
mir oft »ott S a tttu a , ©ßef »01t UKc, Ser naeß SBagat fegette, ttm bort Sufu (fo itettttctt bie ^arolitttt I
©ifetO einjutattfeßen. 3ltm fotttttett wir nid;t tneßr an ber SSJaßrßeit ber SluSfage KabuS jweifetn; ß jj
oft genannte Snfet SBagat, bie itórblirf; »ott Ulte liegen fottte, war feine anbere,. atö ©uaßam, bim
aueß ßier flattb ber ©ßef Stautua itt frife^etn Atibenfen. 2Bir eilten jeßt, in ben $afett jn fontmeu-
eine fange, feßmate ïanbjttnge, Orot genannt, att ber weßtießen ©piße ©uaßam», »or weteßer tint
ffeine fclftgc Snfet liegt, bitbet ben ©ingang. Ser ganje #afen iß, wie man au» nnferer Karte ftfn
wirb, eben fo »on Korat(en»9ïi|fen gebilbet, wie ^tana»ntrit auf berSnfel SHJaßu. Sine feßmaie, ui«
brige, mit bfdfttem ©ebüfcß bewatßfene Snfet, Appapa genannt, feßüßt ben £afen gegen Warben, mi
feßeint, wenn man »on SR ßerfegett, mit bem feilen Sanbe in SBerbinbnng ju flehen; »on btefer Sttfel M
ttaeß 5SÏ ein KoraUenrtff, unb beffen üußerße ©ptjse bitbet mit bem SSorgebtrge ©t. ©arlo» be Drate bei
©ingang in ben ta fe lt, welcher l f äReite breit iß, in beffen SRitfe ft cf) aber eine Untiefe *f) beßnbet, bie
jwar fteinen ©Riffen nießt gefüßrtieß if i; botß ben großen möcßte icß ratßen, ßd; niefit in ber SKitte bei
spaffage, fonbern fttfcluß »on bet Sfattf fo naß «IS mögtieß an ©t. ©arto» be Drofe ju falten, tao bei
Stßaffer für bie größten ©duffe tief genug ifl. Um jwei Ufr SRncfmüttagö brangen wir in ben Jrwfcn bnrij
bie nörbtieße ^Jaffage; bieSiefe betrug in berfetben nur 5 | gaben, ber ffioben beftanb au« KoraKett, unb
ßier befanben wir un» in einem Saffitt auf fpiegetgtattem StBaffer, wo «ueß ©cßiffe »or Slttfer liegen fo*
nen; ba aber bie Siefe betrücßtließ unb ber Soben nießt gut iß, fo begeben ße ßcß gewößnticß tn ben int»
reit #afen, welcher einer ber ßeßerßett in ber SSDett iß. ©in ößtießer 2Binb jwang un», bi» an ben,®*
gang be» inneren #afenS ju taoiren, ein Unfcrneßmen, ba» SBßfon, ber »ieten KoraHenbditfe «geil,
feßr gefößrltcß fanb, unb ba» bis jeßt nod; fein ©tßiff gewagt'ßatte; errietßmir, lieber ßier »or ßlnlti
ju geßen, ßi» berüBinb ßcß naeß 28 breße, wa» gewößnticß be» ßRorgen» ju gefeßeßen pßegt; ba mit
ba» aber ju »tel 3 e if geraubt ßütte,, unb wir mtS feßon in SÄabacf mit ber SBefdßaffenßeit ber Koralle» j
bänfe befannt gematßt, fo wagten wir lieber, und gteieß ßinbureß ju arbeiten. SRacß alter ©etooßnftiij
mußte ein SOÏatrofe auf bie ©»ißt beb SJRaßeö, ein jweiter auf ben SSugSprit, unb ber ©tenermanniil
ben SfRaßforb; fo waren wir »or jeber ©efaßr jeittg gewarnt, unb Ia»irteit in ©otfe» Warnen, ju ©II<
fon» großer Slngß, ber.ßcß bereit» »or jeber SBerantwortticßfeit »erwaßrt, glftcfltcß bis an ben inneren|
£afen. Sa ber ©ingang feßr feßmat iß , fo mußte ber SRuricf ßinetngewerpt werben; alte J^anbe wut<
ben fogteteß in Bewegung gefeßt, unb um fünf Ußr waren wir mitten in bem ^afen ta ©atbera be 31p. j
Jgrier faitben wfr feßon einen Abgefanbten beS ©ousernettrS »on Agabna »or, ber in einem feßr artigen I
©cßretben mieß nebß aßen meinen Herren in bie ©tabt eintub, unb un» feßon SBlauItßiere entgegen jo!
feßieft ßatte, bie uns am gegenüber (tegenben Ufer ber Snfet Appapa bei bem gtedfen ?3itt enoarteW.
Sß) ttaßm bie ©intabung mit SSergttügen an, überließ es bem Sieutenant ©cßiftßmareff, neben ber
geßung ©t. ©ritj, bie auf eiuer fteinen Snfet im #afen liegt, »or Sünfer ju geßen, nnb fußr in ©efetb
fdßaft nnferer ©eteßrten unb ^)errn SSJitfonS an» ?anb. 2Btr ßatten bis jum gteefen ^3iti i | 9M
ju rubern, weit man wegen ber Untiefen »tele Krümmungen maeßen muß, faßen einen fteinen 3r»e(maßec
»or Stnfer liegen, ber bem ©ouserneur geßörte, unb außerbem fein gnbereS ©cßißim Jfmfen. StBitfon,
ber ©teuermanrt beS erwüßnten SweimaßcrS, »erfußerte, baß oft Saßre »ergfngen, in benen ßter feit
*) eine ©panißße ®aliione au6 ttcaputco, tetef) Setaben unb naeß OTanlia beßimmt, bie ßiet onianä(e/ “m 8,1
frifdßungen ju erßalten, fo« cot Äntjem an biefet SBanf gefißeitert, unb bie ganje bahung ju «<8"*
geil fe»n.
■aA'tf ciutiefe ®tc ©omtc war im Untergeßen, atê wir bei ^3iti tanbefen, unb »on ßier gingen Wtr ü l battebert tiegenben 2)orfe ßRaffu/ wo uns bie SOlautefel erwarteten; mir ßatte ber ©oiwernenr
l n Wert, baS einjige auf bet ganjen Snfet, gefeßieft. Sa wir noeß 3 f SBteite bis naeß Sigabna »or
L s tóten, fo war feine 3eit t« »ertieren; icß feßwang miß) auf mein Woß, bie anbern Herren beßiegen tßre
J U „üb wir ritten in ber ßeiterßen Saune ba»on. Sie ©egenb war feßr reijenb, unb erfeßfen Ls na* ber tangen ©ecteife wie ein 9)arabteS; unb jugteid; wirfte bie Suft mit ißren Sffioßtgerucßen fo
Koobttßdtia auf uns, baß wfr uns atte bureß ße geßürft füßtten *9-- St n f o n feßitbert bie Snfet Stnian,
iic er nneß einer.tangen, befeßwertießen gaßrt in einem frünftießen 3ußanbe erreichte, ats eine ber ßerr»
Kicßßctt auf ber äBett. 2Bäre er ßier getanbet, fo ßütte man ißm bitfe SBeßaüßtung nidß abßreiten fow
L i , wie es bei Sinian »on anbern ©eefaßrern gefeßaß.
I $ng $ p rf SSRaffu beßeßt aus ungefüßr fünfjeßtt Käufern, bie in geraber Stute ßingebaut ßnb, be»
LnSwifcßenrünme ©ürten etnneßmen. Sie SSauarf berfetben iß »on aßen, bie wir waßrenb unferer
Hctfefaßen,- »ergeben. SaS £änScßen, wetßjeS 8 bis io Quabrat»guß gtüd)eninßa(t ßat, rußt auf
Eier ©Juten, fünf guß über ber ©rbe erßößt; bie Sieten unb SSünbe beS Kaufes ßnb aus SambuS»
Üäteit nifammengefeßt, bie fo unbießt neben einanber ßeßen, baß man überaß bte £anb burcßßecfen
L J tooburdß bie ganje ÜBoßnung baS Stnfeßen eines KüßgS erßütt, in ben man meßt ßmemjutreten
Brautßt, um I feßen, wnS bartn »orgeßt. Siefe SSauart iß bem ßießgen Klima feßr angemeffen; ber
fcinb ließt bureß baS £auS, unb füßtt unb reinigt bie Snft; baS ©cßilfbacß feßüßt gegen ben Wegen,
I J Ü I L gegen baS Ungejiefer, aber berStnbticf iß ßöcßß fomifiß, befonberS wenn ßd, bie ga»
Hie bartn beßnbet. Sie ßatbnacften SSewoßner SWaffuS begrüßten uns freunbtieß in fpanifcßet ©»ra»
Kn; ein großes ßeinerneS Kreuj »or ißrem Sorfe, unb etn ftjineS, baS ße am £atfe ßüngen ßatten,
tittiefen ben djrißtidßen ©tauben. Sie SSewoßner ©uaßam» werben »on ben ©paniern los Indios ge»
kniit; «Ke ßnb ©ßrißeit, bie tßeit» »ott ben ©ingeborneit, meßr aber »on ÜRertco unb beitJJßilißßineit
lirßammen, unb »on ben ©ßantern ßierßer »erpßanjt würben, at» ber waßre ©tamm auSgerotfetwar.
f 3fr SSeg, ben wir ritten, war ßßmat, aber feßr feßon; ba» ©ebirge tag uns reeßts, unb wecß»
leite in materifeßen Stnßcßten; wir ritten burd) fPatmengebüßße, juweiten aueß burd) eine witbe, aber
leijeitbe Watur, in ber wir bie StRannigfattigfeit unb Ueppigfeit ber ßießgen ^ßanjenwett bewunberten.
KSibte Sonne unterging, erteueßtete ber ßRonb unfern 2Beg; in btefem Sicßte maeßten bte unbefannten
Raunte unb @eßrüu#e einen fettfamen ©inbrnef, unb oft wüßnten wir in ber gerne ein Ungeßeuer jn
ItWicfen, baS ßcß, wenn wir un» ißm nüßerten, in eine ©agopatme »erwanbette. Sie üuft war fußter
»«»erben, icß gab meinem gjferbe bie ©poren, bie Jperren folgten auf ißren ßRautefefn, unb um adßt
jllßrSlbenbS, naeßbeut wir noeß jwet Sörfer paffirt, langten wir in Stgabna »or SBitfonS ^aufe an,
piwir fSoitette madßten, um bem©ounerneur, S o tt Sofepß ßRebinttta p 'p tn eb a , ©apttattt»
Kienerat ber ÜRarianen ober üabronett, unfere Aufwartung ju maeßen, ber un» in »oKer Uniform nnb.
Imit ber größten Jpößicßfett entpßttg. SRacßbem icß ißm ben 3wetf meiner Wetfe mitgetßeitt unb ißm ge» Sagt, baß icß ßier getanbet, in ber Hoffnung, ftifeße Sebenömittet ju erßatten, fo »erfpraeß er mit ber
■größten- S5ercitt»iKigfeit, un» mit altem ju »erforgen, wa» bte SaßreSjeit ßersorbrücßte, unb bebauerte
pur, baß e» jeßt nießtt bie’ 3eit ber grüd;te fep, weteße bann im Ueberßuß »orßanbcn ßnb. ©r gab
*) Sie ßießsat ©panier teßaupten .aagemem, baf bie Suft itt ©uaßam feßr gefunb feß, unb baf bie ®ent<ßen
tlier aufcrorbcntïic^ alt würben.
I M S ' 17