Grüne, meist rot angelaufene bis dunkel purpurrote kugelige, bis etwa 1,6 mm dicke Beutelgallen
stellen auf der Blattoberseite einzeln oder zu mehreren bis dichtgeschart die ganze Fläche
bedeckend, so daß von dem Blatte selbst nichts mehr sichtbar ist. Die Oberseite des Cecidiums ist
mehr oder weniger dicht fein grau behaart, der Eingang zeigt nur wenige Haare, die innere Wandung
ist mit wenigen etwas stärkeren Haaren weitläufig besetzt (siehe Fig. 7). Ausnahmsweise finden sich
solche Cecidien auch auf Kelchzipfeln oder als einfache Ausstülpungen mit weiter Öffnung und ohne
Färbung auch auf den Blumenblättern (Löw).
F r. Löw 11: 624 n. 74; 24: 718 n. 9 (Frag., vesca?). — Hieronymus 1: 71 n. 98 (n. 99 Frag, vesca ist wegen unsicherer
Bestimmung der Blä tte r vom Autor Seite 272 wieder eingezogen). — Hier. u. Pax. Herb. cec. Fase. II 68.
F u n d o r t e : Mk. Brandenburg: Freienwalde, Rüdersdorf; Harz: bei Neinstedt; Thüringen:
Berka a. d. Ilm, Wachsenburg, Dornburg; Schlesien: bei Breslau, Stroppen; Böhmen: bei Leitmeritz;
Niederösterreich; Ungarn.
Potentilla L.
1. P o t e n t i l l a c a u l e s c e n s L.
(361.) Erineum an den Blättern.
(Eriophyes parvulus Nalepa.)
Das Erineum findet sich weit öfter an den Wurzel- als an den Stengelblättern und zwar vorwiegend
an deren Spitzenteil, doch auch in Ausbauchungen der Spreite, es besteht aus ein- bis mehr-,
auch vielzelligen Haaren, zuweilen von zapfen- bis keulenförmiger Gestalt.
Fr. Thomas 11: 357. 3; 22: 27. 21.
F u n d o r t e : Oberbayern; Tirol.
2. P o t e n t i l l a r e p t a n s L.
(362.) PI. Erineum auf den Blättern.
Eriophyes parvulus (Nalepa) 236. 79.
Ober- oder unterseitig, besonders auf den Blattspitzen weiß wollige Filzbildung aus einfachen,
fadenförmigen, zugespitzten Haaren gebildet.
Kieffer 1: 127.
F u n d o r t e : Lothringen.
3. P o t e n t i l l a s i l v e s t r i s Necker.
(363.) PI. Erineum wie No. (362).
{Eriophyes parvulus Nalepa).
Hieronymus 1: 82 n. 178.
F u n d o r t : Frankfurt a. M.
4. P o t e n t i l l a a r g e n t e a L .
(364.) PI. Erineum wie (362).
Eriophyes parvulus (Nalepa) 236. 79.
Diese Potentillen-Art wird von Nalepa a. a. 0 . und als Trägerin des Erineum genannt, doch ist
der Nachweis nicht zu erbringen, von welchem Forscher die Angabe herrührt. Kieffer, Synopsis
p. 395 IV. Phytopt. gibt an: „. . . argentea, reptans L. (Kieffer, 1886)“. 1885 nennt K. aber nur
reptans L. und verna L., welche letztgenannte Art K. auch an Nalepa zur Untersuchung eingesandt hat.
5. P o t e n t i l l a r u b e n s Crantz ( = opaca Aut.).
(365.) PI. Erineum wie No. (362).
(Eriophyes parvulus Nal.)
Hieronymus 1: 82. 175.
F u n d o r t e : Harz; Baden; Böhmen; Tirol; Schweiz.
6. P o t e n t i l l a a u r e a L.
(366.) Blättchen gefaltet und gedreht, ohne Behaarung.
Die Milbe ist nicht untersucht.
Die einzelnen Blättchen bleiben scharf gefaltet. In der oberseitigen Mittelrinne jedes einzelnen
leben die Gallmilben. Die Cecidien sind frei von jeder Spur einer abnormen Haarbildung.
Fr. Thomas 26: 302—303 n. 30.
F u n d o r t e : Tirol.
7. P o t e n t i l l a o p a c a L. ( = verna Aut.).
(367.) PI. Erineum wie Nr. (362).
(Eriophyes parvulus Nalepa.)
, Hieronymus 1: 82 n. 174.
F u n d o r t e : Mk. Brandenburg; Pr. Sachsen; Böhmen; Baden; Bayern.
8. P o t e n t i l l a v e r n a L.
(368.) PI. Erineum wie No. (362).
Eriophyes parvulus (Nalepa) 236. 79.
F r. Thomas 11: 357 unter 3. — Kieffer 1: 127.
F u n d o r t e : verbreitet im Flachlande und im Gebirge.
9. P o t e n t i I l a s a l i s b u r g e n s i s Haenke.
(369.) PI. Erineum wie No. (362).
(.Eriophyes parvulus Nalepa.)
Außer durch die Filzbildung auf den Blättern noch durch feinere Teilung und Zipfelbildung
derselben sowie durch ungestielte, verkümmerte Blüten zu erkennen.
F r. Thomas 14: 708. — Hieronymus 1: 82 n. 176.
F u n d o r t e : Schweiz: Engadin.
10. P o t e n t i l l a s i l e s i a c a Uechtritz.
(370.) PI. Erineum wie (362).
{Eriophyes parvulus Nalepa.)
Hieronymus 1: 82 u. 177.
F u n d o r t e : Schlesien.
11. P o t e n t i l l a a n s e r i n a L.
(371.) PI. Die Teilblättchen sind mehr oder weniger gekräuselt und zusammengezogen. Die
Behaarung zum Teil stärker als an den normalen Fiederteilchen.
Die Milbe ist nicht bestimmt.
H. Schulz 1911: 154 no. 371.
F u n d o r t : Hessen-Nassau.