39. Eriophyes cerastii (N a ! 1891).
N a l e p a , Denksclir. Akad. Wiss. Wien 1892 v. ,59 j>. 53,6 jt. 4,1. 41. j
Körper gedrungen, zylindrisch. Schild dreiecHg*«on 5 Längslinien und 1 queren Bogenlinie
durchzogen. S. d. länger als der Schild, randständig. Bostrum klein. 6 1 . 4 1 Vs mal so lang wie
Gl. 5. Fiederlilaue 4strahhg. Sternalleiste kurz, einfach. S. cox. II vor dem inneren Coxalwinkel.
Abdomen mit ca. 70 Bingen. S. 1. lang und fein, S. v. I länger, S. v. II ziemlich lang, S. v. III den
Schwanz! überragend. S-c. sehr fein und lang, S. a. vorhanden. iDeckklappe gestreift. S. .g, seitenständig,
lang, d 100 p jl., 38 ¡j- hr.; $ 140 p ! , 40 p- br.
[ A l s i n e . a e ] Cerastium triviale Lk.: Zweigsucht mit abnormer Behaarung.
40. Eriophyes malpighianus (O a n . ,& M a s s a i 1893).
C a n e s t r i n i, Prosp. Acarof. 1894 v. 6 a p. 783 t. 61 II f. 1, 2, 10.
Körper groß, sehr gestreckt. Schild von zahlreichen Längslinien durchzogen. S. d. fehlen.
Beine schwach. Kralle überragt die 4strahlige Fiederklaue. Sternalleiste gegabelt. Abdomen mit
ca. 90 Eingen, eng punktiert. S. v. I mittellang, S. v. II kurz, S. v. III erreichen das Körperende
nicht, S. a. fehlen. Deckklappe gestreift. S. g. sehr kurz. — $ 220 p- l.,-50 p- br.; $ 280 p- 1., 50 p- br.
? i l L a u r a c e a e ] Laurus nobilis L.: Deformation der Blütenknospen.
41. Eriophyes congranulatus N a !
N a:l e p a , ¿Denkschr. Akad. Wiss. .Wien 1889 ,v .. 68 p. 204 :t. 1 f. 5, 6 iE. graniüatus N a l . ]18.9,7:npn',y. F r a u e n -
i e l d 1865).
Körper klein, spindelförmig, hinter dem Schild verbreitert. Schild groß, dreieokjg. jgekömt,
von 2 undeuthchen Längslinien durchzogen. S. d. sehr kurz, auf großen Höckern vom Hinterrand
entfernt sitzend. Bostrum kräftig. Ecdorklauo Sstralilig. Sternalleiste nicht gegabelt. Abdomen
fein geringelt, meist dorsalwärts glatt, mit ca. 60—65 Bingen. S .v . I erreichen fast die Basis der
S. v. II, welche wenig kürzer sind als S. ! .S. a. fehlen. Epigynium halbkugelig. Heckklappe undeutlich
gestreift, flach. S. g. seitenständig, fast so lang wie die S. v. II. — <? 110 .¡i ! , 40 p br.;
140 p. 1., 40 p br.
[B e r b e r i d a c e a e ] Berberis vulgaris L.: Bräunung der Blätter.
A n m. Der bisher gebrauchte Name E. granulalus ist vergeben [v. F r a u e n f e 1 d, Verh. k, k. zopl. bot. Ges.. Wien
1865, ,p. 897].
42. Eriophyes drabae (N a l. 1889).
(Taf. II, Fig. 14 a, b.)
N a 1 e p a, N. Acta Acad. Leop. 1891 v. 55 p. 371 t. 1 f. 1, 2 (Phyloptus longior).
Körper groß, walzen- oder spindelförmig. Schild dreieckig, im Mittelfeld von 5 Längslinien
durchzogen, Seitenfelder grob gekörnt. »S. d. länger als der Schild, randständig. ßostrum kurz.
G! 4 wenig länger als 161. 5. Eederklaue 5strählig. Sternalleiste nicht .gegabelt. S., cox. ill vor dem
inneren Coxalwinkel sitzend. Abdomen mit ca, 80 Bingen, die letzten 5—8 häufig dorsal glatt.
.S .! soilang wie der Schild, S. v. I doppelt so lang, S. v. II nur wenig kürzer als S .v . III. S,c,
kurz, S. a..steif. Epigynium groß, beckenförmig. :S. g. seitenständig, etwa,so lang wie die S- v. |III.
d ISO p 1., 50 p brSjh 240 p 1., 56 p br.
[ C r u c i f e r a e ] Ahjssum calycinum L., A. hirsutum MB., iBerlcro.a incana DG., CameUrui saura, C r a n t z ., Capsella bursa
pastorE L., Erysimum mnescens R t h., Hutschinsia alpina (L,),R. Br., .Lspidium draba L., Smjmbrium Sophia L.: Vergrünung der
Blüten, Bildung von abnorm behaarten kugeligen Ballen etc.
Die Gallmilben der angetührten Pflanzenarten stimmen in ibren wesentlichen Charakteren überein, weisen jedoch in einigen
untergeordneten Merkmalen (Große, Punktierung, Stärke der Borsten, Schildzeichnung) geringe Abweichungen aut.
43. Eriophyes v iolae N a ! 1902.
N a 1 e p a, Denkschr. Akad. Wiss. Wien 1904 v. 77 p. 137 t. 2 f. 5, 6.
Körper schwäch spindelförmig, hinter dem-Schild am breitesten. Schild groß, mit stark
vorgezogenem Vorderrand;||m Mittelfeld 3 deutliche Längslinien, die Zeichnung der Seitenfelder
undeutlich^’unregelmäßig netzartig. S.d. fehlen. Bostrum kurz, kräftig, nach abwärts gerichtet.
Beine schlank, deutlich gegliedert. Gl. 4 kaum M m a l S® lang wie G! 5. Eederklaue sehr klein,
zart, 4(?)-strahlig. Kralle sehr kurz. Sternalleiste tief gegabelt, x-förmig. Rückenseite des Abdomens
wegen der etwas breiteren und: in der Regel glatten Rückenhalbriuge (ca. 45 Ringe) von der feiner
gefurchten und punktierten Bauchseite:deutlich verschieden. S.-l. etwa halb so lang wie der Schild,
etwas hinter dem Epigynium inseriert. S. v. I etwas länger als der Schild. S. v. II etwas kürzer
als S. g., zart und weit auseinander gerückt. Schwanzlappen auffallend klein. S. c. kurz, zart; S. a.
fehlen. Epigynium seht groß, flach beckenförmig. Beckldappe längsgestreift. S. g. mehr als halb
so lang wie das ßostrum, grundständig. Epiandrium sehr klein, bogenförmig. 150 .z I. 44 ;z br.;
$. 190 p. i|g\'45 p. br.
[V i o l a c e a e] Viola Riviniana Rehb. , V. trieolor L.: Blattrandrollung nach oben ohne Verdickung der Blattspreite.
44. Eriophyes Rosalia (N a l. 1890).
(Taf. II, Fig. 15 a, b.)
N a l e p a , N. Acta Acad. Leop. 1891 v. 55 p. 375 t. 1 f. 7, 8.
Körper walzenförmig. Schild halbkreisförmig, im Mittelfeld Längslinien, Seitenfelder punk-
tiert. S. d. etwa doppelt so lang wie der Schild, etwas vor dessen Hinterrand sitzend. Eederklaue
4strahlig. »S. cox. II vor dem inneren Coxalwinkel. Abdomen fein geringelt, mit ca. 80-—90 Bingen.
! sehr lang, S. v. I fast den Schwanzlappen erreichend, S. v. II ungemein kurz; S. c. sehr lang,
S. a. vorhanden. Epigynium klein, Deckklappe gestreift. S:. g. ziemlich lang. K j $ 140 p ! , 31 p br ■
ill 170 (z ! , 30 p br.
[Ci:s t aQ eäe]iT«KonlÄim»n./u5» n a iM ilI., H. hirsuMm. T h ü i j i j , H. oelahdicum W ä h 1 b .; Vergrünung und Zweie-
sucht mit abnormer Behaarung.
45. Eriophyes tiliae (P g s t. 1857) (N a l. 1890).
N a l e p a , Sitzb. Akad. Wiss. Wien 1890 v. 99 p. 46 t. 2 f. 1, 2.
Körper wurm- oder walzenförmig. Schild halbkreisförmig. S. d. i y 8mal so lang als der
Schild, nach vorn gerichtet; Höcker groß, nahe am Hinterrand. Bostrum kräftig, Eiederklaue 4strahlig.
G1. 4 und 5 nahe gleich lang. Stemalleiste nicht gegabelt. S, cox. II vor dem inneren Coxalwinkel.
Abdomen mit ca. 80 Ringen. S. v. I sehr lang, zart, S. v. II etwas kürzer; S. C;, sehr lang, S. a. fehlen.
Deckklappe gestreift, S. g. seitenständig, kurz. — S 160 p 1., 34 p br.; $ 200 (z ! , 35 p br.
45a. E. tiliae typicus (N a ! 1890).
(Taf. II, Fig. 17a, b.)
Abdomen grob punktiert.
[ T i l i a c e a e ] Tilia platyphyllos S e op . , T. ulmifolia S co p. : Ceratoneon extensum B r e m i und als Einmieter in
anderen Gallen.
Zoologica. Heft 61. 29