
zugespitzt, Hintereeken zahnartig vorspringend. S. d. sehr kurz, auf faltenförmigen Höckern vom
Hinterrand entfernt sitzend. Eostrum klein. Beine schwach, kurz. Fiederklaue 4strahlig, sehr
klein; Außenborsten stark. Sternalleiste nicht gegabelt. Abdomen mit ca. 15—16 glatten Rückenhalbringen,
die 10 oder 11 ersten seitlich zahnartig vorspringend. S. v. I lang, S. v. II kurz. Schwanzlappen
klein, S. a. sehr kurz. Deckklappe fein gestreift, S. g. kurz. — # 110 p. 1., 36 p. br.; $ 130 p. 1-,
40 p. br.
[Co r y 1 e a e ] Coryhis avellana L.: Auf gebräunten Blättern.
4. Oxypleurites carinatus (N a l. 1892).
N a l e p a , Zool. Jahrb. Syst. 1892 v. 6 p. 329 t. 13 f. 1, 2 (Tegonotus c.).
Körper hinter dem Schild verbreitert, spindelförmig. Schild halbkreisförmig, gekielt; Vorderrand
kappenförmig über dem Rostrum vorgezogen, Seitenrand ausgeschweift, Hinterecken schwach
zahnartig vorspringend; Zeichnung aus wenigen undeutlichen Bogenlinien bestehend., S. d. kurz,
steif, einander genähert und hart am Hinterrand sitzend. Rostrum kurz. Beine schlank. Fiederklaue
4strahlig. Sternalleiste nicht gegabelt. Abdomen gekielt, mit 25 Rückenhalbringen, welche
seitlich schwach zahnartig vorspringen. S. v. I lang, die. kurzen S. v. II erreichend; S. v. III überragen
den Schwanzlappen. S. a. fehlen. Epigynium klein, Deckklappe gestreift, S. g. mittellang.
— # 120 p. 1., 45 p. br.; $ 160 p. 1., 50 p. br.
[ S a p i n d a c e a e ] Aesculus hippocastanum L., A. rubicunda L oi s . : Bräunung.
5. Oxypleurites serratus (N a l. 1890).
N a 1 e p a, Zoöl. Jahrb. Syst. 1892 v. 6 p. 333 t. 13 f. 7b, 8, 9 (Tegonotus [Oxypleurites] s.).,
Körper stark verbreitert. Schild groß, halbkreisförmig, glatt; Vorderrand vorgezogen, Hinterrand
ausgebuchtet, durch eine Querfurche abgesetzt; Hinterecken zahnartig vorspringend. S. d.
äußerst kurz, einander genähert und vom Hinterrand entfernt. Rostrum kurz. Beine schwach.
Fiederklaue 4strahlig, sehr klein. Stemalleiste gegabelt. Abdomen mit 12 seitlich sägeartig vorspringenden
Rückenhalbringen; Schwanzteil des Abdomens gleichartig geringelt (8 Ringe), deutlich
abgesetzt. S. v. I mittellang, S. v. II kurz. Schwanzlappen klein. S. c. kurz, S. a. fehlen. Deckklappe
gestreift, S. d. seitenständig, ziemlich lang. — # 110 p. 1., 25 p. br.; $ 140. p. 1., 23 p. br.
[ A c e r a c e a e ] Acer campestre L .: Auf gebräunten Blättern.
6. Oxypleurites a cutilobus N a l. 1896.
N a l e p a , Denkschr. Akad. Wiss. Wien 1896 v. 64 p. 394 t. 5 f. 1, 2.
Körper gestreckt, schmal. Schild groß, Öeckig, schwach gekielt, glatt; Vorderrand stark vorgezogen.
S. d. sehr kurz, einander genähert, vom Hinterrand entfernt. Rostrum und Beine kurz,
Gl. 4 kaum lV2mal so lang als Gl. 5. Fiederklaue 4strahlig, Kralle häufig geknöpft. Sternalleiste
nicht gegabelt. Abdomen dorsal stark gewölbt, mit ca. 18 breiten Rückenhalbringen, von denen 11
seitlich stumpfzäbnig vorspringen. S. 1. etwa so lang als S. v. II, S. v. I sehr lang, zart, Schwanzlappen
klein, S. c. kurz, S. a. fehlen. Deckklappe fein gestreift, S. g. fast grundständig, sehr lang. —
# 1 4 0 p. 1., 50 p. br.; $ 150 p. 1., 50 p. br.
[ C o r n a c e a e ] Cornus sanguinea L .: Auf deformierten Blättern.
4. Gen. Tegonotus Nal. 1890.
N a l e p a , Sitzb. Akad. Wiss. Wien 1889 v. 98 p. 116 (Acanthonotus .part.).
N a l e p a , Anz. Akad. Wiss. Wien 1890 v. 27 p. 213. •
Dorsalseite des Abdomens dachförmig mit stark gewölbtem Mittelteil. Rückenhalbringe
m der Mediane zuweilen zahnartig;yprspringend.- Ventralseite abgeflacht, fein punktiert.
1. T egonotus fastigatus X ¡11. 1890.
N a l e p a, Zool. Jahrb. Syst. 1892 v. 6 p. 332 t. 13 f. 5, 6,..7.a. „...
Körper spindelförmig, ventral abgeflacht. Schild groß, halbkreisförmig, glatt; Mittelfeld
von Furcher, begrenzt; Yordrrraud vorgezogen, nach abwärts geangen: Hinterrand ausgebuchtet,
durch eine tiefe.Querfurche vom Schild abgesetzt. S. d. ziemlich kurz, einander genähert und vor
der Furche sitzend. Beine-schwach. Fiederklaue 4strahüg. 'Sternalleiste nicht gegabelt. Abdomen
stark gewölbt, Seitenteile steil abfallend, 18 (19?) Rückenhaftringe. S .v. I überragen die Basis
der mittellängen S. v . II. S c. fadenförmig, mittdlM^, S. ai¥ Deckklappe gestreift, S. g. fast grundständig,
mittellang. -M? 100 a 1., 30 y. b r . « 130 a t , 40 a br.
« r 1 *1 ¿ c e r 'tp p p iß i L Auf gebiäunten Blättern mit Onypleuraes serratus ( N a l )
Teg ono tu s collaris N a l. 1891.
N a l e p a , N. Acta Acad. Leop. 1894 v. 61 p. 320 t. 5 f. 6, 7, 8. '
Körper gestreckt, hinter dem Schilde nur wenig verbreitert. i,Schild'sehr groß, glatt; Vorderrand
mäßig vorgezogen, Hinterrand durch eine tiefe Queifurche vom Schilde abgesetzt und sich kragenartig
über den ersten Riickenhalbring »ölbcial. S. d. 'kürzer als der Schild, auf walzenförmigen
Hockern vor der Furche sitzend Rostrum gioß, breit Beine klein, schwach Flederklaue 3stiahlig,
sehr, ¡klein. Stemalleiste nicht gegabelt. Abdomen stark dachartig gewölbt, mit 13 breiten Rücken-
hälbringen, welche in der Medianlinie nach hinten ausgezogen sind. S. v . I ziemlich lang, S. v. II kurz.
c- SB^r kurz und zart, S. a. fehlen. Deckklappe gestreift, S. g. ziemlich lang. — $ 150 ¡i).; 36 (J. })r.
[0 1 e a c e a e] Fraxinus excelsior L . : Auf gebräunten Blättern.
3. T egonotus dentatus N a ||. l8 9 l .
(Taf. VI, Fig. 11a, b , C.!)
N a l e p a , N. Acta Acad. Leop. 1894 v. 61 p. 319 t. 4 f. 8, 9, 10.
Körper gestreckt, hinter dem Schild wenig verbreitert. .Schild .groß, dreieckig,; Seitenrand
ausgeschweift, Vorderrand schmal, schnabelartig vorgezogen; Mittelfeld erhöht, begrenzt. S. d.
kürzer als der Schild, randständig, von einander entfernt. Rostrum sehr gro'ß. Beine schwach und
schlank, Dl. 4 fast '2mal so lang wie ¡Gl. 6. Kralle, stark gekrümmt; Fiederklaue 4strahlig (?), sehr
Mein und zart. ¡Stemalleiste nicht gegabelt. Abdomen h * ca. 20 Rüekenhatbringen; einzelne derselben
springen in der Mediane nach hinten zahnartig vor, so daß der Rücken in der Seitenansicht
ungleich gezähnt erscheint. S. 1. sehr kurz, S .v . I ziemlich lang. S. v. II kurz. Schwanzlappen
klein, S.o. kurz, :S..a.’¿kaum wahrnehmbar. Deckklappe undeutlich gestreift, S. g. mittellang —
3 110 ,'a 1., 30 a br.; $ 120 32 y. br.
[ R u b i a c e a e ] Galium verum L.: In den zu Ballen deformierten Blütenständen.