
fcßarfe Soraltengrunb bctt Slnfertauen gefährlich war. 2Btv fanben bie S8 e»6(fcrung nuf ber Èftli^en
S e ite ber Snfeifette, tm SSergletcß mit ben gnbern ©ruppen beträchtlich; fließen auf feine Scrailem
banfe, unb erreichten um jeßn U fr bie Snfei S fa b tta l, in beren Küße mir bie Sinter auf acht gaben
Stiefe t't6er feinen Soralienfanb marfen. S ie gemährte einen angenehmen Sln6Iicf, unb mar nadh bin:
»ieien .SBoßnungen unb S3óten ju urtßeilen, ftarf be»6lfert. B ie @ruppe Samen mar »on ber @pjt,
bed «Kaßed ficht6ar. gtttif SSöte, bie und tmn Stur gefolgt, unb morin ßcß b reiSEamond: SEiurotit
Ï e 6 e u I ie t u n b S a b t t d SJBobltßüter S E ig e b te n befanben, tarnen fegt and Schiff, S a b u , b *!
man einen gelben SKantel nebß rother Scßürje gefeßenft, ßoijierfe in bem lächerlichen S t a a t , ohne ßß
im geringflen mit feinen Sameraben abjugeben, bie ihn »oH SBermunberung and ihren SSöteu atijlarn
té n , unb bie Sßermatiblung nicht begriffen. Vergebend riefen fie: S a b u ! S a b u ! er märbigtefte tei<
«ed SBIicfd, fonbern ging ßoij auf bem SSerbecf umher, mobei er ßcß immer fo gut ju brehen wußte,
baß ihnen fein ßerriießer ffSug in bie Singen ffef. Stid tdf> erfahren, baß ftch brei SEamond auf ben SSófen
befänben, gab tcf> S a b t t ben Sluftrag, ße ju mir etnjuiaben, benn alte ben SBiiben bürfte ich, ber
SKenge megen bie ©riaubniß nteßt ertheiiett, bad Schiff ju betreten; er fühlte ßch.fehr geehrt, benahm
ßcß mit »ieier SBürbe, unb führte, naeß einer fürjen Slnrebejuerß ben S E ig e b ie n aufd SSerbecf, ben
er mir afd ben SSornehmßen »orßeßte. B iefer alte «K am t, mit fdhneemeißem epaar nnb SBart, helle
ein guted, ehrmürbtged ©eßeßt; aber fein langer, ftarfer Sörper mar »om Sitter gebeugt. <$r fcfienftc
mir einige KoKen SK ogan , unb mäßrenb ich mich mit ihm unterhielt, näthigte S a b u auch bie anbiti
(Sfefd, meteße ebenfatld fehr alt m aren, aufd S d ;iff. B e r Slujug ber SEamond unterfeßteb ßdß wenig
»on bem ber übrigen SBtiben; ße maren nur ßürfer tatu irt, unb trugen SScrjierungen »on Stfcßgrättn
um ben £ a ( d , b ie, mie icß fpüter erfuhr, bei ihnen bie Steß e ber Drben »ertreten. S a b u führte,
um ßch ein Sinfehen ju geben, bie ©äße a u f bem SSerbecf herum, gab ihnen ©rfiärungen über alle bie
munberbaren B in g e , meiche ße faßen, unb mußte ßch fo fiug babei ju benehmen, baß man glauben
mußte, er feibß habe einen »ottßünbigen SBegriff »on bem, mad er ju erfiüren fueßte; über Sleimgfró
ten fpradß er befonberd meitläuftig,'unb brachte ße gemäßnlicß jum Sachen. Süd ße einen SOïatrofen
eine ffärtfe SEabacf nehmen faßen, unb ißn, ber ed feibß noch nie gefeßeit, barüber befragten, fo fegte
ißn bad meiter in feine SSerlegenßeit; er naßm bie B o fe , unb erjäßite ißneit gemiß siel SOJerfwürbiged
barüber, benn ße horchten hoch a u f; aid er aber, um ißnen bie Sache reeßt flar ju machen, jegt feibß
ben SEabacf au bie Kafe brachte, m arf er bie B ofe meit »on ßch, unb begann fo entfeglicß ju nießen
unb ju feßteien, baß feine 3 ußörer erfeßroefen audeinattber liefen; inbeß aueß hier faßte er ßcß batb,
unb mußte ben Sßorfad gefeßieff in einen Scßerj ju »ermanbein. S a b u d ©rfiärung über bie Äanonen,
bemted u n d , baß er ße fenne; er fagte ttämiieß, menn bieSnfuianer ed magten, etmad ju (leßfen,fo
mürbe man bamtt aKe ©ocod* unb SBrobfrueßtbüume nfeberfeßießen, unb erjäßite ferner: S o u id unb
« K a rm o ! hätten bei ißrem ffiefueß in Ulte, aid bie ©tnmoßner a u f bem Scßiffe geßoßieu, mißt eßci
aufgeßört, bie Säum e nieberjufeßießen, bid man bad ©eßoßiene jurüefgebraeßf. Singer biefer fleinen
Uneinigfeit müffen ßcß bie betben ©tünner bort menfeßenfreunbiieß betragen ßaben, ba bie metßen !Ken»
feßen bet S a b u in ßoßem Sinfeßen ßanben, unb er fo gern bei und mar. Sittcß fegt »erfmßten bieSEa>
mond mteber, ißn tn feinem ©ntfcßiuß manfenb ju maeßen, er aber feßütteite nur ben S o p f, utnamtlf
miiß unb fpraeß : iß) bleibe bet btr, moßin bu aueß geßett m agß !
SBir erfuhren, baß ed hier noeß einen SEamon, Kantend S a r n a r p gäbe, unter beffenSSothmäßig'
feit nße Snfeigruppen »on Siur bid SStgar ßeßen, ber fegt »erreißf m ar, um eine Srtegdmacßf ju fam»
I ,(n mit ber er bie fübiieß »on Siur iiegenbe ©ruppe SKebturo angreifen mottte: bie ffiemoßner berfet*
mË Ê Ê Ê È äfterd Siur, Sam en unb B fb ia , um Sebendtnittei ju rauben, an benen ed ihnen, ber
I ZrfettSeoölferuitg megen, mangelt, ©in Ueberfnü auf S a m a r ß d S n fei, mobuteß bort ein «Kann
I LtSbtet mürbe, foütejegt beßraftmerben. S iu fS tb ia iß , mie S a b u erjäßite, bie ärgße ^iunberung
■ N B mad bie geinbe nießt fortfcßießßen tonnten, ßaben ße »ern tetet; burdß btefe Kacßncßt mar
I und »Wich bad Kätßfei geiäß , marum mir bort überati nur neu a n g e tan ste SSäume fanben. .B ad
I M fehlen und jum Sriegfüßren untüchtig, unb ißre furjen eienben Sanjen beßürften und tn biefer
lleitiuttg. Segt erfuhren mir, baß feibß bie Sffiei6erinben S rteg gießen, beiaben mit Sorbett »oK S ten ten ,
Ibtefie ba ße ben Kacßtrab hüben, über bie S 6^fe ihrer gelben meg, in bie feinbiidhetrSirmeenfißieu«
Ibern- auch» leißen ße ben Süermunbeten ^)üife, unb S a b u , ber ßier manchen S tie g mitgemaeßt, »er^ BIM baß bie äBetber im S tiege »on großem Kugen mären. iE ig e b ie n , ber »orneßmße ber bret
Isittführer, m arin S a m a r ßd Slbmefenßett fein Steß »ertreter, unb marb »om SSoif mit audgejeteßne.
■ ter Sichtung beßanbeit. ?e b e u lt e t, an Kang unb SSÜrbe ber jmeite, iß Sigentßümer ber ©ruppe
■ Samen, hält ßcß aber in griebendjeiten in Slirtcf auf, unb ber bortige junge SEamon, nebßber liebend*
Imüßigen gjrtnjeffin ßnb feine Stnber. S E iu ra u r, ber jüngße »on tßnen, beßgt bie ©ruppe Dtbta,
Inubiß ber SBatcr bed feßon befannten 31 a r ie f, »on bem mir tßm ju feiner großen greube erjäßlen
I (punten. Bie Slamond fußren, reicßlicß befeßenft, naeß Stobuai jurücf, moßin ße aueß mitß etnluben,
Ita icßaber noeß Obfer»attonen. jur SSeßitnmttttg biefed Srtd ju maßten hatte, fo »erfeßob g w |
Iffefrt and ?anb auf. Sabumünfdßte bie Samondju begleiten, mad icß ißm erlaubte, objmaHd; ßeßer
■ glaubte, baß er unbeßünbtg unb manfeimütßtg mie alle Sübfeeinfuianer, nießt jurüeffeßren mürbe, ©r
I »#rte im Sriutttph ba»on geführt, alte ©anotd folgten bem bed S t g e b i e n auf meießem er bureß un*
Ifere @unß jum »orneßmen «Kann erhoben, betfe^iag bed Sam on einnahm. Kacßmittagd fußr td; and
Rettb, unbrnacßtegleid;einen S pajiergan g,au fb em micßberrüßigßeberSamond, S t u r a t t r , begleitete.
I Me Snfei Stobuai iß l i «Keile lang unb | «Keile breit; bie fcßinße Batnmerbe hübet ßier fßtott beträd)t*
|ließe tilget. B ie ?)alme unb ber SBrobfrucßtbaum gebetßen außerorbentitd), unb angenehm überrafd;te
I tnieß eine junge Stnpßanjung »on jmanjig SSananenbäumett; S a ro gab ed ßier meßr> aid auf ben übrigen
fettfcln; ed mürbe und täglich bauern gebracht; baß bie SBurjet ßter im SSergleicß mit betten auf ben
I.Saitbwicß< 3 nfetn feßr fiettt ßnb, ntßrt moßi »om «»ïatigei an geueßtigfeit ßer, objmar bie@tnmoßner »er*
■ ßcßertt, baß ße gut geheißen mürben, menn bie S3emoßner fKebiurod ße nicht fo oft jerßorten. Ceßr
■siele SBoßnungen überjeugten mich oon ber ßarfett S5e»6(ferung biefer Snfei. Scß fam auf meiner pro;
I tttenabe an bie SOoßnuug bed ßießgeu ©ßefd Se b e u lt et, mo eine anfeßnitßje SJerfammluttg »on Ißei*
|bem tmb «Kännern einen Sretd um Sabu feßtoffen, beffen neue SEracßt ße angeioeft hatte; mie feßr
■aber erßaunte icß, aid icß ißn eine Kebe hatten faß, bei ber feine Bußbrer beinah in SEßränen jerßof*
fett; ein aited ffieib fcßiucßße laut, SEigebiend Slugenfeßmammen, unb tßm feibß mar bie ©emalt
lltttjufeßen, mit ber er feine Küßruttg ju »erbergen ßrebte. B ft nannte er Siur, Ulfe unb SEotabu; icß
■ mar ber Spracße nid;t inücßtig genug, um »iel Bttfammenhang in bie Kebe ju bringen, boeß feßtett
Imeine SSermutbung rießtig, baß er »om SSoif unb »on ben Cäßefd Sibfcßieb naßm. So »iel icß baoott
eerßanb, fpraeß er juerß »on feinen Selben, mäßrenb ber gaßrt »ou Ulte naeß Siur, fcßiibertc bann bie
großmiithige Slufnaßmc bed iE tg e b ie n , unb feßioß mit ber Hoffnung fein SSaterlanb »ießeießt bureß
mieß tttieberjufeßen. Süd hierauf SEigebten jtt fpreeßen anßng, »ergoß Sabu bie ßeißeßen 3äßren,
bad SSoif mar erfeßüttert, unb eine ßerjlicße Umarmung »on SEigebten unb S a b u feßioß biefemaßr»