V a r i e t ä t e n :
651. E. peucedani typicus (Oan. 1891).
Im Mittelfeld 3 undeutliche Längslinien. 3 150 V- !•> 36 p. br.; $ 180 jx. 1., 40 p. br.
[U m b e 11 i f e r a e] Orlaya grandifolia H o f f m., Peucedanum venetum K o c h , Seseli glaucum L., S. hippomarathrum ],..
Torilis infesta K o c h , Trinia vulgaris DC.: Vergrünung der Blüten.
Pimpinella saxifraga- L.: Fransige Zerteilung und Rollung der Blätter. (Subsp. nov.?)
65II. E. peucedani var. carvi (N a l. 1895).
N a 1 e p a, ibid. p. 632 t. 2 f. 6.
Körper gedrungen. Schild glatt. Abdomen fein geringelt und punktiert. Bors.ten zarter
als bei typicus.
[ U m b e l l i f e r a e ] Carum carvi L .: Vergrünung,
66. Eriophyes rh o d io la e (Oan. 1892).
C a n e s t r i n i , Prosp. Acarof. 1892 v. 5 p. 722 t. 59 f. 7, 8.
Körper mäßig gestreckt. Schild deutlich gestreift. . ¿S. d. etwa so lang wie der Schild. Gl. 4 und.
5 gleich lang. Kralle um ein Drittel länger als die 3strahlige Fiederklaue; Sternalleiste einfach.
S. 1. und S. v. II mittellang, S. v. II etwa so lang wie dievS. g. Abdomen mit ca. 60 Ringen. Deckklappe
fein gestreift.
[ C r a s s u l a c e a e ] Sedum roscum (L.) S c o p . (Bhodiola rosen L.): Fleischige Auswüchse an Blatt- und Blütenteilen.
67. Eriophyes d e slru cto r (Nal. 1891).
N a l e p a , Denkschr. Akad. Wiss. Wien 1891 v. 58 p. 878 t. 4 f. 3, 4.
Körper spindelförmig. Schild halbkreisförmig, Mittelfeld von Längslinien durchzogen, Seitenfelder
grob punktiert. S. d. etwa so lang wie der Schild, randständig; Höcker groß, weit von einander
entfernt. Rostrum und Beine kurz. Gl. 4 und 5 fast gleich lang. Ficderklaue 4strahlig. Borsten
des Gl. 2 auf fallend lang. Stemalleiste gegabelt. S. cox. II über dem inneren Coxalwinkel. Abdomen
mit, ca. 80 Ringen. S. v. I sehr lang, über S. v. II reichend, S. v. II etwas kürzer als S. v. III. Epi-
gynium groß, Deckklappe sparsam gestreift. S. g. seitenständig, ziemlich lang. — 3 170 p 1., 50 p br.;
$ -200 p 1., 55 p br.
[ C r a s s u l a c e a e ] Sedum reflexum L.: Triebspitzen- und Blattdeformation.
68. Eriophyes g laber (N al. 1892).
N a l e p a , Denkschr. Akad. Wissi Wien 1895 v i'6 2 p, 628 t. 1 f. 8, 4.
Körper gedrungen, spindelförmig. Schild dreieckig, von Punktreihen durchzogen. S. d.
fehlen. Rostrum kräftig. Gl. 4 etwas länger als Gl. 5. Eiederklaue 4strahlig. Stemalleiste kurz,
stark gegabelt. S. cox. II über dem inneren Coxalwinkel. Abdomen weitschichtig punktiert, mit ca.
60 Ringen. S. v. I sehr lang, S. v. II mittellang. S. a. fehlen. Epigynium groß, Deckklappe gestreift;
S. g. fast grundständig, lang. — 3 150 p 1., 45 p br.; 200 p 1,, 52 p br.
[ C r a s s u l a c e a e ] Sedum reflexum L .: Triebspitzen-, u nd Blattdeformation.
69. Eriophyes ribis -(Wes.tw. 1869>-(Nal. 1893);
(Taf. III, Fig. 8 a,. b.)!
W e s t w o o d , Gardeners Chronicle 1869 p. 841 (Phytoptus ribis; descr. insuff.).
N a l e p a , Denkschr. Akad. Wiss. Wien 1895 v. 62 p. 634 t. 3 f. 3, 4.
Körper sehr gestreckt,: zylindrisch, Schild fast dreieckig, im Mittelfeld 5 Längslinien, Soiten-
felder grob punktiert und von Bogenlinien durchzogen.; S. d. fehlen. Rostrum kurz. Gl. 4 und Gl. 5
fast gleich lang. Eiederklaue Sstrahlig. Stemalleiste tief gegabelt. S. cox. II vor dem inneren
Coxalwinkel. Abdomen mit ca. 70 Ringen. S. v. I lang, S. v. II kurz. S. a, fehlen. Deckklappe
gestreift. S. g. seitenständig, kurz. iöO p L, 38®br.; 230 p 1., 40 p br.
[S a x i f r a g a c e a e] Jtibes rubrum L., R. alpinum L., R. nigrum L.: Knospen vergrößert und deformiert.
70. Eriophyes scaber -(N a 1. 1893):
(Taf. III, Fig. 9 a, b.)
N a l e p a , Denkschr. Akad. Wiss. Wien 1895 v. 62 p. 635 t. 3 f. 5, 6.
Körper lang, wurmförmig. Schild halbkreisförmig, von 5 Längslinien durchzogen. S. d.
etwas länger als der Schild, auf großen Höckern nahe an dessen Hinterrand inseriert. Beine kurz,'
Gl. 4 und Gl. 5 gleich lang. Fiederklaue Sstrahlig, Kralle des Beines 2 länger. Sternalleiste fehlt!
Sternalregion grob punktiert. S. cox. II weit nach vorn gerückt. Abdomen breit geringelt und grob
punktiert, mit 60 Ringen. S. v. I bis an die Basis der S. v. II reichend, schlaff. S. v. II so lang
wie die S. 1., S. c. kurz, S, a. fehlen. Deckklappe längsgestreift. S. g. sehr kurz. — 3 170 ul 38pbr-
B 220f||,l., 40 p br. ’ ^ ’’
e a » a t p p m h - ! FMtenartige, an der Innenseite mit Haarfilz ausgekleidete Elattausstülcuneen
nach oben oder unten. ' °
71. Eriophyes Kochi (Nal. u. F. T h om . 1894). .
N a l e p a , Denkschr. Akad. Wiss. Wien 1895 v. 62 p. 631 t. 2 f. 3, 4.
Körper walzenförmig. Schild halbkreisförmig, vom abgestutzt, Mittelfeld von Längslinien
durchzogen, Seitenfelder gestrichelt. S, d. länger als der Schild, randständig. Rostrum kurz. Gl. 4
kürzer als Gl. 5. Fiederklaue 4strahlig. Stemalleiste tief gegabelt. S..C6X. II an dem inneren Coxalwinkel.
Abdomen mit ca. 80 Ringen, fein punktiert. S. v. I sehr lang, S. v. II kurz. S. a. kurz.
Deckklappe längsgestreift. S. g. seitenständig, mittellaüg. 170 p 1., 38 pbr.; $ 190 p 1., 40 p br.
[S a x i f r a g a c e a e] Saxifraga aizoides L., S. mutata L .: Triebspitzendeformation.
72. Eriophyes saxifragae (R o s t r u p 1900).
R o s t r u p , S., Vidensk. Möddel. Naturh. Foren. Kjohenhavn 1900, p. 247 L. 2 f. 13 (Phytoptus s.).
Körper schwach spindelförmig, ungefähr dreimal so lang wie breit. Schild nach vom ausgezogen,
die Hüftglieder nicht bedeckend, von 8 gleichlaufenden Längslinien durchzogen. S. d.
wurden nicht beobachtet. Rostrum kräftig, schräg nach abwärts und vorwärts gerichtet. Fiederklaue
vierstrahlig. Kralle schwach gekrümmt und wenig länger als diese. Sternalleiste gegabelt. Abdomen
oberseits glatt, ca. 50 Ringe. Hinterrand der Schwanzlappen tief eingesohnitten. S. c. kurz. Deckklappe
mit einem stark vorspringenden Längsstreifen, der etwa ein Drittel der Klappenlänge erreicht;
außer diesem finden sich noch einige schwächere Längslinien. H Nymphe; 75 p 1., 25 p br.
: . - liSax i ( r a (patte a e] Saxifraga oppositifolia L .; In Knospengallen, Stengelglieder verkürz l, B lätter dicht gehäuft. (Grönland.)
A n m. Es ist fraglich, ob bei der unvollständigen Kennzeichnung-eine Identifizierung dieser Art möglich sein w ird .'
Zoologien. Heft 61.