
SKSinb frifcb aud ©rwcht. Bie beßäitbtge StB Sftfdbtimg bed ©Irotned tu bet ©ceringdßraße 6en>eiA
baß bad ÜDnffer feinen SBibcriianb ßubet, unb folgitd; eine Paffage ertßtrett muß, tnenn fie gleiti) f(,
bie ©d;ifffahrt »teffeiebt nid;t geeignet i(t. ©d;ott lüttgß |a t matt’ bte SBenfcrfuttg gemalt, bafi v
©trom aud bet SBaffittd»SSa'p nach <S fließt, ed bleibt aifo feinem Sweifel unterworfen, baß bie Sfy
fer»*0taffe, 'welche itt bte ©eeringdßraße läuft, ißren 28 eg ntn Amerifa hemm nimmt, mtb buttj) tj
©affiitd»©at; wieber in benBceatt tritt.
Ba cd bed ©cbicffald SBitte fdjtett, bafj mit bad Giap Briettfal befugen fofftett, fo naßm ich men
nen Sauf baßm, unb gwar an ber nörblid;en ©eite, um »or ben füblid;en SBinben ge'fcbüßt gu fepn. fl
befielt and ft-ßr foiiern Sanbe, bad an mehreren ©feiten mit ewigem ©febebeeft, in 'einiger @ntfcrnntij
bem ©eefabrer nur eine fcbnmle Sanbgunge gu 6 ilben fcfietitt, welche ßd; weit itt bie ©ee erfireeft; roo^et
auch wobt 6 0 0 f fie unter biefer ®cßalt auf feiner ät'arte aufgenomincn bat. 3 n einer ©ttfermiiigujf
ö — 6 SDicifen aber geigt ßd> ein febr niebriged Sanb,' bad.ßcb beit ©tergett anfcblteßtv rntb bem Soisj
gebtrge bad Atifebeii ber Sanbgunge raubt. SJtt ben äußerßeit ©pißen bed ©tpd bat f?cf> auf bae niebrigeJ
Sanb ein gueferbutförmiger ©erg btngepflanjt, ber fenfredjjt aitd bem Pteere beruorr’agt, beffeit ©ipri
etngeßürgt unb ber nad; ber ©eefeite offen i(i. Biefer B rt bat etn fcftattrigeö Sltife^eit bureb bie fefnsa»
gen, wtlb burd)ctnanber gefiurgten gelfen, toorunter einer, gang in ber gorm einer ppramibe,. fld;ba:
fonberd andgetcbitetl Bie furchtbar gertriimniertcn gelfen mahnen ben SOtenfcben an bie 3teöolutioii bet
ßtrbe, weißte eittfi hier ©tatt gefunben bat; penn baß Aßen fottff mit Amerifa gufaminenbtitg, tti«#l
fotoobl bie Anßd;t, atd bie Sage ber Äüße wabrfcbetnlicb, unb bte ©naogbef*3ttfefn-ftnb4>t'eUe6crbfeit<1
fei ber SSerbinbung gmifdtett bem ößlicben ßap unb Princc be-Saffcd. SIfaclj 2Ö bilbet bad tttebftgcM
eine ©nbuebt-, auf ber mir »tere unterirbifd;e SSJobnungen in @e(la(t Heiner', runber Jg>üget beinerftcn,
ne6en weld;en eine Stenge SfÖaKftfdftrtppen aufgeßellt toaren. 2Btr fegeften in bte @egenb, unb ließen
STOittagd auf <8 f gaben SEiefe über lehmigen @runb, bie Slttfer fallen; bte Sorten lagen und © 0 4*1
ein Paar Pfeilen entfernt, bet ppramibettßem © B 64°. — jfauttt lagen wir por Anfer, fo näbertt
ßcb eine ©apbare mit elf Ptann bem S tu ric f, (Je ruberten einige SOfal um bad ©duff herum, ofnt
ein 2Bort 31t fpreßten, betrachteten ed mit großer Aufmerffamfeit, ließen fleh aber burdiaud nicht 6c>tn»
gen, an Sorb gu fommen,. obgleich fie unfere Pantomimen gut oerßanben; naebbem fie er(i auf einiges
Pelgwerf, unb bann auf ihre ffiobnungen gegeigt, toobitt fie und etnluben, fdffugen ße felbfl ben ®tj
bahnt ein; mabrfcbeinltcb mären ße alfo tturgum recogttodctren abgeßhieft. Unter ihren SBaffen ßabett
mir auch eine gltnfe bemerft; menn bte rufftfeben Äaußeute ßcb öfter bte gret'beit nehmen, ihnen P»
ten.ju »erfaufen, fo fatm bad für bie ruffifdte Kolonie in dfamtfcbatfa febr üble golgen haben, bentt
menn eine fo frtegeriftbe Station mie bie Stfcbuftßben mit geuergemebr bemaffnet iß , fo müffen bie Sf
rnoßner Äamtfd;atfad »or ihrem Singriffe gittern.
3d> befahl fogleid), jroei SBöte aufd Sßaffer ju feßen, unb mir trafen um jmei Ußr unfere getfd
and ?anb an. Shr ©tnpfang festen freunbßbaftlicb, bod; nid;t ohne fOJißtrauen, beim ße ließen nl
n i^ t bid an ihre ffiobttungen fommen; fünfjig SDlann, mit langen ÜReffcrn bemaffnet, traten uuS ent«
gegen, uttb nöfbißten und gleich am ©tranbe auf audgebreiteteit gellen uiebergußgen, inbem ße ßcb I*
einen .ffreid um und herum fegten; bte anbere Hälfte febten, hinter ben SBohttnngen »erßecft, ®tl)ilb
mache ju ßeben. Biefe überlegene 5D?acbt raubte mir bad SBergttügen, tfre SSobnungen 311 befebett, u»*
machte überbem unfern Aufenthalt am ?anbe nicht gan3 ß<b«r; mir unterhielten und ittbeßfo gut cd gefielt
■Wollte, unb id> befificnfte jmei Anführer, melcbe »ott ben übrtgeu abgefonbert, neben mir faßen, »“>
Bbrlei Älcintgfetten unb hing jebem eine ffflebaille um ben ^mld. Bie höd;ß unreinliche jfletbung> bie
pfttuihigen, milben @eßd;ter, unb bte langen ßßeffer, ga6ett biefer ®rttppe bad Aufehen einer Saitbt«
L«Sanbe, uttb aud ihrem betragen, melched nach unb nach febr breiß marb, fd;loß ich, baß ße oft
I mit Muffen itt SBerührung fommen. Biefed Soll unterfd;eibet BR bem Anfeßen nach menig »on beit
ßmertfanern; S3öte uttb äöaffen ßnb bie nämlichen, ihre Sangen ßnb ebenfalld mit einem breiten ©fett
■erfchett, mie an ber amerifanifd;en jfüße, auch tragen.ße Perlen, aber eine Heinere ©attung. Bad
[iaitptiinterfdietbnttgdgeichen biefer beiben Söffer ßnb bie SJDallroffnochen unter ber Unterlippe, meldm
Ke Efßiultfchen nicht tragen, aud; mögen biefe »on etmad größerem 30u<bd ünb'ßärfer fepn. Bte 2Öei*
[ 6er toaren mnhrfd;etnli4) geßüdltet, bentt ed fatn und fein eingiged gu d!eßd;t. Sßach-einer ©tuttb'e fnb?
Hen mir mt'ebcr an S8orb, begleitet »on bret SSapbaren, auf mefchen auch bie beiben Anführer ßd; be«
■bubenehe biefe bad ©ebiff 6etrateit, feßenfte mir jeber »on ihnen einen gucbdbalg, unb hierauf famen
t.ße mit ihrem ©efolge ohne bte geriiigßegurd;t an S3orb. ©iefpeifteit unfere 3miebacf mit Appetit, unb
Bnntlcii bagu redtt begierig SBranntmein. Ben SEa6acf rauchen ßenid;t,a6er ßefchnupfett unb tauen ihn. Auf
petite ©nlabung fam ber Anführer mit ttod; einigen Anberti in meine (öajüte, unb hier mar ihnen aU
Ifed gleichgültig; bid auf ben großen ©piegcl, »or bem ßemiebegauberf fteben blieben. CDlif ernßen ©c«
Echtem unb ßarren SSltcfen betrad;teten ße ihre ®ben6ilber, uttb ald einer »oßcnbd ßd; bemegte, unb
Euch biefe SSemegung im ©piegcl fah, überlicf ße aße ein ©chauber, uttb ße »erließen eilig unb ohne
Ein SSort gu fpredhett, bte Gtajüte. Auf bem SSerbecfmar ttod; einer bureb bie ©jählung ber Ue6rigett
Betigterig gemorben; ich führte ihn btüab, er magte ßcb aöer nid;t gang hinein, fottbertt ßeefte nur ben
| tipfbureb bie Bbüre, uttb lief, ald er ßcb auf beit erßen SSIicf erfannt batte, plößlich mtebet hiuattf.
Hd; habe oft auf meiner Steife ®e!egeul;eit gehabt gu bemerfen, baß bie norbtfebett SSölfer ben ©piegel
Bitchten, bte füblidhc'n hingegen ßcß mit ßBohlgefaßett bartn betrad;ten.
| Slachmittagd erhob ßcb ein leichter üöinb aud 5ß O beit ich fogletd; 6enubte nnb unter ©egel ging.
[Auf bem Slnferplaßefanben mir ben ©trom eine SDletle bie ©tuiibe nad; S tB ; er mar foßhmach, Weil
j W (Sap Oriental biefen Punft aud © fdgüßte. SSir roarett nur wenig asancirt, ald ber ÜBinb nad;»
lief, trab und 6et wenigem nach StB führte. Baufenbc »ott ßöaffroffcn fpieltcit um bad ©cfjiff, uttb
Hrüßten wie Bchfett; mitunter erfchieuett SSaßßfche, Welche hohe gontainen fprißtett; alle famett bem
Biitrtcf fonaße mie möglich, uttb fdtjenett burdiaud feine gtird;t ba»or gu haben, ©itt ungeheuer groß
Lftt, mit 99Jufd;e(n nnb ©eegrad bebccftcr SSaKßfcb, fprißte feilte gontainc fo hoch, baß mir beit ©taub
PP ©eßeht befamen, ein SBegegniß, bad nicht angenehm war, ba bad audgefprißte 2Baffer einen
pthrti6Ien ©eruch hatte; babei hielt er ßcb fo lang Ü6er bem SBaffer, baß ein SBaflßfcbfäitger Seit ge«
Bebt hätte, if;m gmangig fparpitueit in ben Seib gu werfen.
I Ben 20ßen Anguß. SBähretib ber Stacßt hatten wir Wmacben Sffitnb; mit Bagedan6rud; marb er
Bifch nnb fegte ßcb in StB fcß. SSlir fcgeltctt nadt bem log. ßebett ffttoten, aoaueirtett aber b'emungr»
Bttet nach ber Peilung feßr langfatn; aifo behält ber ©trom fclbß bei einem frifd;eit St Söittbe feine
©tärfe «td ©. — ©id gum Ptiltag hatten mtr ßarfett Stegen mit Stebel, fegcltett aber frtfd) auf bie
s®t. foreng.SBat; lod, uttb eben ald wir nothroenbig betted SDcfter haben mußten, Perfcbmanbett Stegen
|ttb Stebel, uttb bie S8at; lag »or und.
I Um brei Uhr Sfadtmittagd 6ogen mir um bte Heine ©attbinfel, meldje hier beit eigentlichen ^tafen
Bibel, unb warfen über lehmigen ©oben auf gehn gaben Biefe bie Sinter. Sn StB waren att einer
[“ »höhe einige Seite ber BfcbuHfdwt ßd;tbar; bie weßlid;e ©piße ber tttebrtgen Sttfel lag und S2D3o°.