
Steife bat ißn freubiger angeregt, alS Ser Stnblicf ber ©eciüwen < unb Seebaten beerben auf betjJ
©t. ©eorge. *)
2Bie Stabil, wüßreubber Steife, Bernacbfäßigte ©tfenflücfe, ©iaSfcberben unb alles Bon unjj
berfeßene, was für feine ÜaubSleute SSBert^ haben mochte, forgfäitig aufgeftfen unb aufbett>abrt
flicßte er fleh auf UnalaSfa unter ben ©efebieben beS UferS Borgügiicb gu ©c&Ieiffleinen taugliche Stj
ans. 2Sir haben biefen fanftmütßigen SDtann nur einmal in gurüefgebaitenem 3orne, in Sngrimm ]
fehen; baS war, alS im Sßerlauf ber Steife er btefe ©feine, am Orte, wo er fte auf bem Schiffe J
wahrt, »ergebiith fuebte unb bie SBefcßwerbe, bie er barüber führte, wenig ©eßür fanb. Qrr
feinem StechtSfinn gefrünft.
Sb a b u war in feiner Sirmuth frefgebt'g nnb erfenntitch in feinem Hergen. @r biente bene« um J
oon weichen er beßhenft worben unb benugte auf D»äBajm bie (Gelegenheit, burch ben BerfianbiJ
Hantel, ben er mit ben ((einen SSJaaren, womit wir ihn bereichert, trieb, unS unb ben 58tatrofin,|
ihm gebient hatten, ©egengeßhenfe bargubringen, wie fie jebem itad; eignem ©inn angenehmfetun»
ten. Orr fegte für (ich felber nichts gurücf, als baS, womit er einfl feine SanbSIente gu bereichern il
gu erfreuen hoffte, ©o hatte er feinen greunben auf Stabacf aiieS, waS er befaß, hinteriaffen, i
nur ein eingigeS Sieinob ßcß Borbebaiten, einen HalSßhtnucf, ben er lange noch unter unS gern
hat. ßcr oertraute uns ein|i mit feuchten Singen iüdheinb bie Heimiicbfeit biefeS ^aiSbanbeS. (Sr i
im jfampf auf Sfabuai (Snfei, ber (Gruppe SlnrBon Stabacf} in ben Stechen feiner ©aftfreunbe, gegeui
ans SJieburo unb Sfrno eingefallenen geint; ba gewann er über feinen ©egner ben Sßorthei(,unbnw
SSegriff, ben gu feinen güßen ©eßürgten gu burchbohren; als beffen Tochter rettenb Borfprang nnb j
cten Sinn jurücfhielt. Sie erhielt Bon ihm baS geben ihres SßatcrS; biefeS SKübchen Berjneß ihm i
Siebe, er, ber ÜJtann, trug ihr heimlich anfehniiehe ©efchenfe hinüber unb er trug, ihr gmit Singeben
baS SiebeSpfanb, baS fte auf bem ©chlathtfeibe ihm Berehrt.
28ir müffen in Sb a b u’S Starafter jwei 3üge Borgügiich herausheben: feinen tief eingetBurjeitj
Sibßheusor bemjtrieg, ben SDienfchenmorb nnb bie garte ©thaamjjaftigf eit, bie ißn gierte, unb biJ
unter uctS nie Berieugnet hat.
Sb a bu Berabfcheute baS S5iut»ergief;en unb er War nicht feig. @r trug Born auf ber SrciJ
Starben ber SSJunben, bie er im SBertheibigungSfrieg auf Stabacf erhalten hatte, unb als wir unsgül
tter.Sanbung auf ber ©t. üaureng» Snfei mitüBaffen rüfieten, nnb er belehrt war, foicheS gefchejiciij
gu einem feinblichen Singriff, fonbern gur ©eibfJBerthetbigung im galt berStothwehr unter einem Mj
beffen ©efinnung mtS unbefannt unb mit bem wir bioS gu wechfeifeitigem SBortheii gu haubein gefoifl
fepen, begehrte er ÜBaffen, einen ©übet, womit erunS im nütßigen gall beiflehen fünne, ba et
noch im Schießen auf UnaiaSfa nicht fctnreichenb eingeübt. — Qrr hegte bie SDteinnng feft, bie et
(Sap fich eingeprägt, baß graue Jpaare nur baher erwüchfen, baß man ber SDiännerfddadjt in ifl
©rüuei beigewohnt.
*) 2CCS non ber Snfel ©f. ©eorge anê ©cßijf gnrflcfgefeßrt, wir unfi non ben ©eetifwen unterhielten, beren 81'
unb ©timme mit launigem ©ef$ti? naeßguaßmen, Äab u fiefj unb uns ergSgte, warb er mit anfdjemticbem
gefragt, ob er auch beren Pieper unb (Sier unter bem Reifen am ©tranbe in tfugenfehein genommen? ®1E
wanbert er auch in ber Piaturgefd)id)te ber ©Äugetßtere war, befrembete ihn bpeh biefe grage, beren Sc
gleich entbeette unb perglicf) belaste.
tabu trug im SBerhültniffe gu bem anbern ©efchiechte eine mufierßaft fchonenbe3artheit. ©rhielt
con bein SHSeibe, baS im Seßg eines anbern SWanneS war, entfernt. @r hatte überall ein richte»
für baS ©chicfliehe. SBaS er auf O »2Ba^u erfuhr, wiberßanb ißm unb er fprad; frei barüber,
| f,ber bie ©ittenioßgfeit, bie er auf ben ^eiew»3nfein hervfeheub gefnnben. 3n baS freie Sßtün»
l'gcfpräih 9'gogen, wußte er in baffeibe bergeßait eingugeßen, baß er immer innerhalb ber ihm äuge»
■nieten ©rengen blieb. , .
iKan ftitbet ben regßett ©inn unb baS grüßte Talent für ben SBtg unter ben »eifern, bte berSta»
_ ■ ttenigßen entfrembet ßttb, unb befonberS wo bie SSiiibe beS £imme(S bem aRenfcbe« ein leichtes
|nußrcict»eS Seben günnt. Äa b u war befonberS wigig, Berßanb aber wogl in argiofem ©egerg gegie»
fenbe Schranfen gu beobadhten, nnb er wußte mit großem ©efehief ßci> burch leiste Sienße ober @e»
bie, bie jn Berfüfftten, über bie er ßch mit lleberiegenheit eriußigte.
! jjnfer greunb begeugte uns wieberhoit im Sßerlauf mtfrer Sleife, er fep gefonnen, bis an baS 3ie(
|rfeiben bet unS gu Berharren, nnb foütcn wir fclbfl fein BieigeiiebteS SBaterianb Uiea auffinben, Bon
nicht abgutreten, fonbern uns nach Europa gu begleiten, Bonwo aus wir ißm bie Siücffehr nach
Bfce »etheißen burftert, ba ber gantet netfre ©chiffe regeimüßig na$ ben ?)e[ew»3nfe[n führt, wo bie
|oote wn Uiea gleich regelmüßig Berfehreit. 2Bir waren feibft noch beS anbern SSegeS über ©uajan
Jmibig.' Siber er hegt? ben SBunfch, nnb tiefer würbe ihm auf ©uajan in ©rfüüung gegangen fepn,
[eiegenheit auf einer ber ihm befannten 3nfe(n gu ßnben, nach @ap über baS©#icffaI unb ben jegigen
lufcnthalt beS Häuptlings btefer Snfei, feines UngiücfSgeführten auf Stabacf berichten gu taffen, bamit,
leinte er, bie ©'einen ein ©chiff baueten nnb ihn to rt auffnehten. @r befchüftigte ßch angelegentlich
iit biefem ©ebanten.
V 2Biv bemüheten unS auf C * Sßaffu nugbare SfhtEteunb ©cwüchfe, ©egiinge unb ©amen Berfehte»
Inet nügitdher Wangen gufammen gu bringen, beten Sitten wir auf Stabacf eingnführen Berfudjenwoii»
Im, gfabu wußte, baß wirbort angugeben gebaeßten, nnb beßarrte auf feinem ©inn. 2Bir forber»
In ißn auf, ßd) hier in aKem was auf Stabacf ttügen fünne, gu nnterrißefen, ba er unfre greunbe
Itcrweifen unb ße belehren fünne, weither SSortheii ißnen aus unfern ©aben erwaeßfen folite,
|nb wie ße ißrer pflegen müßten. @r ging woßi in unfre Shflcßten ein, aber ber 3wecf tag ißm nod;
(i« fern »nb Seicßtßnn unb Srügßeit ließen ißn in biefem woUüßigen Wnfentßatt eine Seßrgeit faumfeiig
lenugett, beren »erfünutniß er fpüter felbfl bereuete.
K ffiir famen nach Stabacf unb ianbeten anf Otbia, unter bem Subef ber wenigen tinfrer greunbe,
feie nießt mit in ben .Rrieg gegogen. SSon bem Slugenbiicfe att.war Sf abn unermübiieh auf baS ämftgfie
|fd)üfttgt, beim pflanjett, füen unb ber SBeforguitg ber Sintere unS mit Stath unb £h«t bie H«nb
I» geßen, nnb ben ©ingebornen baS ©rforberlithe gu erfiürenunb eingnfehürfen. — Stoch ftflen
KittncS, bei uns gu bleiben.
K ?IIS auf Otbia aÜeS Stütffige beforgt war, ging dfabu nadß Dromeb, ber Snfei beS alten Hüupt»
IngS üaergaß, bort auch einen ©arten anguiegen. 31uf biefe ©rcurßoit, bie in SSooteit ber Stabaf»
iict aitSgcfithrt Warb, begleitete ißn nur ber SSerfaffer tiefer Sluffüge. — Stuf Oromeb gingen bie ©tun»
Ben beS SfageS in SIrbeitcn, bie beS SibenbS in anmuthiger ©efettigfeit hin. 2>te grauen fangen unS
') *«t)U gatte jißi teiCgt mit ben ScäBaiget nerpänbisen gelernt, tmb er maebte un« fettfi auf bie Jtegnti^feit
berfeßiebenet PBSrter in ißrer ©praeße, unb in ben ©ptaeßen ber 3nfein ber erßen ßtrobing aufmertfam.