
gjieilett; in biefem Slugenblicf war bie Singe 74° 56' 4 8 " ; bie Abweichung 108°; bie Sncliuatioil
86° 25'.
Ben 23ßen Attgußfab man Saffin« A lb e rm a n Sone« ©u n b , ber ebenfall« mit ©« a t t j
füllt mg«! / hier war feine Burcpfahrt mügticb, inbem eine b»ht ©ebtrgöfette bie ©ringen ber SSi;l
au«macbte, ; Ben 25ßen in 76° io ' K unb 78° 30' SB betrug bie Abweichung ber 9Ragnctiinh|l
109° 58' bie Snclination patte bis 86° oo' abgenommen. @tne Sap im ©üben »on Albcrman Somit
©unb erhielt ben Kamen (Joburg«Sap, beten ©übfpige, bie in 74° 35' 3t. 78° 45' SB (itjt,I
natf) bem ®pbrograpbeit ber £>flinbtfdf>en Uompagnie, (Jap £ o r« b n rg b genannt würbe.' SBon bi«l
fern (Jap nimmt ba« Sanb eine birect füblidje Kichtung. Bie Ka»tgation erforbertc ber »tefen Siüfeltgl
wegen, »on welchen bie ©cfjiffe immerfort umringt waren, bie grüßte SBorfTcftt nnb SBacbfamfeit. Stil
31 ft eit Slugufl fegelte man in eine große Saß, bie nach K o ß ’« Ütarte in einer Dß» unb SHSefi < SRi.^B
tung fiel; »on 76i ° bi« 84° 2B erftreeft, mtb burep bie (Jap Spam äR a rttn in 73° 30' unb
(Junniitgbam in 74° 45' gebilbet wirb. Ber nürblid;c äBtnfel biefer großen Sap wirb a u fß io jil
^arte Satteaßer»©unb genannt; im nürblichen SBinfel erhielt eine Vertiefung beit Kamen SB «ul
ro w ’«»Sap. Stoß fegelte über 8o «Keilen in biefe Sap hinein, unb at« er glaubte, ßd; »on !t«
Sufammenbange be« Sanbe« im 2Beßen überzeugt ju haben, febrte er um unb richtete feinen Uoitril
ttadi bem (Jap Spam SDJarttn b. b- nach ber füb(id;en ©pige ber großen Sap, ber SR o ß feinen Kanil
gegeben bat, bie aber Sa n caß er»©u ttb genannt werben muß, ba Saffin ße fo nannte. Stil
nürblichen SSinfel, welkem SRoß biefen Kamen gegeben bat, tonnte Saffin, ba er gar nicht in bitl
Sap hinein fonbern nur »orübergefegelt w ar, burebau« gefeben haben. Bie Biefe betrug auf ber Stell
wo bie Sfabella wanbte, 650 gaben, bie Abweichung ber SSRagnctnabel u s ° 23; bie Bemperat'ur Ml
SBaffer« batte ßd; »on32 bi« 37° »ergrüßert.
Baß (Japt. Koß fobalb umfehrte unb nicht »erfüllte, tiefer in bie Sap binetnjubringen, m H
»hm bet feiner SRücffunft jum großen Sorwurfe gemacht. Ber Sieut. ? )a rrp unb ber Arjt gifcbetl
(welcher ebenfall« eine Schreibung biefer SReife berau«gegeben bat) auf bem ©d;iffe Aleranber, i * l
nach SRoß 8 «Keilen weiter »om Sanbe entfernt war, behaupten ben Bufautmenbang be« Sanbe« t i l
gnbe ber Sap nicht gefeben, unb äße Umßänbe günßig gefunben ju haben, in biefer Sap bie erwünfeji
Burcbfabrt ju ßnben- (Japt. SR o ß bat ßch jwar gegen bie ihm über biefen Umßanb gemalten Sl»l
fdiulbigungen in einer fpüter erfebienenen fepr gut geßbrtebenen ©d;rift gerechtfertigt; er fann titdl
nicht ganj non bem Sorwurfe frei gefproepen worben, bie Sap nicht genau genug unterfucht ju JabenJ
ba ihn nid)t« b'nberte ben Sour« nach 2Beßen fortjufegeit. Ba er nod; 50 «tReiten weit »om nürb#l
ßen Sanbe entfernt war, fo waren nur wenige ©tunben noch nütbig, iebe« 3nbi»ibuum auf beiMl
(Schiffe» ju. überjengen, baß bie Sap runbum geffploffen fep, fein Vorwurf bitte i'ptt treffen füntceel
nnb bie Kotbwenbigfeit würe weggefaKen bie Uuterfuchung hier jn wieberbolen. (Japt. SRoß be|ofl
tet jwar, nnb feine-SBaprbaftigfett wirb deiner leidet bejweffetnwoKen, nfept früher umgefebrt jwftpul
al« bi« er bie Serge im SBeßen im Sufammenbange mit benen im Korben unb ©üben gefeben f * 1
nicht nur er felbß batte biefen Bufammenbang gefeben, fonbern mehrere feiner Bffijicre, fo ,auch 6«l
Sapt. © a b in e , wiewohl gerabe biefer am beftigßen gegen il;n aufgetreten iß. Sr behauptet bnnjl
au« feine ©trümung bemerft ju haben. Bie Abmiralität bat, um jebcttBweifel über biefe &rftb?W'|
SRetnungen ju beben,’ einejweife (Jrpebition abgefertigt, »on weher ber nämliche Sieut. fParrp H l
Somtuanbo befommen, bie beu 8ancaßer«©unb normal« genau unterfuepen feil, nnb at«bann bie Sdfl
Kitte ber»on Koß noch ununterfucht gelaffenen Süßen Amertfa« »olleubcn, wo »ieHeicht noch eine
ILbfabrt gefunben werben fönnte.
[ Ben 3te'n ©eptember war ber Kebel fo ßarf, baß faß alle (Jompaffe unwirffam würben. Baß
Jtelnn b feuchte Suft einen ßarfen Sinßuß auf bie «Kagnctnabel haben, wirb raepreremal' »on (Japt.
2 ) angeführt. Ben 5ten fegelte man Idng« eine« Bpcil« ber SSeßfüße ber Saffin««Sap, bie aber
K t »on Saffin gefeben worben war, baberße Koß K o r tb © a llo w a p nannte, fowie eincStrecfe
jtnfsüben bi« 71° 22' »on ihm ben Kamen K o r tb ä(pr erhielt. Ben I2tcn ©eptember in ber Sreite
Mit 70° 4o' fegelte Koß 120 SKetlen nach Oßen, um bie auf einigen harten »erjefd;nefe Same««
U f e l aufjnßhen, ohne ße ju ßnben; in ber SWitte be« (Janat« b. i jwifdbeu ber üßlithen unb wcßlt«
^en Jtüße ber Saffin««Sap fonbirte man in 29o gaben. Swei SSReifen ößßcb »on einer fleinen §e(«
fen«Sttfel, bie ben Kamen 31gne« aRoitumeut erhielt, fab man ben grüßten bi« ie&t gefebenen
gfeberg, beffen Bimenßonen genau gemeffen würben: er war 4169 g)arb (12507 guß) lang, 3869
5)c,tt> (11607 guß) breit, unb 5 i guß b»ß) i in 61 'gaben war er geßranbet.
■ Ben isten fah man in 70° n ' K unb 65° 30' SB 5 fleine Snfefn, bie auf ben Warfen beit Ka«
«teil S a lm o n « 3 n fe In führen, nnb ben folgenben Bag entbeeffe man jwei Untiefen »on anfebnlicher
akbebnung in einer Bß« unb 3Beß«Kiebtung; bienürblicberc erhielt ben Kamen S fa b e lla S a n f,
bi| fublhere ßlleranber S a n f , auf ber erßen betrug bie Biefe 18 gaben, auf ber legten 35 ga«
ben. Ben i 8ten ©eptember fab matt Bpe r« «U ap unb Ba»i« et er «Sap. Ben i9ten fab
ntan Sap S S alfingbam unb benSerg K a le ig b , gerabe in ber »on Ba»i« beftimmten Sreite in
66° 37' ber Sreite unb 61° 14' ber Sänge. Ben 2ißen fab man ba« ben 7ten 3unt gefebene Gap
öuecnblnn; bie Sänge an biefem unb jenem Bage würbe genau übereinßimmenb gefunben. Ben erßen
Sactober war man bet 6umberlanb«©traße gegenüber.
I äßiewobl ®apt. Koß bie feße Ueberjeugung bat, baß im nürblid;en mtb weßlichen Bbeile ber
Mn««Sap bi« jnr Sumberlanb«©traße feine Burcßfahrt tnüglid; iß: fo ntüchte e« boep geratbener
f ln , bi« jur Kücffunft be« eapitatn p a r r p biefe Sebauptuttg nicht mit ju großer ©ewißbeit anju«
Kitten.
| ®o behauptet auch ©opf- Koß wäbrenb feinerKa»igafiott um bie Äüßen ber Saffin««Sap herum,
f|ncn Strom »on Korben nach ©üben wabrgenommen ju b«6en. Biefe« gactum, fottte e« ßd; be«
ßätigen, iß gerabe bem entgegengefegt, wa« man mit fo»ielcr ©ewißbett angenommen batte, utibwor«
abf in ber Bpat bie $ppotbefe einer Seffnung im Korben gegrünbet war. SSRit ©ewißbett läßt ßch iu«
b|ß bie Sebauptuttg »on (Japit. Koß nicht amtebnten. Biejenigen welche feine SReinuttg tbetfen, ge«
bin jwar ju, baß @i«berge unb ©«felber »on Korben nad; ©üben getrieben werben; ßnben aber ben
^rttnb ba»on tbeil« in ben Korb«SBiuben, bie in ber Saffin««Sap im ©omrntr berrfchenb ßnb, jum
Äbcil aber auch bartn, baß ba« ©ßimeljen be« ßife« unb be« ©d;nee« im Korben bie ©tärfe ber »01t
b|rt fommenben ©bbe »ermebrt unb eine Scwegung be« SBaffer« »01t Korben naß) ©üben »erurfadpt.
%gcgen wenben bie Sertbcibiger be« nürblichen ©trom« ein, baß ba« ^erabßrümen ber @i«bcrge»on
lotben nadb ©üben unmüglißi ben 23inben aßefn jugefhricben werben fünne, weil ihre äBirfung auf fo
fl|o@e ÜRaffen unter bem SBaffer (ba« Serbältniß wirb wie 1 ju 6 angenommen b. b- man rechnet für
»e« guß eine« ©i«6erg« über bem SBaffer 6 guß unter bem SBaffcr) ttid;t fo beträchtlich fepn fünne,
um ße bie ganje Sap hinunter unb in ben Sltfantifcbcn Beean hinein ju treiben. Sb biefe Sewegung
be« äBaffer« »on Korben nach ©üben, bie unbejweifelt iß , einer ©trümung ober ben SBinben juju«