
tic mit ben ©pralen ber übrigen SBölfer niegtd gemein gat. *) SSoit ben Sletad ter 'Philippinen M M
ten bagegen bie ©panier, bag in ber Siegel igr Sbt'orn eine groge Uebereinliimniung mit bent ber jtü|ten<
bewogtter gäbe, (Frajuan de la conceptionj unb tag fïe Sialecte berfeiben ©pratge reben, a(j tj,
Snbiaiter (Zuiiiaa.)
Jiad; g o r (Ier finb bie ©pratgen ber SBólferftgaft feiner jweiten ÏOïettfcfjenrace nid;tnur bon bet
gemeinfamen ©prad)e ber ©üblänber gänjltcg »erftgieben, fonbern aucf; unter einanber »óBig fremb
unb unügnlitg. 25ie non igm mitgetgeilten groben entgalten jebotg, aufSer ben 3aglwórtern, notg einige
menige SBurjeln, bie gemeinftgaftlicg finb unb biefelbe SEentcrfuiig ifi autg auf bie SBocabularien amtenb
bar, bie ïe n ta ire unb © d;u t en auf 3ieu* ©utnea unb ber Sdle be SDïotfe gefammelt gaben.
Sie ©pratgen auf 3ïeu*.£>oganb ftgeitten unter fid; unb bon ben Sialecten ber anbern SWenfigo«
race abwettgenb, jebod) finb bie Sffiórterfammlungen, bie man ba»on gat, unjulüngltcg, ein Urtgeil ji
begründen. © i r SRobert SSrown gat und »ergegert, bag bie SBólferfcgaften mit benen er öerfegrt
niegt über SBter ju jagten »erwögen unb bag günf unb Biel für ge jufammengiefjen.
28ir tommen nun ju ber »orgerrfegenben ÜRenfcgenrace bon fcgótter ©egtgtdbilbung, langem IocS<
gein Jpaar unb weiger, jebotg bon Êinwirfung bed Ält'mad megr ober weniger gebräunter garte, bie
bott gOïabagadcar im SSSegen bid ju ber £>ger*3nfel im Ogen berbreitet tg.
2Bir ntügen mit SMardben bie Sbentitüt bed ©praeggammed anerfenuen, ju bem alle Sialecte ju
gören, bie bie berfegiebenen über fo unermeglicgen Diaum jetgreuten SSölferfegaften reben. Sie Utta»
eïngimmung ber Saglwörter in aBen SRunbarten bon gRabagadcar bid ju ber Oger*3nfel **} lam.
grenge genommen, nur gemeinfcgaftlttge SBerügrung, ntegt g'legge Slbgammung, beweifen. 33ie 3aglra
werben leicgtliig bon einer fremben ©praege angenommen, wir gnbeit ge biefelben in mantgen Stab
arten ber^)apuad, beren ©tammberwanbtggaft jroetfelgaft bleibt, unb bie Stnwogner ber SOÏarianem
gaben juerg in igrer ©praege ju jügleit bergegen, tnbern ge geg bie fpaniggeit 3aglen angewógnt.
sgtan gnbet in allen ÜOtunbarten, auger ben gletcgen Saglwörtern, eine betrücgflicge Slnjagl gentttr
fcgaftltcger SSnrjetn, bie meig bie nütggen, einfatggen Singe unb SBegrtffe bejetegnen, unb bic bon *
nem Urgatnm ererbt, ttidgt aber bon einem fremben SBolf erlernt fd;einen. SSir tónnen biefe StBnrjcln
in ben SBocabularien bon ÏOlabagadcar wie in ben ber Snfeln bed grogen Oceand naegwetfen.
@nblicg ig bie ©praiglegre in ben megr betannten Sialecten gRalaga, Sagalog, Stonga, megr
ober minber audgebilbet, im SIBefentliegen biefelbe unb nt'tgtd bereigtigt und anjunegmen, bag eê fid;tt
bert minber betannten anberd bergalte. — Sad fegr einfacge ©pratgfpgem ig bei SDïegrglbigtettber®#»
jein nngefügr biefelbe, ald in ben einglbigen ©pratgen. @d gnbet feine ÜBortbiegung fiatf, bie SBnr»
jein gegen entweber wie im egtnegfegan fcgroff bei einanber unb ergalten, bon ber ©teKung igrenSffiertf
ober werben in ben audgebtlbetern Sialecten burg» perftgiebentlteg angegängte ober eingefcgaltete Spat'
titeln bebingt.
@d bewognen biele berggiebene unb »erfegiebenrebenbe SBólferftgaften biefer aRenfcgenracebieS»1
fein bed oginbifegen älrtgipelagnd. ï e p b e n gellt und bie reinere im 3nnern ber Snfel gefprotgem
SRunbart bed Saoantfcgen bar, ald mit bem ©anferit nage unb innig berwanbt. Sie etnfatggen'@u
gengünbe unb SBegrtffe, werben burtg Sffiórter audgebrücff, bie bom ©anferit nur in ber SlMdfprnegeaf»
*) Leyclen 1. c. p. 24 8 U. 217. Marsden Grammar. Introduction p. 22. -
**) ©te^e Hervas Arithmet. d. nat. unb bie »eraletcfoenbe SSabelle itt ©oof § britter 9?cife Appendix, l.
I uweiegett fdgetneW/ wie ed ber ©ebraud; eined minber boKtommenen 5llpga6etd notgwenbig bebingt *). IL j.e, sfjlonumente unb ©efcgicgte weifen auf Snbien jurücf.
I Bte ©efcgicgte jeigt und juerg im jwölffen Sagrgunbert eine biefer SBölferftgaften, bie SBÎalapcn
ber Oegenb 9Ranangfa&au im ©übmegen bon ©nrnatra, igretn ergen SSJogngge and, tgre ©robe«
„ „„b bad ©efeg SRogameb, welcged ge bon ganbelnben Arabern empfangen, fowogl auf bem
LettSattbe ber .fjalbinfel Malacca, aid an ben Äugen ber übrigen Snfeln audbreitenb. Sie befegrten
H werben oft mit tgnen berwecgfelt unb bie Sludbrücfe: SWalapen, SSRauren unb ORogamebaner
Lite gritif aid gleicgbebeutenb gebraud;t.
stair ftttben im briten SStttg bed SBtarco qjolo ein SBilb beffen, wad biefer älrdgtpelagud am @nbe bed
jiliett Sagrgunbertd war, unb biefed SBilb ig notg geute treffenb; bie SBemertungeu biefed SRetfenben gnb
Lsereig feiner eigenen ©rfagrnngen immer treu, unb bie gabeln, bie er auf Autorität erjäglt, gttb
L Orten, wo er ge gefammelt gat, notg niegt oerftgoHen. ^H g a fe tta »erbient ein gletcged ?ob.
JîDîarco olo fanb, bag bie ÜDî'enfcgen, fo im SRettge geletg auf ber Snfel Älein*3a»a am ÜReere
(wognten, SStogamebaner waren, bte bad ©efeg SRogameb »on ben Äaugeutcn gelernt, bie bagin »er*
Leteit. ^ ig a f e t ta , ber int Sagre i5 2 i auf gtbort war, beriegtet, bag bte SKaurett feit etwa fünf*
•ij g^ren bte gRoluften erobert unb igren ©lauben bagitt »erpganjt- gälten. Sie SHJörterfammlung,
feie er bort madgte, fttmmt mit bem jegtgen SfRalapifdjen überein.
Bad gRalaptftge ig in btefem Sgeile ber SBelt jur aKgeineitt »ermittelnben ©pratge geworben, jttr
■©praege aged .Sjanbeld unb SBerfegrd, unb ed wirb im Snttern ber Käufer ber ßuropäer, bid am SBor»
5 gebirge ber ©Uten Hoffnung, gerebet. Siefe ©prad;e tg und »ollfoutmett betannt ; Marsden Dictio-
llary uttb Grammar, Sotibon I 8i 2, lagen und niegtd in biefer ^ingegt ju wünfegen. 3Ran gnbet
|in ber Sntrobuction jur ©rantmar bte ©efetjiegte ber ©pratge unb bie Siteratur ber Quellen ju beten
■Srlermmg. ,
Bad gRalapiftge ig ein fpäter aufgeblügeter 3weig bed gemeinfamen ©praeggammed. @d entgölt
■ i tiuem SSgeite gemeinfanter 2Burjeln einen betrâgttlidten S£getl inbifdjer SSörter, nnb ber 3dlant gat
Eile fpätere ©inwirfung gegabt, bte obergätglitger geblieben tg. ®ad älrabifcge ©giriftfpgem gat bad
■Snbifdge »erbrängt, weltgetn bie getbntfcgen SBölfer in eigentgümliger Siludbilbuug noeg angängett. £tc
|»ier Slrtcit bed ©tpld unb bed äludbrucfd itt ber gemeinfamen SDîalapifcgen ©pragie, bte bem SRange unb Iben Sergältnigen berer, bie ge reben, geg aneignen, bie ©pratge bed fjofed, ber @roften, bed Sanb*
[wlfed unb bed ÜRarfted, gnb nur »on Unfuttbigen für Stalefte angefegen worben. Sn ber ïDlalapifegcti
[®ratmnatif ig und ogne Sföagl ein Sßergleicgungdpunft für bie übrigen minber befannten Sungett biefed
ISpracggammed gegeben.
®ir »erbanfen bem gorfdgungdgnn ber ©ttglänber unfere junegmenbe Äenntnig ber SBölfer unb
I©pradgen bet Oginbiftgen Snfeln, unb »erwetfen für bereit ©tubiunt auf bie bereitd angefügrten ©d;rtf*
ten: ïïîardbend ©urnatra, SRagled 3a»a, bie Asiatic Researches, bad Asiatic Journal u. f. w. ®d
wirb tgrer ©elegrfamfeit gelingen, bie aRonumente »erflogener ©eftgitgten auf 3a»a ju eutjigcrn,
Spratgen uttb ©itten in igrem 3ufantmengange mit benen anberer SBölfer ju ergeUen, bad ©tammoolf,
[bad und befegüftigt, »on bem gogen Slgen gerjuleiten, unb ben SSeg ttatgjujeicgnen, auf bem cd jn fei*
neu jegigett SÎReerumfpülten SHJogttggen gewanbert tg.
*) Leyden L. e. p. 190.