
lieg mtr fünf bis fed;S Ctdfjfer brennen. SBet bet SEafel tränten w ir unter lautem äfanonenbonner juerlj
bie ©efunbheit ber 6eiben aRottarcgen unb barauf bie beS ©tifterS bet ©rpebition. ffiis gum äiufgang
bet ©omte blieb bie @cfellfd;aft »erfammelt, Wcldje felb|i ber @ou»erneiir titcfjt früher »erlieg.
2>eit 8tcit. 35te mtr ilt meiner Snflruction »orgefcgriebene Unterfliegung ber ©übfee, »erflattefe
mir feinen lüngern Slufentgaft tn bicfcr bequemen ®ap; nKe ©cgiffSarbeiten Waren beeitbigt, bie .3»
pitmente an S5orb gebracht, unb icb benugte ben gün|iigen2Binb, um bie ©ee gu erreichen. $er@u*
manbauttjon £afcaguano, S o tt ÜHigttel be SRt» a d, welcher täglichin unferer ©efeHfcgaft gci»
fett, uttb bie fRuffen lieb gewonnen hatte, blieb auch pute bis gum Slugenblicf unferer Slbfagrt aufbent
SRnriet, wo er unter iEbrätteit »on uns 216fchteb nahm. 3cb freute mich innig, als wtr wieber untet
©egel waren, benn jegt erfl fdjiett eS mir, als beginne ber wichtigere Sheil ber SReife, waS biShergci
fcbebeit, war nur als eine SSorrebe gu betrachten.
Sa 9 )c p ro u fe hat in feiner SReifebeffgreibung fo »iel »on ber Sa? ©onception gefugt, bafjij
mtr SSieberboIimgen liefern würbe; tnbeg ifl bie SSap als SRugepuntt betrachtet, jebern ©erfahret pi
empfehlen, benn SebenSmtttel unb grüßte aller Slrt, flnbetman bortim Üeberflug. ©gilt ifl einüiigerlt
anmuthigeS Sanb, baS fleg fa(t ettteö ununterbrochenen grüglingS erfreut; wägrenb unfereS gangcS 81»
feittgalts haben wir immerfort baS fegönfle SSJetter gehabt; was mir aber aufflet, war ein flarfeS SBcti
terleucgten, welches ich regelmäßig jeben älbenb nach Sonnenuntergang in SRO über bem bogen ®ij
birge bemerfte. ©gili bringt einen woblfchmecfenben 2Bein her»or, unb eS i(l fehr gu bebauern, bafl«
©panier ftch nicht mehr mit ber ©ultur beS SanbeS abgeben; ihre un»ernünfttge @iferfud;t »erbietetii
ttett auch jeben fianbel, ber hier fehr blügenb fepn tonnte, ausgenommen nach tftren eigenen Äoloitio.
‘Sott btt 33ai) Sonceptton nadj Äamtfcf/atfct.
£>aS flhöne SSetfer, welches wir in ©onception genopn, »erlieg ttnS aud; jegt noch nicht!; Sch
mühte mich, meinen ©ourS fo ju richten, bag ich über bem üöinbe 3uan«gernanbeS »orbet fegelte, «1
bamt meiner Snflruction gufolge bie SSrette 27« gu erreichen, unb bort baS 33a»iS«Sanb gu fluf»,
welches ©apt. U ru fe n fle rn in biefer ©egenb »erntutbef. Sen 9tett in ber SSreite 35» 2 2 ', Miji
74° 4 ', fanben wir bie Oberfläche bcS ÜReerS »on einer blutrofgen garbe, eine ©rflheinung, welch
»01t einem tobten 2BaHffflhe herrührte, auf beffen Setchnam eine ungähtige flRenge Heiner ©eeflhwalta
luftig ifre SRaglgeit hielten. 31m folgenben Sage in ber SSrette 34» 27' © , Sänge 74»SlbenbS umfeiP
Uhr etnpfanben wir eine feltfame ©rffhüfferung ber Seift, wobet baS ©tgt'ff ein wenigen ergittcrnfchici;
baS ©erattfeh Hang wie ferner Sonnet, erneuerte fleh ungefähr nach bret SRinuteu, unb banerte je#
mal nur eine halbe SRinute. SRach Verlauf einer ©fttnbe mertten wir nichts mehr; eS ifl wahrflheMi
bag tit biefem Slugenblicfe in Slmerifa ein ©rbbeben flatf gefunben, benn unfere ©ntfernuitg »om M
betrug gwei ®rab unb baS ©etög war mtr in Oflen gu hören.
Seit i6ten. SSreite 27» 2o' © , Sänge 88» 4' SRittagS, befanben wir ttnS in ber ©egenb, w
baS Sa»tSs?anb »ermuthet wirb, weshalb ich gang weflltch flettern lieg, ©chon feit mehreren Stag«
batte fleh ber SBinb in © O feflgefegt nnb wehete friflh, woburdh ber ©trom uns täglich 18 -
SRetlen nach SRorben trieb. 3(m 20flen enblich, als wir fdhon 95» 35' erreicht hatten, gab ich baS fl"
itere ©uchett beS Sa»iS«SanbeS auf, unb richtete ben ©ourS etwas füblicher, in ber Ipoflnutig unter W
SSrette 26» 3o' © im Slujftnben beS SSSardjamS« Reifen glüctli^er gu fepn. Stuf bie Dtichtigtcitunfern
Sänge (onnten wir uns »erlafleit, ba fle fdjon feit mehreren Stagen aus Slbflänben gwifdjeit ©ionb unb
Kenne hergelcitet war, welche mit ber Sänge beS ©hronometerS bis auf wenige flRinuteii überetnfltmnt'
I te. -fiter war eS, wo wir ber ©ee eine wohl »ertortte IBoutet'Ke anoertrauten, mit einem baritt beflnb*
Bidjcit 3etteJ, woraufbie Sänge unb SSrette beS ©chip, bte SahrSgahl nebfl ÜRonat unb Saturn uttb
I bie SRacöricht aufgegeidjnet war, bag beriRuricf in btefer ©egenbfleh »erge6enS nach bem SaoiS «Sanb
Bmgefehen. Sen 24flett. SSreite 26» 29' © , Sänge iao° 27' um fünf Uhr SRadjmittagS pafftrten
»fr bte ©tefle, auf welcher nach S lrrow fm ith S Äarte 28ard;amS gelfett liegt. Stropen»ögeI unb
gifche fahenwtrtit SRenge; ber fiiorigont war retn, aber ber ÜRatrofe, welcher feinen g>la$ unauf*
höflich auf ber ©ptje beS SfffafleS behauptete, tonnte feinen Reifen entbeefen. 31m Slbeub, hatten wir
beim fd;önflen SSefter RarfeS 2BetterIeuchten, welches mehrere ©runben anhielt unb ben fiorigont gu«
Weilen riugS umher erhellte. Sei flernhellent fiimmet unb friflhem Oflwtnbe, fegten wir ben ©ourS
tjach Sffieflett fort, um bte Snfel ©aleS gu flnben; gegenÜRorgctt geigten fleh unS mehrere ©eeoögel,
fiMcrctt 3«hl gmtahm, tnbent wtrrafch »orwärtS fegelten. S3alb flatterten fo »feie flMtfaue unb gregat«
feil nah uttb neugierig um baS ©chiff herum, bag wtr nfctit"mehr gweifelten, in ber iRül;e eines SanbeS
jlifcpn, unb wirtlich gab unS ber SOiafrofe »om URaftforb bie angenehme 'Radjrtcht, bag er welches
.fhe. Um SRttfag fahen wir beutlid; »on ber ©change itt © 2D 66» tn ber ©utfernung »on get;n 2Rei«
ftit eine Heine felflgte 3nfet, bte, ob gwar unfere Sänge »on ber angegebenen etwas abmtd;, benno^ utt«
|h!6ar ©aleS fepn mugte. Sie größte SSeite, aus welker fleh bte 3nfel fehen lägt, beträgt nur fünf«
'p it SReilen, unb bann hat fle baS Slnfeflen gweter, nage bei einanberliegenber gelfengruppcit; fontmt
man aber näher, fo fleht man baS niebrige- Sanb, WeldjeS fle Bereinigt; thrcSänge beträgt SR SSJ 28 unb
@00 beinah eine ©teile, ihre SSrette ifl gering. S5a!b hatten wir unS ber Snfel in © bis a u ff
STOcilen genähret, unb unterfdjieben nun bttreh Fernrohrebeutlich bie ©egenpanbe am Ufer, bereu Sin«
Sief unS aber eben nicht fonberlich entgüctte, benn fein freuubltcheS ©rün fdjmücft bie grauen geifert,
ttelcljc tit grogen ÜRaflen umherliegcn, unb ber Snfel baS 2Infehen einer traurigen SKutne geben, we(d;e
nur »on ©ceoögelit bewohnt wirb. Sin ber SR O unb © 28 ©ptge flttb SRip, au welchen bie Sranbung-
W mit ffiutf) bricht, uttb wo wir »ergebenS bte SRubera eines geflheiterten ©d;ipS fuchten, weit eS
fauithlich »on ben 2Bel(en gang gerfdjmettert worben. 2ßir fanben bte SSreite ber Snfef ©aleS 26»
i>' 15" © , Sänge nach ben ©hronometern regulirt auf ber Oflertttfel 105° 34' 28" 28. 3ch öitt fafl
pergeugt, baS 2Sard;amS*geIfen gar nid;t eriflirt, fonbern bis fegt mit ber Snfel ©aleS »erwedjfelt
Worben ip. IInt aber meiner ©ache gewig gu fepn, bag wirtlich in btefer ©egettb feine anbere Snfel
»orhaubcti fep, fegte tdj meinen Sauf nadh Sffieflen fort, unb richtete erfl meinen ©ourS nach ber Oper«
infel, nadjbem ich ein $aar ©rab gefegett, ohne etwas gu entbeefen. Stefer hatten wir uns ben
jPflen SKärg um brei Uhr ÜRorgcnS btS auffüitfgehtt SDJeilcn genähert, unb mit SEageSanbruch fahett
»tr fle beutlid; »or ttnS. SRachbem wtr bte fitbliche ©pige umfegelt, richteten wir ben Sauf tn gertn«
get ©ntfernuitg längs ber 2Beflfüfle nad; ber ©oofS«S5ap gu, wo wir SRauchfäuIen emporfleigen fagen,
felthe wahrflhetnüd; ben SSewohnertt beS inttern SanbeS anbeuten foltten, bag ein ©chiff flcbtöar fep.
■m fflltttag, als wir und gang nahe an ber ©oofS«S3ag befanben, fagen wtr gwei SSöte, jebeS nur mit
Jtoec Snfulattern bemannt, aufmtS gurubern; (d; hoffte gewig, bag btefe Seute, welflie bem la $ep«
?oufc fo grogeS Sutrauen gefegenft, auch unS mit gteidjer fiergliflifeit bewillfommett würben, waS
wn gu meinem höcgflett ©rflaunen fetueSwegeS ber gaH war. ©te näherten fleg unS migtrauifch unb
Ptchtfam bis auf eilten glintenfd;ug, geigten unS attS btefer gerne einige SBnrgcln, liegen fleg aber