
lieber bie SJtöglicßfeit beS ©elingenS einer folcßeit Unternehmung, fji bet ©elegenßet'f feer Bott bet ;
Ettglifcßett Stegterung »eranffarteten Erpebftton naeß bew 9torbpol, fo siet bafür unb bawiber gejagt!
worben, baß eS mir mtnötßig feßien, jene Argumente ßiergu wieberßolen. Ußeiner SInfidßt naeß, feßeint I
bie Surcßfaßrt im 9torben unmöglich gu fepn; fo biete SSerfucße ftnb »on ben unerfeßroefenßen ©eemäit* I
nern EnglattbS unb #ollanbS gemalt worben, ßcß bem Pot gu näßen, nnb feilt Eingiger »on ißncttßatl
bis gum 8i° »orbringen fottnen. ES fotten gwar, fettbem bie Oßfüße »on ©rönlanb »on EfS befreit I
iß , ©cßiße bis gum 83ßen ©rabe gefommen fetjit; attein biefe feitenen SBeffpiele, bie ÜberbeininSBet,I
binbung mit einem pßünomen ßeßen, »on welcßem eS nur gn waßrfeßetnlitß iß, baß es batb wiebet
»erfeßwinbet, itämltcß bie Befreiung ber Sbüße ©rbntanbS »on StS, beweifen noeß nießt bie 5BIögltcß*l
feit, bis gutn Pol fetbß gn fommen. AnberS »erßült eS ßcß mit ber 91 SS Sunßfaßrt, bie wenigertttnl
möglich fcßeütt. Um ßtßer gu geßen, war eS notßwenbig biefe SDurcßfaßrt fowoßt »on SSeßen nettß I
Dßen, als auöß »on Oßen natß SSeßen gufueßen; ber erßere SBeg ßatte baS für ßtß, bie weßlidßen |
©rängen ber S3aßinS*SBap unb bie Stäuber närbtieß »on ber JpubfonS * ©traße gu unterfueßen, bie eben
nteßt gttr Eßre beS 19. SaßrßunbertS, noeß gänglt'dß unbefannt waren; ber anbere ßatte. bagegen beit
SBortßeil, baß er eine gaßrt bureß baS ©übmeer »orauSfeßte, unb bie Unterfucßung ber nörblicßeit
Ääße Amerifa’S für unfere SBeßßungcn in jenen Stegionen »on Siußen fepn fbunte. £)er ©raf 35o*i:
mang o f f beftßloß, beibe Unternehmungen gu gfeießer Seit gu maeßert, nur mit bem Unterfcßiebe, baf i
bie Unterfucßung »on SSeßettnatß Dßen auf einem »on Siußlanbaögufertigenbem, wt'ewoßl nießt großem
©cßiße gefeßeßen, unb baß bie attbere ein Saßr fpäter »on irgenb einem uuterneßmenben ©eemantte
Amertfa’S »on bort aus, autß auf feine Stoßen, uuternommeu werben fottte, worüber ber ©raf bereits
in Amerifa eine Eorrefponbeng angefnüpft ßatte. SDiefe inbeß unterblieb, weit meiner Anßcßt. natß,
ße nießt eßer beginnen mußte, bis bie erße guräcfgefeßrt war; ße ßatte alSbamt aueß ben SSortßeif, bafij
ße. fo wie bie friißcre, ebenfaKS »on SJitßlanb aus unb nießt »on Sit erifanern fonbern »on Siuffen ttn<
teruommett worben wäre. $te gwei Saßre fpäter »on ©tglanb auS uSgerüßete Erpebition, rnaeßte ns*
türtieß bie, Ausführung biefeS Stßeits beS pianS gang unnötßtg. SSaS nun-bie Unternehmung »on bem
Staratfcßatfafcßen Steere natß bem Atlantifcßen Dcean, ober»on SSeßen natß Oßen betraf, fo liefen
freilich bie Erfahrungen »on-Eoof unb S le r fe in ber SBertngS>©traße wenige Hoffnung übrig,
weiter naöß Sterben »orgubrtngen, als ße eS getßan haben; attein eS waren an ber Sbüße »on Amerilft
im 9torben unb ©äben »on ber SeringS«Straße, ©teilen »orßanben, mdeße jene berühmten ©eefalj*
rer nießt unterfueßen fomtfen; ein Umßanb, ber wenigßenS einen gunfen »on Hoffnung übrig ließ, itt
biefen ©egenben einen ©nfeßnitt gu ßnben, weißtet in SBerbittbung, wenn aueß ttt'tßt-gerabe mit btt
SaffinS*Bap ßeßt, »iedeießt aber mit irgenb einem in . baS EiSeSJßeer ßtß ergießenben fgluffe,..bereit
wir bereits gwei fennen; ber SSupfetbergwerf^glnß unb ber B!acfengie*$luß, »on wo es leießter ifeitit
würbe, in ben Atlantifcßen Ccean gu fommett, als bureß bie BeringS»©traße um baS EiS*SBorgfbtrgt
ßerum. ©o wenig waßrfeßeinßcß eS feßeinen möcßfe, gerabe ßierrbie SSurcßfaßrt gu.ßnben; fo läßt ft^
tßrer ©ißeng boeß nteßt eßer poßti» wiberfpreeßett, als bis biefe ©tredfe, befonberS bie tm ©üben ber
BeringS* ©traße, bie loo Steilen beträgt, unterfuißt worben iß. Angenommen aber aueß, baß. btt
gewünfeßte Entbecfung einer SSerbtnbung gwifeßen ben betben Bteeren auf ber projectirten Steife jtfeßt
gemaeßt werben foßte: fo würben getpiß nteßrere nießt nnbebeufenbe Sßorfßet'fe für bie ffit’tfenfeßaftf b(<
fouberS für bie 9iantif bureß ße erlangt werben., l ) £>ie bureß eine abermalige Erfahrung gewonnen!
Ue6ergeugung, baß eS unmägltcß fep, weiter im 9lorben »on. ber S3eringS#@traßc »orgubrt'ngen, a«
leSfßton @oof unb @le rf getßan haben, unb baß folglich'eine Snrcßfaßrt bafelbß naeß bem Atlan»
ittftßen Ocean nießt.erißiren tonne. 2) Sie Unterfucßung beS »on bem berühmten ©tglißßen Seefahrer
BeS feitßten SDaßerS wegen nießt gefeßene Slüße »on Amerifa, weißte jeßt fowoßl gu SSaffer auf S3ai*
»aren, als aueß gu ?anbe gefeßeßen follte. *) 3) @S lag im *piane, wenn bie Unterfucßung ber Äüße
ioon Amerifa im 9iorben ber SSeringS«©traße, nteßt bis gum © S»@ap gemaeßt werben fönnte, waS
Ser geringen ©roße beS ©cßiffs wegen, nteßt anberS als unter feßr günßtgen Umßänben möglich t» ^ ,
itefe Unterfucßung gu Slanbe unternehmen gu laßen, um gn erfahren,.wie weit ßtß bie Sbüßc naeß 9Jor*
Ken gu erßrecft, unb tn weldßem ©rab ber SBreite ße ißre Dtißitung naeß Oßettgn nehmen anfängt. Stefe
ICanb»Steife, faHS ße ber unmtrtfjbaren Sfiegfonen wegen in welchen ße gefeßeßen follte, möglich würbe,.
Jmußte intereßante Auffcßlüße über ben innern Sußanb biefeS gängließ unbefannten S£ßetlS »on Amerifa
keben. 4) @tne gweimalige Snrdßfeßtffung ber gangen ©übfee in gang »erfeßtebenen Dticßtungen, würbe
lunßreittg niißt wenig gut Erweiterung unferer-jlenntniße »on btefetn großen Ocean, fo wie »on ben
^Bewohnern ber ßier tn großer SBlenge gerßreuten Snfeln-betfragen, fo wie aueß eine waßrfeßefnlicß feßr
Iretcße naturßißorifßie Ernte gu erwarten wäre, ba ber ©raf außer bem Argte beS ©cßißd, noeß einen
;igefßticften 9laturforf^er für bie Erpebttion beßtmmt ßatte. $ie projectirte Unternehmung war alfo in
ifwißenfeßaftließer ^tinßeßt »on ber ßößtßen Söießtigfeit unb oßne ^artßeiligfeit gefproeßen, beS größten
WußmS wertß, tnbem ße oßne Seifptel tß. Sn bem erßen Saßrßunberte naeß SSaSco be ©ama’S
■Umftßißung beS SSorgebtrgS ber guten Hoffnung, nnb SBJagellanS Steife in bie ©übfee, ßjit man
Igwar reieße 9)articulierS gefeßen, weldße auf eigene Stoßen ©tßtffe attSrüßetert, um Entbetfungen in ben
nenbefannt geworbenen JBteeren gu maßten; boeß ßßon längß iß biefer Eifer»erfeßwttnben; aueß lagen
ben EntbecfnngS* Steifen ber früßeßen Beiten nießt fo eble SJiotiöe gum ©rnnbe wie bie ßnb weltße ben
Unternehmer biefer Erpebition befeetten.
ES war natürlich, baß ein 9>articnlier feine feßr bebeutenbe ©umme gu einem folcßen Unternehmen
•anwenben fonnte; am wenigßen war bteß »on bem ©rafen Stomangoffgu erwarten, ba eroßneßtn ben
fgrößten ilßetl feiner Steoenüen gu ben foßfpieligßen wißenfeßaftließen nnb »telen patriotifeßen Unterneß«
i^tnngen »erwenbet; eS war baßer »teßeießt ein eben fo fcßwiertgeS Problem, wie bte nörblicße 2)uxty
Ifaßrt felbß, eine folcße Unternehmung jweefmäßig gu »eranßalten, oßne baß ße bie Strüfte beS ©rafen
iiberßteg. Buerß warb befeßloßen, baS Jpolg gu einem flefnen gaßrgeuge »on 25 bfs 30 Tonnen am
®orb eines ber Amerifanifeßen Eompagnie gugeßörigen ©tßißeS näßt ben @olonten an ber 9t SB Äüße
4>on Amerifa abgufertigeit; ber Offtgier, bem ber Auftrag gegeben werben foßte> bie Unterfucßung gn
tmaeßen, follte ßcß mit einem ©teuermanne als feinem ©eßülfen unb einigen auSgefueßten Üeutett mit ems
ebarqnfren, unb baS gaßrgeug in UnalaSfa ober Äobiaf gufammen fügen laßen. Siefer ^3lan, welcßer
4>er am wenigßen foßbare gewefen wäre, unterblieb, weil baS gu embarquirenbe gaßrgeug gu »telen
tStanm auf bem nidßt großen ©eßtffe ber Eompagnie eingenommen ßätte. ES warb nun befeßloßen, ein
tgaßrgeng »on 70 bis 8o Sonnen mit beweglichen Äielen naeß bem ©pßem beS EngltfcßeitEapifaitt ©ß a n f
litt ber Sat'ferlicßen Abmtralttät bur^ ben gefeßieften ©<ßtßs*85aumetßer S ta fum o ff »on Eicßenßolg
ßattett gn laßen; biefer ^5lan fonnte inbeß aueß nießt attSgefüßrt werben, unb ba eS feine ^3ri»at * 3Berf«
:ien in @t. Petersburg gibt, unb baS Eicßenßolg auSfcßlteßlfcß im SBeßße ber Abmiralttät iß: fo mußte
■ *) »ie UnterfucTiung biefeS SbßeitS »on Umerifa, jtttifihen ©4 oat 9teß unb foint ©ßaUot» »ater ntar auß
bem-(Sopitain © o t o t» n i n im Sabre 1811 aufgetragen; allein eße er biefen SSßeil feiner Snßruction aus*
fßbren fonnte, gerietb er in Sapanifdje ©efangenfebaft.