2 aus von B r i s c h k e bei Danzig gesammelten Gallen von D. v o n Sobl e cht endal
gezüchtet. Typen im Zool. Staats-Museum, Berlin.
An diesem Substrat ferner aus Lothringen (Ludwi g) und Böhmen (B a u d y s) bekannt.
Brachypodium silvaticum R. u. S.
13. Isthmosoma brachypodii Hedicke.
(von Schlechtendal 1890 in litt.)
Cecidium und Erzeuger siehe Nr. 13.
In v o n S c h l e c h t e n d a l s Sammlung, Fundort Kreuznach.
Bromus inermis Leysser.
14. Isthmosoma sp.
“ (Tafel XLVIII, Fig. 18.)
Ce cidium. Schwache, in der Blattscheide versteckte Anschwellung des Halmes meist
im mittleren Teil über einem Knoten.
Erzeuger unbekannt, schlüpfen schon im Oktober desselben Jahres, in dem die Gallen
erzeugt werden.
Bisher nur von H. S c h m i d t bei Grünberg, Schlesien, gefunden.
Calamagrostis epigeios Rth.
15. Isthmosoma calamagrostidis Hedicke n. sp.
(von Schlechtendal 1890 in litt.)
(Taf. XLVII, Fig. 12—14.)
C e e i l i u m. Kaum merkliche, lang spindelförmige Anschwellung des Halmes über dem 2.
oder 3. Knoten mit einer oder mehreren übereinanderliegenden Larvenkammem.
E r z e u g e r . ^
$. Schwarz, Mandibeln, Ringglieder, Prothorakalflecke, Flügelgeäder, distale Hälfte der
Femora, alle Tibien und Tarsen bis auf die dunklere Spitze des Klauengliedes und die Spitze
des Legebohrers gelbbraun. Abdomen meist an der Basis kastanienbraun.
Kopf und Thorax ziemlich grob gerunzelt, Scutellum und Propodeum etwas stärker; der
ganze Kopf und Thorax, wie auch Fühler und Beine ziemlich kräftig behaart. Fühlerschaft distal
schwach verengt, Wendeglied kugelig birnförmig, verhältnismäßig klein, nicht dicker als der Schaft,
Ringglieder zusammen fast so lang wie breit, die fünf proximalen, freien Geißelglieder untereinander
fast gleich groß, kaum länger als breit, um die Hälfte dicker als das Wendeglied, die drei letzten
Glieder zur Keule verwachsen, das erste von diesen deutlich abgesetzt. Pronotum kaum mehr als
doppelt so breit wie lang; Propodeum mit schwacher Medianfurche. Periolus sehr kurz, aber deutlich
sichtbar; Abdomen eiförmig, fast so lang wie Kopf und Thorax zusammen, die letzten Segmente
sehr fein und dicht punktiert, Legebohrer kurz vorragend.
Länge: 3—3,9 mm.
<?. Durch, folgende Merkmale vom $ unterschieden: Schwarz, Mandibeln dunkelbraun,
Prothorakalflecke, Flügelgeäder, Femora am distalen Ende und Tibien bis auf die dunklere -Mitte
gelbbraun, Tarsen etwas dunkler. Fühler so lang wie Kopf und Thorax zusammen, Schaft in der
Mitte schwach verbreitert, Wendeglied wenig länger als dick, Ringglieder sehr kurz, Geißelglieder
lang gestreckt, in der Mitte schwach eingesattelt, unregelmäßig wirtelig behaart, erstes Geißelglied
am längsten, fast 6mal so lang wie dick, die drei folgenden an Länge fast gleich, aber allmählich
dünner werdend, ebenso die drei letzten Glieder, Endglied mit deutlichem, abgesetztem Apiculus.
Kopf und Thorax schwächer runzlig punktiert als beim $, Prothorakalflecke in der Regel verschwindend
klein, Petiolus länger als die Hinterhüften, um die Hälfte länger als dick; Abdomen
lang eiförmig, halb so lang, aber fast so breit wie der Thorax, am Ende schwach behaart.
Länge: 2,3—3,2 mm.
Typen im Zoolog. Staats-Museum, Berlin.
Die Galle ist bei uns verbreitet und nicht selten, die Wespen erscheinen im Sommer des
zweiten Jahres. Fundorte: Brandenburg (T h u rau , Jaap, Hedi cke) , Sachsen (v. Schl e cht en-
d a 1), Schlesien ( S chmi d t ) , Lothringen (K i e f f e r), Böhmen (Baudys ) .
Calamagrostis lanceolata L.
16. Isthmosoma calamagrostidis Hedicke.
(Taf. XLVII, Fig. 15.)
Cecidium und Erzeuger siehe Nr. 16.
Auf diesem Substrat scheint die Galle seltener zu sein als auf epigeios. Bisher bekannt aus
der Umgebung Berlins, Halles und Grünbergs in Schlesien.
Corynephorus canescens P. B.
17. Isthmosoma schmidti Hedicke- n. sp.
(Taf. IL, Fig. 38.)
C e c i d i u m . Schwache, langspindelförmige Anschwellung des Halmes in verschiedener
Höhe, oft mit winkeliger Knickung des Halmes verbunden; jede Schwellung enthält eine Larve.
E r z e u g e r .
$. Schwarz, Mandibeln, Wendeglied und distale Hälfte der Fühlergeißel, Prothorakalflecke,
Tegulae, Flügelgeäder, Kniee, Vordertibien, Tarsen bis auf das distale Ende und Spitze des Legebohrers
rotbraun.
Kopf und Thorax fein runzlig punktiert und schwach behaart, Propodeum etwas gröber
netzartig gerunzelt. Fühlerschaft lang und dünn, distal allmählich verengt, schwach nach außen
gebogen, Wendeglied birnförmig, 1. Ringghed sehr klein, kaum erkennbar, 2. halb so lang wie
dick, erstes Geißelglied fast doppelt so lang wie dick, die folgenden untereinander fast gleich
lang, kaum so lang wie dick, die drei letzten Glieder zur Keule verwachsen, die ganze Geißel
schwach behaart. Pronotum fast viermal so breit wie in der Mitte lang, am Hinterrand stark
bogig ausgeschnitten, Propodeum mit deutlicher Mittellängsfurche. Abdomen fast so lang wie Kopf
und Thorax zusammen, langeiförmig, nach der Basis zu allmählich verengt, am Ende schwach
behaart, Legebohrer sehr kurz hervorragend.
Länge: 2,2 mm.
Type im Zoolog. Staats-Museum Berlin, von H. S c h m i d t aus bei Grünberg, Schlesien,
gesammelten Gallen gezogen.