
m
l ni, ber ?uft gjretö gegeben fff, fcgmiljt, unb eS fliegt Biet 2Bager trtö SDteer. Ettt uttbeffvef(barer
b L J IM baß eS Ureis war, was lt>ir fagen, gnb bie »feten ®tamütgfnocgen unb 3ügne, ffö burd;$
B l A ' W 33orfcgetn tarnen, unb worunter tcg felbfi einen fegr fegönen 3agn fanb. lieber bei«
K m l eines ftarfen ©erud;S, ber bem gebrannten .gionte ügnlicg'unb unS in biefer ©egettb aufget, tonn«
uit feine Slufflürung ßübcit. ®ie ®ecfe biefer SBerge, auf welker bis ju einer gewijfen .glügebaS
■ppi'jjlie ©raS wücgg, i(l n u r f 0ug bief, uub befielt attS einer SMifcgung »on Segm, ©attb unbErbe;
[sierititter fcgmiljt baS EtS affmilig »eg, bte ®ecfe wirb gerabgerigett, unb grünt unten luftig fort;
[m S fe tattn man »orattSfcgen, bag naeg einer langen Sieige »on Sagrcn, ber SSerg »erfegwunben, unb
in feiner ©teile ein grünes S£gal frei; gebilbet gaben »irb. Stad; einer guten CbfcrBation fanben wir
tie Streite ber Erbjunge 6(i° 15' 36" Si, aueg gier ergielten wtr für bie Slbweicgung ber SStagnetnabel
ln falfcgeS Stefultat%i3« weglicg.
I $m 9ten Slugitg. 2Dir »erliegen SWorgenS um feegs Ugr bei fcgünem SJSefter biefett Ort, uub td;
Itfiifir bei meiner Slnfiinft am ©cgiff, bag gd; wigrenb unferer Slbwefengeit jttet Sagbaren bem | jt»
rtd genügert, fogleitg aber burcg einen gtintenfcgug wieber »crfcgcucgt waren, ba ieg ben Sßefegl gege»
Hcn gatte, ber jttritcfgebliebenen geringer SD?annfd;aft wegen, feine Slmcrifaner in bie Slüge jn laffen.
■ 2ic SBag nannte tcg nad; unferm Slrjt, S fcg fcg o lj, ba er eS war, ber bort bie nterfwürbtge Entbef«
Ring gematgt. ©ie fegeint unbewohnt, nttb nur ju gewiffett SagreSjeiten, ber Sagb Wegen, befugt jn
1 gerben. 3cg jwetfle nicgt, bag geg jwiggen ben gogen ©ebirgen ein 0ltig begnbe, was aber ju utt«
(fliegen, bie Untiefe nicgt erlaubte. 3nt fjintergrunbe beS öftlicgeit SEgeilS ber Efd;fcgolj«S3at), gegt
Im ein gogeS ©ebirge geg ergeben. Oie Ebbe bauert gier nur geben unb bie glutg fünf ©tunben; baS
Bager gebt gd; beim SSoHntonbe bis auf fecgS 0ug, gat um fecgS Ugr 3tad;mittagS ben gbeggett ©fanb,-
lub ber Strom lünft wügrenb ber Ebbe i J , unb wagrenb ber 0lutg i f SKeile bie ©tunbe, eine SSer«
IHgicbcngeit, bie wagrfegeinlid; burcgS ßgntcljcnbe Eis bewirft wirb. Ebbe unb ffiutg wccgfcln tegcl«
Bjüg, ber ©trOm lünft gürfer gcrauS als ginein, unb betrügt bisweilen jwei ftnoteit. Sei bem gar«
In Sturm aus © O am acgteit Stugug ganb ber Sarometer auf 3o. oo 30H.
I Ben loten. SDteine älbgcgt, bie Sag mit OageSanbriicg ju »erlagen, warb burcg Stegen, unb fo
pübein ^lorijontc, bag fein Sanb ju fegen war, »ereitelt. Um Bier Ugr SlacgmittagSwarbeS geiterer,
jnib toit »erliegen bie Efd;fcgolj«S5ag mit friggem ©©DSBittbe. 3d; wünfegte fegt, baS nnS in .©
Kegcnbe fanb ju unterfliegen, ricgtetc bager ben Sattf bort.gilt, unb lieg, tgeilS um fein? (Biegung ber
Riijic ju »erfeglen, tgeilS um SDlorgettS bie Sltifnagme berfelben fort jufegen,. als eS burfeite, bie Sinter
■Mit. ®aS Sanb in © lag unS in einer Entfernung »on geben SDleilen, bie Sfcäefe betrug geben 0a«
bfnnber fegmigen SSoben; bie 3nfel(Jgatntgo lag unS StO 4 l° 18■§' SRetle entfernt. Etit augattenb
poger ©erg, begen ©ipfel bie 0orm einer SStüge gatte lag uns 3JO 8z°.
I Eine Sagbare.mit aegt 3Renfd;en, worunter wir .einen fd;on früger gefegen jn gaben glaubten, be«
ligte unS; bie Slmerifaner beganbelteit unS aber fegr gctiitgfcgügig, iubem ge unS nur fleine 0egen»on
Bmtbe» nnb Stattenfellcn jum Staufeg boten; als ge bemerften bag wir unS über ihre SBaaren lugig
■tätigten, Iad;teit ge felbg gcrjlicg mit, befpraegett gdg »iel unter einanber, unb rietgen ttttS citbli^,
tiefe Säppcgcit in ben Stafcn iittb Ogren anjubringen. Sittel bfefe wagtengd; nicgt an 53orb, fonbern be«
obaegteten, immer jur 0(ud;t bereit, febe unferer SSeweguttgcn, nnb »erliegen unS fegr »ergnügt, naeg«
■•m icg igtten einige fOJcger gefegettft gatte.