(122.) PI. R a n d r o l l u n g (V) sehr eng, nur selten einen Durchmesser von 1 mm
erreichend.
Eriophyide.
Fr. Thomas 20: 13. n. 27; 22: 52 n. 66; 26: 303 n. 38.
F u n d o r t : Schweizer-Alpen; Tirol.
(123.) PI. C e p h a l o n e o n a r t i g e B l a t t g a l l e n VIII, 1. Sie sind von verschiedener
Größe und erreichen die eines Hirsekorns, haben auf beiden Seiten des Blattes eine kahle, warzighöckerige
Oberfläche und eine kirschrote Farbe, im Innern sind sie kahl, sie springen auf der Blattunterseite
fast ebenso stark vor als oberseits, indem der die Mündung umgebende Wall verhältnismäßig
dick ist.
Die Gallen finden sich meist in großer Anzahl auf einem Blatte und manchmal sind zwei oder
drei dieser Gallen zu e i n e r Galle verwachsen (Löw 1888).
(Eriophyide.)
F. Löw 49: 541 n. 13.
F u n d o r t : Noch nicht im Gebiet beobachtet. Norwegen.
21. Sa l i x h a s t a t a ' X nigricans Kerner.
(124.) PI. E i n r o l l u n g des B l a t t r a n d e s . V.
Eriophyide.
Fr. Thomas 26: 303 n. 39.
F u n d o r t : Tirol.
2 2 . Sa l i x g l a b r a Scop.
(125.) PI. B l a t t r a n d r o l l u n g (V). Die Rolle ist haarlos und besteht in 1—1% lockeren
Windungen, ohne Bildung von Protuberanzen und ohne Verdickung der Spreite. Die Rollung erstreckt
sich nur selten auf den ganzen Rand; ist sie auf die Umgebung der Blattspitze beschränkt, so geht
diese in ein meist haken- oder wurmförmig-gekrümmtes Spitzchen aus (Thomas 1885).
Eriophyide.
Fr. Thomas 11: 373. 13 ; 20: 13 n. 26; 22: 51 n. 65.
F u n d o r t : Tiroler Alpen.
(126.) PI. B l a t t r a n d w ü l s t e u n d - K n o t e n VI. Der Blattrand ist entweder
nur auf kurze Strecken fleischig verdickt und nach unten zurückgeschlagen, er bildet dann einzelne
knoten- oder warzenförmige Wucherungen von etwa 2 mm Länge und y2—1 mm Dicke, oder es sind
mehrere solcher Warzen in einen gewundenen wulstförmigen Kamm zusammengeflossen; häufig
treten neben den Randdeformationen noch einzelne, cephaloneonartige Spreitengallen auf.
Die Gallenhöhle enthält fleischige Zapfen, welche als gelblich-grüne, unbehaarte Massen auch schon
äußerlich an dem blattunterseits gelegenen Eingang sichtbar sind (Thomas 1885).
Eriophyide.
Fr. Thomas 11: 373. 13; 20: 15 n. 34; 22: 754 n. 74.
F u n d o r t e : Tiroler Alpen.
23. Sa l i x v imi n a l i s L.
(127.) Acr. W i r r z ö p f e I und II.
Eriophyes.
Gedrungene, durch Zweigsucht und Phyllomanie entstandene Massen, welche in den Achseln
der untersten Blätter eines Jahrestriebes sich gebildet haben (Hieronymus).
Thomas 11: 373. n. 13jlp-- Hieronymus 1: 92 n. 228.
F u n d o r t e : Tharandt (Sachsen).
gm 128.) PI. C e p h a l o n e o n a r t i g e B l a t t g a l l e n . VIII.
Eriophyes. •
An der Unterseite der Blätter flach linsenförmig vortretende, bis 2 mm breite, runzelige, kurz
behaarte Gallen, welche oberseits in einer seichten Einsenkung in ähnlicher Gestalt sich finden,
meistens längs des Randes oder des Mittelnerven oder als Randknötchen mit oberseitigem, von einem
Wall umgebenen Eingang; gelblichgrün, bis rötlich gefärbt und kahl.
Winnertz 1: 169. — Thomas 1: 8; 2: 333. — .Kielfer 1: 129; 27: 128 n. 91. Hieronymus 1: 92 n. 227. Exsicc. Herb,
cecid. No. 144.
F u n d o r t e : Lothringen; Sachsen; Schlesien.
(129.) B l a t t r a n d r o l l u n g e n , knorpeligen; wohl von (126) nicht verschieden (S.).
Rostrup 1: 16.
F u n d o r t e : Im Gebiet noch nicht beobachtet (Dänemark).
24. Sa l ix M i e l i c h h o f e r i Sauter.
(130.) PI. B l a t t r a n d r o l l u n g . V.
Erioph.
Randrollung in 1—2 Spiralwindungen mit deutlicher Verdickung der Spreite; die äußere
Epidermis ist wellig-höckerig, ihre' Zellen vergrößert.
F r. Thomas 22: 52 n. 67.
F u n d o r t: Im Oberengadin.
25. Sa l i x Lapponum var. h e l v e t i c a Vill.
(131.) PI. B l a t t r a n d r o l l u n g . V.
Erioph.
Dalla Torre 10: 155.
F u n d o r t : Tirol: zwischen Rofen und Hochjochhospiz.
(132.) PI. C e p h a l o n e o n a r t i g e B l a t t g a l l e „Blattknötchen“. VIII.
Erioph.
Dalla Torre 12: 156.
F u n d o r t : Tirol.
26. S al ix My r s i n i t e s L. ( j a c q u i n i a n a Willd.).
(133.) PI. B l a t t r a n d r o l l u n g . V.
Erioph.
Die Rollung erstreckt sich häufig auf den ganzen Blattrand und verwandelt dann das Blatt
in ein gerades oder gekrümmtes pfriemenähnliches Gebilde. Die Spirale ist außen locker, innen
ziemlich dicht und beträgt 1—1% Windungen.
Fr. Thomas 22: '5,2' n. 68.
F u n d o r t e : Alpen in Tirol und Kärnten.