
SBiS-Jefst warm ed fa(i itur ©«glfinbcr gewefen, weißte ben fürjcrn Sffieg «aßt Sitbiett im närblißttn B
Ocean fttßtten. Kutt betraten aud; bie £oßänber biefe S3aftn, mib tut 3at»re 1593 »erctnigfe ßß, auf
33orfß,Iag eine« «aufmanned in SKibbelburg, SKoußteron, eine ©efeßfßtaft »on «außeuten, »elfyfl
brei edjiffe jtt biefem ©nbjwecfe audrüßeten. 3«m Slbmirat ernannte man «ornelpdrätornelpffohn Kap. ■
©er ©apitatn bed anbern ©ßtcffeä, war tßranb Sfbranbt ober töranb ©e tg a led . ßßtthelm Sfcr
re n 6 »an ber ©ßteßing, commanbirte bad britte. SKan war ober bie Koute, auf welcher baS-große■
Problem am ßßterßcn ju läfen fep, feft »erfßtiebener SKeinung. ©er berühmte £oflänbifd;e eofmo. ■
gtaph ßManciud behauptete, fie wäre ttirgenbd ju finben atd im Korben »on Ko»a«3emtia.. S3«.|
renfc, bem man ein ©ßteßingfßted gifßterboot jur Segteitung gegeben hotte, befam baher ben Stu|»l
trag, feine Unterfußtungen in ber »on spt a n d ud ««empfohlenen ©egenb anju'ßeßen, währenb bit|
anbern beiben ©d;iffe beßimmt waren, jwtfßten Ko»a«3emtia unb ber ■Küfle ber ©atarep bad SKeer ji I
fugten, auf bem fie Sh'11® erreißten tonnten. Uebrigend war man »on bem ghtcflidjen Erfolge ihttt I
Unternehmung fefi überjeugt, unb fetbft nachbem fie fthon gättjliß, mißlungen war, behauptete ber ®a
fßttßttfßtreiber ber ©rpebition S o lto n n ^Utgo be ? in fh o » te n , ber• bie Keife auf beut ©ßtifi;
©nffiupfen, unter bem ©ommanbo bed ©aptfain SSranb S fb ra n b t mitgemad;t hotte, bie ®toj<l
iidtfcit einer norbäfiiichen ©urßtfahrt. ©r beruft ßd; auf bad Seugniß »on ©ortte tiu d K e p od w ill
f t i in i f id , weiche »on Snbiern fpred;en, bie an bie «äße »on Norwegen »erfchiagen worben, unb auf I
feine anbere SBeife bahin hätten gelangen fännen, atd burd; bie ©trage äßapgnp. j |
©iefe Keife fowohi, oid biebarauf foigenben, in ben Satiren 1595 unb »596, hoben für Kühl
ianb ein befonbered Sntereffe, nicht nur weil bie «üßen etned ©heild bed norboßlißten Kußlanbd, foto I
bem aud; bie 3 nfein in ber SBapgaß«©trage unb bie ganje ßßeßfüße »on Ko»a«3emIia, währenb beul
feiben genau unterfucht unb mit »ieiein ©etail befchrieben worben finb. ©a id; mir »orgenommen habt, I
einen Studjug aud ben Sournaien ber Kuffifchen Seefahrer ju liefern, we(d;e in ben Sohren 1734 - 1
i74o biefe Kegionen ebenfaßd unterfuchten, unb bereit Keifen befonberd 3ur genauen «enntniß ber StBap« I
gah* ©traße, (bei ben Kuffen fthon lange »or bem feßtdjehnten Sohrhunberte unter bem Kamen SKab
to fä if in Schar befannt,) widjtcg <fl, fo werbe ich otdbamt auch aud biefen Keifen einen umflänblKI
chen Studjug maxien, unb fo bie arbeiten ber Kuffen unb .fjotlänber »erbinben, obgleich ed ohne W
einer guten «arte »on ber Ka»igation ber ^ottänber fchwer ift, ihre Koute ju »erfolgen, unb bie »on
ihnen gefehenen fünfte genau ju beftimmen. *) fjier fep ed baher genug, nur bie #aupt«Kefultatebtr
brei Jpottänbifd;en ©rpebitionen anjufüftren.
3ufo(ge einer frühem Uebereinfunft, baß SSorenft bie «Paffage närblich, ber Slbmirat h>«3e0'"l
norböfilich fuehen fottte, fegette leßterer mit feinen jwei ©duffen burd; bie ©traße fm ©üben »on btt
Snfcl ffippgafc. ©iefe ©trage, weißte »on ben fjottänbern ben Kamen ber K a ffa u «© tra ß e eo
hielt, iß bte eigentliche ffiapgap*©traße, unb nicht bie jwifßten ber Snfet SBapgaß unb Ko»a = Semtia,
wie man ed naß, einigen «arten glauben müßte. Stuf ben alten Kuffifchen «arten heißt bie n6rbtich<
©traße bie ei fe rn e P fo r te . SSefanntliß, iß in bet SBaffinö * S3ap auch eine ©traße ffiapgafc, ge
gilbet burd; bie wefüicße «üße »on ©rünlattb unb bie Snfet ©ifco; närblich »on bet ©traße liegt eine
Snfet, bie ebenfaßd ben Kamen äöapgaf) führt. ©d wäre interejfant ju wiffen, welche »on beibenS«*
*) Sie in bem dritten SBanbe ber Voyages an Norä beflnbii^e Äarte, iß nlät nur feh» Hein, fonbern auch m#
ber SBefchreibung nicht immer in genauer Uebereinßimmung / babei opne Streiten t unb fangen t Stabe.
rein früher unb »on wem fie enfbeeft worben finb = bie ©räntänbifche ober bie Kuff.fche ®opgohMnf ,
l o br^ebeutung bed Kamend Sßapgah ,« erfahren, gotßer glaubt,
I r» ad, unb »on bem M i l ßßorte wafateinoi, b. h- « e fW , entßonben, inbem b,eJ,oßäm
I u ter Sorenh im Safte »5 9 4 , auf ber ©übfpihe ber Snfet ßDapgaß 3 _ 4oo m en u Statuen
t fnnben hotten, unb biefe ©piße Sßapatctuoi, fo wie »on ben ^oßänbern Stfgobenßoof genonnt
lerbe ©iefe SKeinung iß fefr unwahrfcheintidh, aud; wenn bie Slehnlcchfett grüßet ware, «I ß • «ff-
Iben fo unrichtig fefeint mir bie SKeinung ju fepn, näßt weißtet bad SBort äBapgah ^ “ anblW' n '
?fitrtmgd, unb aud ben ffiärtem waaien wefen unb gat Soch.jufammengefeßt iß,
lürimTß) fettn foß. ©iefe ©rttärung ißfefr geiWitngen, unb wiberlegt ßß. fßton baburd;,
feasaaft erißirte, ehe noch bie £oßänber in bie Käfe bed ßürmifßten üoßtd famen; benn fßton S3u *
fo«Th f S 3 ; Sah« W e r, in »556, »0« berSufet ßBapgaß; edfrägtßch ober^wer
iifßten Snfet unb ©traße ben nämlichen Kamen gegeben hot? © a»t d, welcher im jafre jue ß
JSeßfüße»»« ©räntonb befufr, erwähnt ihrer nicht- ®er Keißtdbängter . f J g
ferte mir über biefen ©e^enßanb eine SKeinung, bie »iet Sffiahrfßteinltßtfeit hot. ©d tß befannt, baß-
|m 9. »o. unb tm »iten Sahrfunbert, bie alten ©canbinaoier feeräubertfehe
le n ©uropad unternahmen; baß ßeim9ten3 ahrhunbertSdtanb, unb im loten ©rontanb entbeef en.
I glaubt baher,-baß biefe ©cattbina»fer ober StDariager, wie ße ber ©raf Komanjoff nennt, beibejn
fein inägen entbeeft unb ihrer gleißten Sage wegen, ihnen ben «ämtid;en Kennen 8^ « >
lu it bie ©tpmofogie bed Sfßortd 2ßap'gaß betrifft, fo hotte ißt bte me.ned Sreunbed, b'g $mn »on
fcrug, SKitgtiebd ber «aifertißten Slfabeniie ber StBiffenfchaften, »on aßen für bte wahrfßtetnttßtß:. IW I M 1 got, gate, ©h»», Vforte, «nb wa, waa, » a j)
»©rauer, SSehftoge. ©a nun »on ben alten Arabern bte SKeerenge tfred SBufendJBa6 eI man«
L e b , b. 1 wärttißt: Pforte bed«tagortd, genannt warb, weit man bte, »elßte ßß)'Wurth^wagten.
Lettoren gab unb, gleißt ©obten, betrauerte: fo fännte ed woft im Korben etn
»ffie h fla L tt gegeben hoben. Sngrten war ben Koemannen fefr
^aupt«©trom biefed ïanbed, ber Ob, obwohl ße feine SKÜnbung ntchtfennen mochten, ßßorentt.el-
L(ctd;t mehrere ihrer bie »on StSeßen herfamen, um ße im Korben ju fußten, « g
»unb hielten ße nun afle, weißte jene SKeerenge bet Ko»aja«©emtä pafftrten, für »ertöten ) »
»wie wichtig man bad Noblem über ben Studßuß bed Ob, auch noch in fpätern Setten W “
M m einer «oßt unbefannten Kaßtrißtt, bie 1 in einem hanbfßtriftlichen ©hronographen, M g l
I Mtot^ef beê ^artslerê/gefnnben ^abe, 2 )cr 3 ^ e , -w«
ï jw e i «ofafen Sttamanen, Swan ^Jetrow unbSSnrnafß) Satpt fßtew and, umbte WetMC.
(birien gelegenen «änbtr 3u etfttnbe«. ©ie famen bid naß, 95efing, «nb ßatteten «aß, »hrer 3 urW
Ä futtft einen audführtißten SB.erißtt ab, aud weißten, unter anbern erfeßt, baß ^
»Sttßruction war, ßß, mägtißtß genau naß, bem Studßuffe bed ©b j« erfunbtgen.
»ibarüber Sludfunft erhalten tónnen; ße legten ihre tfrage nun außt ben ^tofge ehrten ttn t
■ •(fiita i) »or, ©iefe antworteten ihnen naß, Iang,etn SBerathfßttagen: ße wüßten fonß wof ae ,
^■bad wüßten ße boch ntßtt.
■ n » Sttormauneu tonuteu entweb« »on bee. gtetff,o»a aud ober
»t™, etwa unter bem 68 ober hdchßen« 7 0 », e6enfaU«aufg«ffen n«<h Sn8uen gefommen fepn, opne fo p«cp tm
n Slorben 3almet 3U umfd;tffen.cc