Erzeuger unbekannt.
T r a i 1 (1878) fand die Galle in Schottland, v o n L a g e r h e i m am Feldberg an einer nicht
näher bestimmten Agrostis-Art, wo die Gallbildung eine blaurote Färbung des Halmes hervorrief.
Aira caespitosa L.
10. Isthmosoma ruebsaameni n. sp.
(Taf. XLVII, Fig. 11.)
C e c i d i u m. Schwache, kaum merkliche, langgestreckte Halmschwellung mit zahlreichen
voneinander durch dicke Scheidewände getrennten, übereinanderliegenden Larvenkammern.
E r z e u g e r .
cJ ?. Schwarz, glänzend, spärlich weiß behaart, Kopf und Thorax dicht fein runzlig punktiert
mit besonders beim $ zahlreichen haartragenden Grübchenpunkten; Oberkiefer braunrot; Spitze
des Wendegliedes der Antennen, Vordertibien, alle Kniee, die vier hinteren Tibien distal und Tarsen
mehr oder weniger braungelb. Pronotum mit mehr oder weniger blaßgelben Vorderecken. Propodeum
beim $ stärker abfa llend, stärker gerunzelt und mit weniger deutlicher Mittellängsfurche als beim <$.
Flügel hyalin mit dunkler, feiner, ziemlich dichter Behaarung, Adern gelbbraun, Radius deutlich
kürzer als der Ramus marginalis. Abdomen gestreckt eiförmig, mehr oder weniger zugespitzt,
gegen die Spitze äußerst kurz und fein dunkel behaart.
<?• Fühler ein wenig länger als der Thorax, Schaft in der Mitte erweitert, nach beiden
Enden gleichmäßig verschmälert, Wendeglied kugelig bimförmig, Ringglieder 34 s0 lang wie dick,
Geißel mit gestreckten, schwach knotig verdickten Gliedern. Erstes Glied deutlich länger als das
zweite, 4mal so lang wie dick, das zweite nur wenig länger als das dritte, dieses dem vierten gleich
und etwas länger als das fünfte und das gleichlange sechste, zwischen dem sechsten und siebenten
Glied ein deutliches Stielchen. Endglied zugespitzt und in einen sehr feinen zylindrischen Apiculus
auslaufend, der mit einem farblosen, äußerst feinen Tasthaar endet. Fühlerglieder wirtelig behaart.
Gesicht mit schwachem Mittelkiel, Clypeargruben tief und deutlich.
Pronotum schmäler als der Kopf, zweimal so breit als mitten lang, Vorder ecken fast rechtwinklig,
wenig vorragend. Pro- und Mesonotum fein chagriniert, letzteres am Ende in der
mittleren Partie mit Grübchenpunkten besetzt, ebenso das Scutellum in der distalen Hälfte. Scutum
stark gewölbt, mit tiefen, durchlaufenden Parapsidenfurchen. Scheibe des Propodeums scharf begrenzt,
gleichmäßig körnig punktiert, mit deutlicher, durchlaufender, quer gerunzelter Mittellängsfurche,
am Grunde mit einem Quereindruck, der sich jederseits zu einer breiten, seichten, glatten,
durch einen feinen Längskiel in eine größere vordere und kleine hintere geteilten Grube erweitert.
Abdomen glatt, glänzend, dreimal so . lang wie hoch, Ventralseite fast flach, distal stumpf
abgerundet mit sehr kurz vorgezogener Afterdecke. Petiolus so lang wie die Hinterhüften, mehr
als zweimal so lang wie hoch, fein körnig punktiert, oben und unten durch je zwei Längskiele
kantig, proximal kaum schuppig aufgebogen.
Länge: 3—3,2 mm.
$. Fühler etwa % so lang wie der Thorax, Schaft kaum verdickt und etwas gebogen,
Wendeglied um die Hälfte länger als dick, Ringglieder kurz, Fadenglieder gegen die Spitze allmählich
an Länge abnehmend, erstes bis viertes deutlich länger als dick, fünftes fast so dick wie
lang, Endglied deutlich abgesetzt dreiteilig, die ganze Geißel schwach wirtelhaarig.
Skulptur des Kopfes und Thorax etwas gröber als beim im Gesicht, Pro- und Mesonotum
zahlreichere Grübchenpunkte, ebenso auf dem Scutum und der . Scheibe des Scutellums; letzteres
erscheint infolgedessen gerunzelt; die Vorderecken des Pronotums stärker abgerundet, Propodeum
abschüssiger, schwach gewölbt, ziemlich grob netzartig gerunzelt, Medianfurche scharf gerunzelt,
Eindrücke am Grunde undeutlich.
Abdomen wenig länger als der Thorax, gegen die Spitze verschmälert, dorsal etwas niedergedrückt,
spitz eiförmig mit sehr kurz abgestutzter Afterdecke, von der wenig vorstehenden Legbohrer-
scheide überragt. Afterdecke gewölbt, an der Basis verdickt, fein punktiert und behaart. Petiolus
sehr kurz, nur von oben sichtbar. Flügel das Abdomen überragend. Färbung wie beim <$ bis auf
die Flügelschüppchen, die Spitze der Afterdecke und die Legbohrerscheide, die braungelb sind.
Länge: 2 ,6—3,6 mm.
Typen im Zoolog. Staatsmuseum Berlin.
Bisher nur bei Halle von v. S c h l e c h t e n d a . l und bei Berlin-Tegel von R ü b s a am e n ,
sowie bei Grünberg, Schlesien, von H e 11 w i g gefunden, wahrscheinlich aber viel häufiger und
nur übersehen. Verfasser konnte sie in der Umgebung Berlins mehrfach feststellen.
Avena pubescens L.
l i . Isthmosoma sp.
C e c i d i u m . Blätterschopf an der Sproßpitze, von einer Larve bewohnt.
Erzeuger unbekannt, vielleicht I. hyalipenne Walk. Bisher nur von H. S c h m i d t bei
Grünberg, Schlesien, und von B a u d y s bei Hodkovic, Böhmen, gefunden.
Brachypodium pinnatum P. B.
12. Isthmosoma brachypodii n. sp.
(von Schlechtendal 1890 in litt.)
Ce cidium. Spindelförmige Anschwellung der Sproßspitze unter Bildung eines Blätterschopfes.
Erzeuger.
$. Schwarz, Antennen schwarzbraun, Schaft und Wendeglied distal, Mandibeln, Prothoracalflecke,
vier Vorderschienen, alle Tarsen, Kniegelenke in ziemlicher Ausdehnung und Spitze des
Legebohrers gelbrot, Tegulae dunkelrotbraun, Flügelgeäder gelblich.
Kopf fein runzlig punktiert und kurz bräunlich behaart, Antennen so lang wie der Thorax,
Schaft distal nur wenig verschmälert, Wendeglied kurz kegelförmig, Ringglieder klein und schmal,
Geißel distal kaum verbreitert, stark wirtelig behaart, erstes Glied lang kegelig, mehr als doppelt
so lang wie dick, die folgenden gleich lang, um 34 länger als dick, die letzten drei verwachsen,
nicht ganz dreimal so lang wie dick.
Pronotum mit abgestumpften Vorderecken und weit ausgedehnten Prothoracalflecken, fein
runzlig punktiert, ebenso das Mesonotum, Scutellum etwas stärker runzlig punktiert und behaart,
Propodeum mit deutlicher Mittellängsfurche. Petiolus kaum sichtbar, Abdomen glatt, glänzend,
sehr zerstreut nadelrissig, gegen das Ende fein und zerstreut behaart, lang eiförmig.
Länge: 3—3,3 mm.
cj unbekannt.