
per a u f, baß pe aus feiner « ru ft uttb ©ebuttern, ben JMmmel uub bte E rb e, au s feinen Slugen bil
©onne unb ben Mtonb, aus feinen «raun en ben Megenbogen serfertigte. * )
Obgleich gu Ulea fein 6ffenffidber'©ienft ber ©ütter ober ber'öottbeit patt ffnbet, finb boef)
3 3on S u i s be © o r r e S , bte SMenfdjen nicht ohnefrommen ©tun. S e r ©tnjelne legt juweiteiigrij
a ls Opfer ben Unfiebtbaren bin unb eS wirb nieutanben perarget, biefeS Opfer aufjunebmen unb ju tJ
jefjren.
S a n t o o a erwähnt einer eignen SSBeife, baS SooS ju befragen. © aS «erfahren babei ififoM
beS. SOiait reifet aus einem SocoSblättd;en »on jeber ©eite ber Stippe, gtoei ©tteifeit inbent manbii
©fibe puS pu e pue rafdj) bwtereinanber berfagt, fnüpfet fobann bafiig unb of;ne ju gölten Änotenij
jeglidfren ©treifeu inbem man bie g ra g e , bte man bem ©cbicffal sorjulegen b a t, mit retnebmü
iSbrtern wfeberbolt. ©er erpe ©treifeu wirb jwtfcben bem «einen unb bem Mingffnger mit oier Jd
ten nad; bem Snnern ber £ an b genommen; ber jvoeite jtoifcfien bem Sting unb mittleren ginger mitbieä
Änoten nadh bem Snnern ber Jpanb, fo toie bie anbere mit abnejmienber Änofenjabl jwifeben betttSMlI
feren unb Seigeffnger unb jtoifefen Seigeftuger unb Saunten. — Macbbem bie 3af;l ber natb bem » 9
fen ber .fpnnb ferauS^ngenben k n oten , mit ben Sohlen ber gin g e r, ein s, jw ei, brei unb Pier jiifnl
mentrifft ober bason abtoeidjt, fpriebt pcf> baS SooS günflig ober uugünfiig aus.
@S toerben 51t Utea, fsie unter allen «ü lfe rn , ber gläubigen «rüttele siete beobachtet, unboil
mandjje «efcbwbrungen finb im ©ebwange. ® ir haben baS Serfdjwetben beS ©elpbtnS erwfiffnt. Sil
loirb ein Heiner gtfcb häufig gefangen, mit bem Ätnber nicht fpieten bürfen. ©efdfie^e e s , baff wer el
nen biefer gifdbe bei bem Schwang anfafte unb aufböbe, fo b af ber Jfo pf nach unten ^tnge, nAltJ
bei bem n ick en gifdbfange, atte gffebe ebenfo mit bem Ä opf nach unten bie ©tefe fudben, unb eSfhl
feiner gefangen toerben. @S bürfen nidjit mehrere SOienfcften grücbfe son berfetben «ananentrau&e 1
niefen. 2Ber eine ber «an an en gegeffen b a t, nur ber barf bie anbern »ergebrett.
Stuf ber roüften Snfet g a jo , wirb, toie a u f« p g a r , baS fü f e 2Baffer in ben StBaffergrubenbefptoM
@S gibt eine fdjwarge «o g e la rt, bie auf biefer Snfel in Iffetltgem ©djiuje (lebt, unb bie n i «
tobtet werben b a r f .—
©ie son. ©ap finb ihrer 3auberfün|ie tsegen berüefftiget. ©te serfteben ben SBinb gtt befpre«
ben ©türm gu befebwüreu, b a f er febtseige unb bei ber ©titte ben 2Btnb au s bem günfiigeuMiintbtjfl
gurufen. — ©ie serfieben, inbem fie mit Sefcbwürungen etn-Sraut ins SBteer werfen, bie M enn il
juwiegetn, unb unenbti^e ©türme gu erregen. S em wirb ber Untergang sieter gabrgeuge aus ®oi
mug unb geiS gugefebrteben, ja bie attmübüge ©ntsblferung biefer Snfetn. S n einem füfen 2Baffer bfl
©ebicteS ©ütemit, befinben ffcb gwef gifebe, nur fpannentang aber u ra lt, fie batten fiel; b e ftM jl
einer Stute mit bem Ä opf gegen einanber gefebrt. StBenn man ben einen etwa mit einer ©erte to ä fl
*) @0 in unferer S'lorbifdjen SJtyttyoIoöie:
Or Ymis lioldi
Var iörth vm scavpvth
enn or beinam biörg,
Himinn or havsi
ins hrimkalda iotvnns,
Enn or sveita si6r.
V a fth ru sd ism a l XXI. Edda s
Xuë SJmcr’ê gleifó
SBarb bie @rbe gefdjaffen,
Xber aus (feinen) ©ebeinen Reifen/
£)er Fimmel aus bem @d)dbel
®eS eisfalten ©ißanten/
2£bcr aus feinem SBtute bie @ee.
nun da r p. 13.
1 . „ porwürtS bewege nnb beibe ffüt 3 « fcl 1 9 ™ ©rnnbfefte erfebüttert, unb
I fflbeS SrbbebenS nicht Btnbe, bis beibe ihre gewohnte Stellung wiebet angenommen. Ueber biefen
iiidititunb bem SSaffer worin fie ffeb befinben, ip ein £ au S erbaut, nnb bavüber wachen bie ^ ü n p b
1 »[, bei beren ©obe man^mal ein ©rbbeben seranfiattet wirb.
I @n aewtffer © o n o p e i Cer ip je jt tobt, fein ©obn © a m a n a g a e f ip ein £äuptlin g beS ©ebice
leSteaD teigte einft unferem greunbe Ä a b u ein mertwürbigeS g>robep*cf feiner Snnft. © o n o p e t
U w e anS ©aro*© eitb einen runben ftaeben Äncben. ©S war Macht nnb 8 ottmonbWefn.,«r begann
LsBefcbwbrungen son feinem Äucbenju effen. S n bem äRafe a ls er beffen ©dbeibe antafiete nnb
L n einen © in fffin ittaf, warb bie etfl sötte ©dbeibe beS MtonbeS angegriffen nnb mehr unb wehr
Lfdrmigausgefcbweift. SltS e rfo eine Seit lang magifdb an bem ®tonbe gegehrt batte, Änberte er
I I Verfahren unb feine «efdbwbrungen. @r bub an, ben übrig gebliebenen weichen ©eig fernes jfucbenS
Bctmim in bie gorm einer sotten ©cbetbe ju fneten, wobei beun bie ÜRonbSjïcbet M M »«w
icr füllte unb tutejt ber SOtonb wieber soll erfdfffen. ffiab u fa f inbef Webt neben bem Sefcbworer,
letraebtete altes, ben SBJonb unb ben Ä u ^ en , mit ber gröften Stufmerffamfeit, unb bewunberte wie
Eie Mnbung betber gtei^müfig erft se rte jt, unb bann wieber ergünjt würbe. SBir taffen We uns un«
lerbücbtiae StuSfage unfereS finbergtet^en grennbeS auf fitb beruhen, eS aufgeftürten ÜluStegcrn über«
L i t t , Wefelbe auf eine fflionbffnfternif gu beuten, welche jeb o « auf © ap , so r ©rftnbung ber ©dhnft
L t Isobt als SoranS berechnet angenommen werben barf.
■ gelte nnb ©etage, bie bet serfdjtebenen ©etegenbeiten, bem -©urdbbobren ber © bte« | | ^ in fe r ,
| (m ?[bfct;neifcen ihres ^ aa reS a n f© ap , bem ©atuiren u. a. m. patt finben, fe in e n nichts reltgwfeS
luhaben. ' ^
I Sefang nnb © anj meift unjertrennticb / machen überall bte ^ au p tergSju n g, bte ^aupttuflbarfeitcn
|aS. ©S gibt Perfütiebene Strten geftfpiete, bie son ben serfebiebenen ©efdhte^tern ober son befbenser«
Int aufgefübrt werben unb beren jebe einen attberen ©baracter unb eilten eigenen Manien führt, ©tefe
Befünge »erben aber son feinem mufifaltfdhen Sufirnment begleitet, unb fetbfi bie ©rommel ip auf ben
iitrolitteit« Snfetn unbefanttt.
ft Sie Häuptlinge fe in e n nadh einer Strt SebnSfpfient einanber untergeorbnet ju fepn. ©ie fMeinung
|rbcbtfie hoch über baS ntebere S o t t , unb eS werben ihnen auferorbentticbe ©hrfur^tSbejeugnttgen ge*,
loltt, bie uns aus © a n t o s a ’S « tie fe , unb (für g te tIO an s bem A ccoun t o f the P elew Islands
letannt fttb. 5Wan büeft ftd; so r ihnen ju r ©rbe ttnb friedet nur ju ihnen Ijm. 3 m angefiebt ber
Infei aRogcmitg, S33obnfi6 beS Oberhauptes ber ©ruppe biefeS MamenS, taffen bte « o c te ihre ©eget
Berab. ©iefe «erebrnng ber abetidffen-, siettei^t göttlichen abftammmtg, fä/eint in rein menfebtiebe «er»
lültiiijfe nidfft etugugreifen, wetd;e uttbeftbabet ber Mangserbültntffe, beiten ihr üted;t gefebiebf, gwifdhen
lanptting unb SOJann fiatt ftnben. ©ie ©berbünpter ba^en eine grofe autoritü t, unb serwalten bte
Iwtfeiibe ©eredhtigfett nad; bem ©rnnbfage ber fireitgen SSBiebersergeltung. a u g um a u g , 3ubi* um
lafn.
I ©ie SSerbrecber werben nadh © a n t o n a nur burd; «erbannung geflraft. äöir erjübten mtferm
Breunbe S a b u eine ©efdhidtte n ad ;, worin eS putbar w irb, wie mit g ro f er SMiibe baS «erbred;ett
Vettiger gefübnt, a ls uttterbrüeft werben foit. ÜBtt wähnen F i » voleur baS sotfStbümtidbe Mlüreben
j “* bem SDJunbe uttferer atmnett jn oernebmen.