
( E i n l e i t u n g .
(Stroit im entfernte« SKterthume waren tue f f f i t tW iprobufte Snbiend, ben wefïït'cher gelegenen ?att-
teni befannt geworben. Sie fiftefïen ©fi^er ber ®efchichte fpreef»en »on oftinbifcfjen Stmmt unb »on
£ ant>eld»Karawanen, bie au« ben füblithett ©egenben nach ©prien unb Slegftpten jogen. Siefer SSer*
febr würbe auch in ben folgenben Seftaltern nicht abgebrochen, er bahnte ftch»telmehr immer neue 2Begc.
®ian brachte bie ihbifchen SBaaren »tiefet nur sur ©ee an bie ©ibofl* unb ©ubfüfte »on Sirabien,
fonbern auch burch bad rothe ÜReer nach Slegßpten; jje würben »on Karawanen niefet nur burch 3lra*
bien, fonbern eine Seitlang oudje »om Snbud gerate burch fPerßen an bie ©r>rifchen ^eöfen befbrbert;ja
fe gingen ben Snbud hinauf in bie ©egenben am 3lmu Saria, unb »on hier, and ber ©udjearet) mit
anbern orientaiifchen Koflbavfeitcn, theild nbrblich »om ^aöpiftfecn Sffieere an bie SRünbungen bedSon
utfb Sniejeer, tfjeild über bad Kafpifthe 3Reer unb bie Kaufafifche fanbenge an bie SRihtbung bed Kpw
fid. So gelangten fie bann »om Slfowfchen» unb fdjewarjen äReere, wie »om 9Serftfcben unb älrabifchen
SRecrbitfen auf bie weltlichen «Kórtte unb in bie Sauber, welche bad mittetldubifche 9J!ecr umgeben.
1 ^iier war ber Raubet, fo »ielwtr wiffett, anfänglich »on ben ^bönSjiern unb jutn Sheii auch»on
bejn 3iegt)(Jtern geleitet worben, btefe würben »on ben Karthagern abgelöft unb »on ben ©riechen. Sie
(eitern hatten fchoit fefcr frö^e goloitien in ©icilten unb Unter «Statten angelegt, fie hatten (ich auch,
ncjci; »pr ber ©rfnbung bed qaerfifchett 9teichd auf ben Kttflen bed fchwarjen «Kecreö angefeebett;
älbranberd Qtrobetuugen ttt Slfiett, fldherten t'hm bad Ucbergewid)t in bem morgenltinbifchen -öanbel,
ber nun bie ^äfen »on Slleranbrien, Dïftobuö unb ©ßjanj belebte. Slld bie aSacßt ber Stomer jichaud*
breitete, alö Karthago »ernichtet würbe, unb auch bie ©riechen tbreu SRamen mit bem SRómtfchen »er«
tajtfcfjen muhten, blieben ben lefjtern bod>, burch ©erfejfr mit bem Orient, bie Quellen ißred SBoßlflanbed
juljclitgltch, unb wenn in ber gotge ihre Sthdtigfeit auf bem großen ©djmuptage abnahm, fo Tag bieg
Weber an ben Sßeränbcrungeit, bie bie Sßölferwanberttng »eranlaßte, noch an ben gtiicftichen gortfehrtt«
ten ber Araber, ©te würben ßauptfachltch burch bte wittfnhrlidhe (Regierung ihrer ©»jantifcheit Kaifer
befchränft, unb mußten ihre bisherige Stoffe cm Jpanbel benen hberfaffen, bie (ich einer lieberalen ©taatd»
»eiwefftung jn erfreuen hatten -Qben Slmalftten, ifMfanern, ©enuefern unb SSenetianern. Sie lefsfertt
»brtheilten am metßen »om SSerfad ber gttechtfehen Snbußric. ©te würben auf eine 3ettlang bie £er*
ten bed SBerfeßrd tm fchwarjen Sßteere, fie erhielten (ich mitten unter manchen ©chwierigfetten beit ftau»
be{ nach äSorber*2Ijiett unb Slegttpten. Sie blicbctt babnreh im ©tanbe, bte immer juttehmenbe Stach»