
seriert. Eostrum lang. Gl. 4 und 5 gestreckt. Fiederklaue 4strahlig. Sternalleiste gegabelt? Abdomen
deutlich geringelt und punktiert, mit ca. 60 Eingen. S. v. II fehlt? Schwanzlappen breit,
S. c. lang, geißelförmig, S. a. kurz, steif. Deckklappe herzförmig. S. g. kurz, seitenständig. —
S 140 ^1.,40 p. br.; $ 160 p. 1., 50 p. br.
[ H i p p o c a s t a n e a e ] Aesculus hippocastanum L .: Mit braunen Haaren ausgekleidete Nervenwinkelausstülpungen.
53. Eriophyes heteronyx (Nal. 1890).
. {Taf. III, % . 2 aÄ ) vj:(;
N a l e p a , N. Acta Akad. Leop. 1891 y. 55 p. 378 t. 2 f. 5, 6; t. 3 f. 8, 9.
Körper spindel- bis walzenförmig. Schild dreieckig, glatt, zur Körperachse stark geneigt.
S. d. etwa doppelt so lang wie der Schild. Eostrum kurz. Beine kurz, undeutlich gegliedert. Gl. 4
und 5 fast gleich lang. Kralle der Beine des 2. Paares doppelt so lang wie die 4strahlige Fiederklaue.
Sternalleiste nicht gegabelt. S. cox. II weit nach vorn gerückt. Abdomen breit geringelt, mit ca.
48 Eingen. Die letzten 12—15 Einge dorsal glatt. S. v. I sehr lang, S. v. II kurz. S. a. vorhanden.
Epigynium klein, Deckklappe gestreift. S. g. grundständig, kurz. — ^ 110 p. 1., 28 p, br.; $ 130 p. 1.,
30 pi br.
[A c e r a c e a e ] Acer campestre L., A. plalanoides L.: Rindengallen. y
54. Eriophyes macrorhynchus (Nal. 1889).
(Taf. III, Fig. 3 a, b, c.)
N a 1 e p a, Sitzb. Akad. Wiss. Wien 1889 v. 98 p. 137 t. 7 f. 6 t. 8 f. 1, 2.
Körper zylindrisch. Schild halbelliptisch, von unregelmäßigen Linien gefeldert. S. d. länger
als der Schild, Höcker groß, nahe am Hinterrand. Gl. 5 kleiner als Gl. 4. Fiederklaue 4strahlig.
Stemalleiste nicht gegabelt. Eostrum lang. Abdomen fein geringelt, mit ca. 60 Eingen. S. v. I
sehr lang, S. 1. etwas kürzer, S. v. II kurz. S. c. lang, S. a. fehlen. Deckklappe gestreift. S. g. sehr
lang. — 140 p. 1., 34 p. br.; £ 170 p. 1., 35 p. br.
[ A c e r a c e a e ] Acer campestre L. : Cephaloneon myriadeum B r e m i.
55. Eriophyes macrochelus (Nal. 1890);
Körper gestreckt, zylindrisch. Schild klein, dreieckig, mit undeutlichen Längslinien. S. d.
etwas länger als der Schild, randständig. Beine schwach. Kralle mehr als doppelt so lang wie die
4strahlige Fiederklaue. Sternalleiste einfach. S. cox. II weit nach vorn gerückt. Abdomen mit ca. 66
Eingen. S. 1. halb so lang wie S. d., zart; S. v. I etwas länger als S. d., S. v. II sehr fein, etwa so
lang wie die Kralle. S. a. sehr kurz. Deckklappe gestreift. S. g. grundständig, kurz.
U n t e r a r t e n :
55a. E. macrochelus typicus (Nal. 1890).
(Taf. III, Fig. 4 a, b.)
N a l e p a , N. Acta Acad. Leop. 1891 v. 55 p. 382 t. 2 f. 7; t. 3 f. 5, 6.-
Abdomen fein punktiert. Einge vor dem Schwanzlappen deutlich breiter, an der Eückenseite
glatt. Epigynium beckenförmig. —■ $ 140 p. 1., 25 p. br.; $ 195 p. 1., 35 p. br.
[ A c e r a c e a e ] Acer campestre L., A. pseudoplatanus L.: Erineum purpurascens G ä r t n .
55b. E. macrochelus crassipunctatus Nal. 1909.
N a l e p a , Anz. Akad. Wiss. Wien 1909 v. 46 p. 116.
K i e f f e r , Ann. Soc. ent. France 1901 v., 70 p. 243: Phytoptus carinifex (nom. nud.).
Dem E.macrochdustypims N a l. ähnlich., ypn Üwem durch die auffallend großen Punkthöcker,
die sehr kurzen,^ langen S. y. II, ¡Me Punktierung d^r vor dem Schwanzlappen g e le g e n e n Rücken-
halhfinge und durch das fläche Epigynium verschieden.
[ A e e r a c e a e ] U m campestre lA u liah n fö rmig e ^rait weißen Haaren iiusgeldeidcLo Ausstülpungen der Blattspreite.
55's. E. macrochelus megalonyx N a 1. 1909.
N a l e p a , Anz. Akad. Wiss. Wien 1909 v. 46 p. 116.
Dem E. «j, crmsvpmiMus Nal . ähnlich, von diesem aber durch die auffallend langen Krallen,
die flapt doppelt so langen S. y. II., die: kürzeren %£. und die gewöhnlich schwächere Punktierung
verschieden.
[ A c e r ä c e a e] Acer campestre L.: Cephaloneon solitarium B r e m i.
56. Eriophyes pseudoplatani Ö o r ti 1905.
G o r t i , Zool. Anz. 1905 v. 28 p. 769.
Körper gestreckt, zylindrisch. Schild klein, halbkreisförmig. S. d. bis an den 8. oder 9. Kücken-
halbrmg reichend. Höcker ein wenig vor dem Hinterrand. Beine nicht sehr kräftig. Eiederklaue
4stiahlig Kralle nicht langer als dies! Außenborsten dreimal H lang wie die Kralle, Innenborste
so lang wie diese, zart. Sternalleiste nicht gegabelt. S. Cox. II Vor dem inneren Hüftwinkel. Abdomen
fein punktiert,j|j|g56 Ringe. ’ S. 1. 6 Ringe vom Schildhmterranfl entfernt, kurz, 4 5 Ringbreiten
messend, S. v. I 10 Ringbreiten von S. v. II entfernt, niese erreichend. S. v. II 2 3 Ringbreiten
messend, von den Bauchborsten des ersten Paares 15 Ringe entfernt. S. v. III erreichen das
Hinfffideibsende nicht, S, e. messen ein Rünftel der Körperlänge. R. a. kurz. Efsekklappe gestreift.
S> g, nur 2 'Ringbreiten lang. ^■< 190 iÄ , 36 (i br.
[A G;er a c e a e] Acer pseudoplatanus L.: Phyllerium pseudoplatani S c h ot.,
57. Eriophyes vermicularis Nal. 1902.
N a 1 e p a, Anz. Akad. Wiss. Wien 1902 v. 39 p. 222.
Körper langgestreckt, häufig wurmförmig, beim Männchen spindelförmig. Schild halbkreis-
■JJjrmig, im Mittelfeld von 3 undeutlichen Längslinien durefezögen. S. d. kaum länger als der Schild,
zart, randständig und einander genähert. Rostrum kurz, fast gerade und nach vorn gerichtet.: Beine
kurz, undeutlich gegliedert. 61. 4 und 5 von annähernd gfeicher Länge. Fiederklaue 4strahlig.
Sternalleiste einfach, lang. S, cox. II weit nach vom gerückt|J:' Abdomen deutlich geringelt (ca.
68 Ringe) und punktiert. SJW etwas kürzer alt S. d., hinter dem Epigynium inseriert, sehr zart.
’S. v. I stärk, doppelt so lang wie S. d. S. v. II sehr zart, etwa so lang wie S. a. S. c. etwas länger
als S. v. I. Epigynium halbkugelig, Deckklappe längsgestreift, S. g.' grundständig, so lang wie die
Breite des Epig. Epiandrium bogenförmig, 16 n breit. S 170 |i 1., 35 n b r .f i 250 p. 1., 32 ^ br.
[ A c e r a c e a e ] Acer obtusatum WK.: Knospenanschwellung. Bot. Garten, Wien.
58. Eriophyes brevirostris (Nal. 1891).
N a l e p a , Denkschr. Akad. Wiss. Wien 1892 v. 59 p. 527 t. 1 f. 7, 8.
Körper schlank, zylindrisch. Schild halbelliptisch, im Mittelfeld von Längslinier' durchzogen,