Höcker groß, nahe dem Hinterrand. Fiederldaue östrahlig. Sternalleiste ungegabelt. S. cox. I hinter
dem vorderen Ende der Sternalleiste. Abdomen mit ca. 65 Ringen. S. v. I sehr lang, S. v. II kurz.
S. a. vorhanden. Deckklappe spärlich gestreift. S. g. mittellang. — <? 130 h- 1., 30 y- br.; $ 160 y- 1.,
35 h- hr.
[ S a l i c a c e a e ] Populus tremula L.: Blattrandwülste, Kräuselung der Blätter.
26. Eriophyes varius (N al;. 1891).
(Taf. II, Fig. 3 a, b.)
Na l e p a , Denkschr. Akad. Wiss. Wien 1892 v. 59 p. 536 t. 4 f. 7, 8.
Körper zylindrisch bis spindelförmig. Schild dreieckig, im Mittelfeld von Längslinien durchzogen,
Seitenfelder gestrichelt. S. d. länger als der Schild, randständig. Gl. 4 fast doppelt so lang
wie Gl. 5. Fiederklaue östrahlig. Stemalleiste ungegabelt. Abdomen mit ca. 70 Ringen, die dorsalen
Halbringe zumeist breiter als die ventralen. S. v. I über die langen S. v. II hinausreichend. S. a.
vorhanden. Deckklappe flach, feingestreift. S. g. grundständig, lang. — $ 160 ¡j- 1., 50 p- br.
[ S a l i c a c e a e ] Populus tremuld L.: Rotes Erineuxn.
27. Eriophyes sa lic in u s N a l.
(Taf. II, Fig. 6 a, b.)
N a l e p a , Denkschr. Akad. Wiss. Wien 1899 v. 68 p. 213 t. 5 f. 1, 2. (Ph. salicis N a l . 1891 non Mu r r a y 18771),
Körper wurmförmig. Schild halbelliptisch, von feinen Längslinien durchzogen. Seitenfelder
fein gestreift. S. d. länger als der Schild, Höcker weit von einander entfernt, nahe am Hinterrand.
Rostrum lang, Gl. 4 etwa i y 2mal so lang wie Gl. 5. Fiederklaue östrahlig. S. cox. II vor den inneren
Coxalwinkeln inseriert. Sternalleiste einfach. S. cox. III auffallend lang. Abdomen sehr fein geringelt
und punktiert^ mit 90—100 Ringen. S. v. I reichen weit über die kurzen S. v. II hinaus.
S. v. III überragen den Schwanzl. S. a. sehr zart. Epigynium halbkugelig. Deckklappe fein gestreift.
S. g. sehr lang. — $ 160 p- b., 30 p- br.
[S a l i c a c e a e ] Salix alba L.: In den Blattknötchen m it E . tetanothrix Na l . und im Wirrzopf (als Einmieter).
Anm. : Der bisher gebrauchte Name is t vergeben (Phytoptus salicis, Mu r r a y , Econ. Entom. Aptera 1877 p. 3).
Da Mu r r a y keine Diagnose gibt, kann die Id e n titä t beider Arten nich t erk an n t werden.
28. Eriophyes tetanothrix (Nal. 1889).
Körper meist schwach spindelförmig. Schild dreieckig, mit netzartiger Zeichnung. S. d.
lang und steif, Höcker groß, randständig. Rostrum kräftig. Gl. 5 kürzer als Gl. 4. Fiederklaue
4strahlig. Stemalleiste gegabelt. Abdomen mit 50—60 Ringen, punktiert oder dorsal glatt. S. v.
lang, S. a. kurz. Deckklappe gestreift. S. g. lang. — <$ 140 p- 1., 48 p- br.; ?. 160 p- L, 50 p- br.
V a r i e t ä t e n :
281. Eriophyes tetanothrix typicus (Nal. 1889).
(Taf. II, Fig. 7 a, b.)
N a l e p a , Sitzb. Akad. Wiss. Wien 1889 v. 89 p. 145 t. 7 f. 1, 2, 3 (Cecidophyes t ) .
N a l e p a , Denkschr. Akad. Wiss. Wien 1899 v. 68 p. 215 t. 5 f. 5, 6.
Rückenseite des Abdomens punktiert. Schildzeichnung deutlich. S. d. sehr lang, steif.
[S a l i c a c e a e ] Salix fragilis L.: Beutelförmige Ausstülpungen der Blattspreite. S . retusa var. serpyllifolia S c o p. etc.:
C'ephaloneonartige Biättgallen. Häufig als Einmieter in anderen Weidengallen.
281k Eriophyes tetanothrix v a r . laevis N a l. 1899.
N a l e p a , Denkschr. Akad. Wiss. Wien 1899 v. 68 p. 215.
Rückenseite des Abdomens glatt oder sehr fein punktiert. Sehildzeichnung undeutlich. S. d.
kaum länger als S. v. I.
[ S a l i c a c e a e ] S alix aurita L.: Cephaloneonartige Blattgallen.
29. Eriophyes triradiatus (N a l. 1892).
(Taf. II, Fig. 5a, b.)
N a l e p a , Denkschr. Akad. Wiss. Wien 1899 v. 68, p. 214 t. 5 f. 3, 4.
Körper zylindrisch, gestreckt. Schild dreieckig, im Mittelfeld von 5 Längslinien durchzogen.
S. d. wenig länger als der Schild, nach vorn gerichtet; Höcker faltenartig, vom Hinterrand entfernt.
Rostrum groß. Gl. 4 etwas länger als Gl. 5. Fiederklaue 3strahlig, letztes Strahlenpaar von dem
zweiten weit abstehend. Sternalleiste einfach. Abdomen fein geringelt und punktiert (ca. 58 Ringe);
die vor dem Schwanzlappen gelegenen Ringe dorsalwärts glatt. S. 1. so lang wie S. v. III. S. v. I
doppelt so lang wie S. 1. S. v. II etwas kürzer als S. v. III. S. a. sehr zart und kurz. Deckklappe
gestreift. Epigynium klein. S. g. seitenständig, so lang wie S. v. II. — 140 ¡j- 1., 30 ¡j- br.; $ 190 ¡j- 1 .,
32 | br.
[ S a l i c a c e a e ] Salix alba L., S . babylonica L., S .p u rp u r e a L . etc.: Im Wirrzopf, in den cephaloneonartigen B la ttgallen
von S . fragilis L. etc.
2» l. E. triradiatus v a r . l -
R o s t r u p , S., Vidensk Meddel. Naturh. Foren. Kjobenhavn 1900 p. 243) t. 2 f. 1, 2. [Phyloplus t. var.).
S. d. nicht nach vorn gerichtet, vom Schildhinterrand nicht so weit entfernt als bei E. triradiatus
N a l . S. v. II länger als S. v. I.
[ S a l i c a c e a e ] S alix herbacea L.: In verdickten Knospen. Mit Phyllocoples groenlandicus R o s t r., Phyü. parvus N al.
und Eriophyes tetanothrix (Nal . ). — Grönland.
30. Eriophyes truncatus (Nal. 1890).
(Taf. II, Fig. 8 a, b.)
N a l e p a , Denkschr. Akad. Wiss. Wien 1899 v. 68 p. 216 t. 5 f. 9, 10.
Körper klein, hinter dem Schild verbreitert. Schild dreieckig bis rautenförmig. S. d. iy 2mal
so lang wie der Schild, randständig. Schildzeichnung undeutlich, aus Linien gebildet. Rostrum
groß. Beine schlank. Gl. 4 fast zweimal so lang wie Gl. 5. Fiederklaue 4strahlig. Sternalleiste
nicht gegabelt. Abdomen fein geringelt, mit ca. 45 Ringen, auf der Rückenseite fein punktiert.
S. 1. so lang wie S. v. II. S. v. I so lang wie S. d. S. v. III wenig kürzer als S. v. II. S. a. kurz;
Epigynium halbkugelig, mit gestreifter Deckklappe und seitenständigen, langen S. g., die etwas
kürzer als S. v. III sind. — <$ 90 p- 1.; 32 p. br.; $ 100 ¡x 1., 37 ¡x br.
[ S a l i c a c e a e ] Salix purpurea L.: In den Blattrandrollungen neben E. tetanothrix (Nal .), vereinzelt auch in den
Gallen (Blattknötchen, Randwülsten, Wirrzopf) anderer Weidenarten.
31. Eriophyes gemmarum (N a l. 1892).
(Taf. II, 9 a, b.)
N a l e p a , Denkschr. Akad. Wiss. Wien 1899 v. 68 p. 216 t. 5 f. 7, 8.
Körper klein, gedrungen, hinter dem Schild verbreitert. Im Mittelfeld 3 Längslinien, die.