
so lang wie S. v. II. S. c. kurz, S. a. zart. Epigynium halbkugelförmig, Deckklappe fein gestreift,
S. g. grundständig, etwas kürzer als S. 1. — unbekannt; $ 150 p. 1., 52 p. br.
[ V i t a c e a e ] Vitis vinifera L.: Bräunung der Blätter. Niederösterreich.
11. Epitrimerus piri (N a l. 1891).
(Taf. VI, Fig. 14 a, b.)
N a l e p a , Anz. Akad. Wiss. Wien 1891 v. 28 p. 162 (Tegonotus p.).
N a l e p a , N. Acta Acad. Leop. 1894 v. 61 p. 321 t. 6 f. 3, 4 (Tegonotus p.).
N a l e p a , Anz. Akad. Wiss. Wien 1892. v. 29 p. 155 (Trimcrus p.).
Körper mäßig verbreit«*:, Schild fast dreieckig, von Längslinien durchzogen. S. d. kurz,
aufrecht; Höcker faltenförmig, vom Hinterrand entfernt. Eostrum kurz. Beine schlank, Gl. 4 fast
lV,mal so lang wie Gl. 5. Fiederklaue 4strahlig. Sternalleiste nicht gegabelt. Abdomen mit 40—45
schmalen, punktierten Kückenhalbringen. S. v. I reicht über die ziemlich langen S. v. II hinaus.
Schwahzlappen groß, S: c. kurz.. Deckklappe gestreift-, S. g. seitenständig, ziemlich lang. d 130 gl.,
40 g br.; ? 150 g 1., 50 g br.
[P o m e a e] Pirus communis L .: In den Randrollungen und auf mißfärbigen Blättern.
12. Epitrimerus armatus (C a n . 1890) (Nal. 1898).
C a n e s t r i n i , Atti Soc. Veneto-Trent. 1890 v. 12 p. 23 t. 6 f. 7; t. 7 f. 6, 11, 12 (Phyllocoptes a.).
C a n e s t r i n i , Prosp. Acarof. 1892 v. 5 p. 693 t. 47 f. 7; t. 48 f. 6, 11, 12 (Tegonotus a.).
N a 1 e p a, Tierreich 1898 L. 4 p. 65 (Epitrimerus armatus).
N a l e p a , Denkschr. Akad. Wiss. Wien 1904 v. 77 p. 143 t. 3 f. 7, 8.
Körper spindelförmig, hinter dem Schild am breitesten. Schild von undeutlichen, durch
Querlmien verbundenen; Längslinien durchzogen*, g. d. viel kürzer als der Schild, vor dem Hinterrand
inseriert. Eostrum kräftig, kurz. Gl. 4 und 5 fast gleich lang. Fiederklaue 4strahlig, wenig kürzer
als die Kralle. Sternaileiste nicht gegabelt. Dorsalseite des Abdomens sehr konvex, mit 43 48 Eingen.
Punktierung ungemein fein. S. 1. überragen die.Basis der S. v. I, auch diese reichen bis an die ziemlich
langen ¿i.V. II, S. v. III überragen den Sehwanzlappen. S,.c„ kaum% der Körperlänge messend,
S. a. fehlen. Deckklappe sehr fein gestreift, hintere Klappe taschenförmig.jj^Hj 160 g 1., 60 g br.-
$ 230 p. ■|j|70 p. br.
[ P o m e a e ] Crataegus oxyacantha L.: Bräunung der Blä tte r; als Einmieter in den deformierten Knospen.
13. Epitrimerus gigantorhynchus (Nal. 1892).
N a l e p a , Anz. Akad. Wiss. Wien 1892 v. 29 p. 191 (Phyllocoptes g.).
N a l e p a , Denkschr. Akad. Wiss. Wien 1896 v. 64 p. 392 t. 4 f. 1; t. 5 f. 7 (Trimerus g.).
Körper groß, spindelförmig. Schild klein, dreieckig. Seitenrand ausgeschweift; Zeichnung netzartig,
aus unregelmäßigen, grubig vertieften Vielecken bestehend. S. d. sehr kurz, zart, vom Hinterrand
entfernt, der Mediane sehr genähert. Rostrum riesig groß. Beine sehr lang und schlank, Gl. 4
etwa lVamal so lang wie Gl. 5. Kralle manchmal geknöpft, Fiederklaue 2teilig (? strahlig). Sternalleiste
breit, tief gegabelt. Abdomen mit ca, 58 schmalen, meist glatten Rückenhalbringen, Furchen
beiläufig in der Mitte des Abdomens verstreichend. S.. v. I sehr lang, S. v. II nur wenig kürzer.
Schwanzlappen klein, S. c. kurz, S. a. fehlen. Epigynium sehr groß, Deckklappe glatt, S. g. seitenständig
und kurz. — 250 p. 1., 75 p. br.
[ P r u n e a e ] Prunus domestica L .: Auf gebräunten Blättern.
14. Epitrimerus coactus (Nal. 1896).
N a l e p a , Denkschr. Akad. Wiss. Wien 1896 v. 64 p. 393 t. 4 f. 2, 3 (Trimerus c.).
Körper gestreckt. Schild groß, fast halbkreisförmig, glatt, selten 3 undeutliche Längslinien
im Mittelfeld wahrnehmbar; Vorderrand vorgezogen, Hinterrand nach hinten ausgebuchtet. S. d.
sehr kurz, auf faltenförmigen Höckern vom Hinterrand entfernt sitzend'. Eostrum kurz. Beine
kräftig. Gl'. 4 fast zweimal s,o lang als GL 5. Kralle geknöpft, Fiederklaue 3strahlig. Sternaileiste