
legenheit hat, unb einer fo wenig umfiünblichen Borrichtung bebnrf, am flärfflen, uitb auf ber enteil
©eite i|t fein £auptwerfgeug ber ©piegelfertant, fowojd burch bie Borjüge ber theoretifhen ©inrid[)hij|
alß burch bie Boflfontmenheit in welcher baffelbe heitt ju Sage Bon guten ifiinfitern Berfertigt wirb, t,
fonberö geffhicft, aucf> geringe ©täffen mit genügenber ©enauigfeit git weifen,' wie btefeg.bte älto*
btpnjen, nnb bte SBeffungen beg ©omtenbiameterg bewetfen. Die Berntehrttng ber Stefraction b«j
Hälfe wirb ein Beweguttgggrunb mehr auf einer Steife nach bem Storbpol ihre SBirfüngen ju Mittcrfn^ei
Sie Beobachtungen weiche ber ©eefahrer über bie SSGirfuug ber ©traplenbredjtung anfletten f«m
befielen bauptfüchtich in folgettbem:
SBtan beobachte genau bie wahre Seit gu weicher ber obere unb ber untere ©onnenranb beim 5Ii| I
gang ober Untergang ben^orijont berühren oberBerlaffen, unb Bergletche btefelbemit berjentgen,ttel|i I
man aug ber bamaiigen Sänge unb Breite beg ©chtffeg berechnen fann, wobei man bie 3ettbe|}tmmi»| I
gn'^>ötfe nimmt, we(d;e ffd; aug ©onnenhühcn» bie über gehn ©rabe betragen, ergeben hat. E6e«|i|
Berfüume man nid)t, bie Seit beg Ehrouometerg ju bemerfen, wann bie ©onne bie Jpö^c »o.no°3tl
Bon i ° , t | ° , 2° erreicht, wobei man, wie bei ben grbffern ©onnenhbhen, fich nicht mit einer eittjil
gen Beobachtung genügt, fonbern etwa non 5 ju 5 ober non 2-| ju 2£ SKittuten, auf welche man jil
nor bie Slihibabe ein(lettt, bte #6henbe(}immnttg (Ich folgen lüfft. Einer noch grbffern ©enauigfeit «
bie Beobachtung fähig, wenn man etwa am Sanbe (ich beftnbef, unb bie wahre Seit, burch bie corrijj
ponbtrenben .fjbhert beffiminen fann.
5Dtan meffe ferner wenn bie ©onne nahe am htotigottfe iff, gu wteberholtenmalen ihren Bettic*
feit unb horijontalenSurchmeffer; bet jeber SJteffuitg notire man bie Seit ber Uhr, unb ein ©ehüifeli
(limine jugfetch bie fpbhe ber ©onne. Beim SOtonbe finb biefe Beobachtungen nur im tpienilmJ
mftglich.
Slüe biefe Beobachtungen müffen mit ben beften ©ertanten unb mit guten Ehronomctern gentachh I
unb bie SStnfel mit mbglichffer ©chärfe abgelefen werben; bei ber 3eitbe|}immung tfl noch aufTIjtilil
Bott ©ecttnben Stücffichf gu nehmen. Swgletch i|i eg wefentfith, bei benfefben ben ©taub beg Barowl
ferg unb eineg freihängenben Thermometerg genau ju bemerfen.
Sie Beobachtung beg Stuf* unb Untergangg Bon ©onne unb üKonb, fann auch jttr Prüfung ei* I
in ber nanttfchen Slffronomfe Borfotnmenben, feiten angewaubten Slufgabe bienen: aug ber Dante
welche ber © o n n cn»D ü rchm e ffer b r a u e t , nm ben £ o r tg o n t auf» ober nteberj»
(feigen, bte B re tte beg © d jtiffg jt t be(iimmen. Dte lattgfame htbhenbewegungber ©efli»
in hohen Breiten, fcheint biefe ÜHethobe ^ödftflenö für jene ©egenbett brauchbar ju machen.
Slttch bewerte man enblt'ch, wo fte (ich etwa ereignen fottten, auf bte Erfchetttungen einer uiw
gelmäffigen Strahlenbrechung j. B. bie etneg gehoppelten hwrijonteg, inbem man ben Slbffattb Jd
©chetnbtlbeg Born Wahren ©treif beg #orijOttteg, bte oft betbe gugletch über einanber ftc^tbar ftttb, |i
beffimmen fucht. ©ewbhttlich finb biefe Phänomene mit einer ungleichen Temperatur ber Suft in n e #
betten £bhen unb ber Oberfläche beg SSJafferg Berbunben, fo bah man nicht Bergeffen barf, auch t«
Temperatur ber Suft nahe am Sßaffer unb in einer grbffern $6he (etwa auf bem SRarg) unb hinmieberi®
auch bie beg SSafferg ju unterfuchen. 3(ehn(t<he Erfcheinmtgen j. B. bte fogenannte fatd Morgan*
(g-ranj SJtirage) ungewöhnliche Erhebung entfernter ober gar unter bem ^corijout liegenber ©eeftpc
Berbfenen ebenfallg bte Slufnterffamfeit beg ©eefahrerg, welcher biefetben burch Seichnungen aufjiiiteh«1*11
unb nach SBögltdffeit burch SKeffungett näher ju beflimmen hat.
^ f ) h f t f ö l t f c $ e S B e o h a d jtu n s e ti.
■ Eine ber irtferepttte(fen phhfffalifchett Unterfuchungen betrifft einen ©egenpnb ber nicht nur für
M jtenufitiff uttferg Erbförperg wichtig t'fi, fonbern beffcn nähere Erforfcjjung unter gewtffen Umffätt»
bett ber ©chtfffabrt nüfflich werben fann. Eg i(i biefeg bte merfwürbige Eigenfd;aft ber -Btagnetna»
bei, auf ber nörbltchen Hälfte ber Erbfugcl ihr närblicheg Enbe, auf ber füblichett bag fftbltche nte»
berjufenfen. Sabtefe Ufetguttg mit ber Entfernung Born jäeguator jnnimmt, fo hnt man (Ich
fchott läuglf bemüht, bur^t eigeng baju be|Iimmte SBerfjeuge (Snclinatorien, engl: Dipping needle),
biifclbe auf Berfchtebenen ©teilen ber Erbe jn meffen. ©o wenig nutt freilich bie Bewegltchfett beg
Üchiffg ju folchen Beobachtungen geeignet fcl;etnt, fo ifl bagegett ber BorthetI beg ©eefahrerg, bie ent»
lejenffen ©egenben ber Erbe befuchen ju fönnen, für biefett ©egetiffanb Bon folcher SSichttgfeit, baff
auih unrollfommenere Beflttnmungen für bie SStffenfdhaft ettt ©ewittn (tnb. Sie ©chwanfungen beg
giifiiffg ffttb jeboch nicht bag einjtge .fetttbernfff, bag ber wahren Äentitntji ber SReigung im Sffiege fleht.
@ft. oiel bebeutettbereg liegt fn ber ©chwierigfeit, SncIinationgeSIabeln ju Berfertigen, weld;e im nicht
titagnetifchen Snffanbe bet allen Umfehrungen genau im ©leichgewichte ffehen, Bott feiner anbern $raft
«Bttur ber beg lOIagneftgntug Beriet werben, unb bie habet für bie letfeffen Slbflttfungen biefer Äraft
e|!tpftnbltch ffnb; bag legiere hat man baburch gu bewerffielligen gefuefft, baff man bte Sire ber 9?abel
entf ffrictiongräber laufen lieff, eine Borrichtung bie jeboch) W ! ben neueffen Beobachtern ^ tum b o lb ,
Siot mtb T o b ia g 59Iaper, alg itttnüff weggetaffen uitb mit fehr feinen SIren, bte in agatnen ^)öhs
ÜHtgctt laufen, Bertaufcht worben iff. Sie Einwirfung einer uttBoHfommenen Slbgleichttng ber Stabe!
jtffbefeittgen, rieth EaBenbtfh an, fie mit beweglichen ©ewtehten jn Berfehen, burd; bereit angemeffene
Afermmg Bom SDtittelpunft, bte Stabei burch bte btoffe SSirfung ber ©chwerefo jiemltch'in berjenigen
S&igung jurStuhe fäme, welcheber magnetifchen Äraft für biefe Brette jufäme, baroit ber SDtagnetig»
tttttg bie übrigen Jhtnberntffe bep leichter überwittbett fonnte. SIKein nicht gerechnet, baff man bet et»
ner folthen Einrichtung in ben Berbacht fömmt, bie Erpeinung bte man beobad;feit wiH, feI6(f con»
(Ihtirt jtt haben; fo f(l aufft bag SIbgletchcn jener jBtomente bet jeber bebeutenben Brettenünbernng fein
®efhäft für ben Seefahrer, unb befonberg t|i bie nachlüfftge SIrt mit weichet jene Sfftomente befeffigtunb
jeber jitfüttigen ©tbrung fflreig gegeben worben finb, Berwerfftch- Unter btefen Umffänben gibt eg feine
apemeüte unb juBerläffige jBtethobe bie wahre Sncltnafionber SDtagnetnabel jtt ffnben, alg, inbem man
bie Stabe! über gtter umwenbet., ttttb bann au$, mit tgtülfe eineg ffarfen jfftagnetg, ihre ^Jofe umfehrt,
tutb fo bte Steigung in Bier Berfchiebenen Sagen beobachtet; bie betbe« erflern Beobad;tmtgen geben bie
Säge beg ©d;werpnnfteg ber Stabei tn ber Bertifalcn Stichtung ein ber Breite ber Stabe!), bie le^tern
feinen SIbffattb Born SDtittelpunft in ber horijontalen Stichtung (nah -ber Sänge ber Stabei) jtt erlernten,
hot ber Äünffter bie Stabet fo genau abgeglichen, baff ber ©effwerpunff itt jeber Stichtung äufferff wenig
rem ®!tttelpitnft entfernt tff, wag ffch aug ber nahen Ueberetttflimmung ber Bter Beobachtungen erfett»
»enläfft, fo iff eg, gumgl 6ei geringen Steigungen htnrepenb, bag SRittel aug bemfelbett für.btewahte
letgung anjunchmett. 2Benn (Ich a^er beträchtliche Unterfchiebe ergeben, fo tfl eg nöthig für bte unrich»
ttje Sage beg ©d;werpunfteg nod; befonbere Stechuuttg gu fragen. Dag Berfahren bei ber Beobad)»
tung felbff, t'ji folgenbeg: