
baß bei ißrer glucht »on Stumaß nur brei Silenten erfcßoffen würben, b« Sa w a rt), meldper (ic 0((t fj,
feine firgften geinbe ßtelt, leidet Sielen ba« deben nehmen femtte. g r erwähnte aud) bet gefä^rli^en
Steife (lieber, unb war fegt mit feinen deuten in bet traurigßen Sage, ba man ißnen natürlich bie Sebraa,
mittel nidftt unentgeltlich überlaffen wottte. ©lüefließermeife batte id> in Unala«fa eine foldpe ÜuantMt
©tocfßfcß eingenommen, baß icb ben armen SDlenfdpen fegt auf einen SDlonat ^roBifiott fd;itfen fonnte
S a ra c a n o f, ber mir ein redpt »erßünbiger SDlann ju fepn fdjien, batte mit Ferrit Riebet, bem ©gc»
tbümer jmeier hier liegenber ©dpiffe, einen Contract abgefdploßen, naeß melcßem bieferfltb anbeifebig inadjte
bie Silenten ein ganje« Saßr ju ernähren unb ju f(eiben, Unter ber »ebingmtg, baß er fie nach galifiw
nien bringen woKe, mo jie auf ben bort Ijegenben Snfeln ben ©eeotterfang treiben foKten; naib SSerlanf
biefe« Sabre« bringt J^ebet fte nach ©itfa jurücf, unb gibt ber Compagnie bie Hälfte ber erbeuteten
gelle. Siefer gontraft mar »ortßeilßaft für bie Compagnie, weldpe bie Silenten oft auf biefe (Seife ««<
mietbet; benn biefe Unglücfließen merben bie ©eßlaeßtopfer ihrer Unterbrücfer bleiben, fo lange bie Sem
pagnie ber (Sißfüßr eine« llnmenftben prei« gegeben bleibt, ber feben gewinn mit bem »lute feiner %
benmenfcbeit erfauft. -
Sluf bem ©eßiffe mürben fegt bie notbmenbigen Slrbeitei’ unternommen, bamtt mir SBaßu fo6a(b a(«
mäglicb »erlaßen f bunten. -Sperr »on g b am iffo machte unterbeß eine deine Steife bureb« danb.
Sen 6ten Set. -fpeute lief bie amerifanifeßeSBrigg So flott hier ein, welche, naebbem fie gapßorn
bublirt unb ©itfa berührt, »on hier ihre gab« nach ganton fortfeßen mollte; ber ©aßitainberfelbeu hier«
ließ un« gegen gute Sejaßlung Bmiebacf, an bem e« un« günjtidp mangelte.
Kabu batte fedp »tele greunbe ermorben in biefem Sanbe,. mo ißn mantberlei jur »ewunberimg
jmang; unter anbern erfeftreefte ihn einmal ein SDfenfcß ju SPfcrbe gewaltig, meil er ba« für ein furcht*
bare« Ungeheuer hielt. Sie ©anbmiebaner machten fiel) ein SSergnügen barau«, ihn über Serfcßfebrad
ju belehren, unb ba er (ich befonber« für bie gultur be« Sanbe« interejfirte, fo hoffte idp bureb iß»
Semobner Stabacf« in Jpinficßt ber 'Pflanjen, bie ich babin mttneßmen woßte, ju unterrichten.
Sen 8fen. Ser ©apitain eine« amerilamfcßen©dpootter« batte mit K a re tm o fu einen -ßanbel
gefdploffen auf eine dabung ©anbelßolj, mogegen er ihm ein mit -Kupfer befebtagene« ©dpiff rtberließ;
man fiebt bierau«, wie tbeuer ßeb bie Slmerifaner ba« ©anbelbolj in China bejahten laßen. SSerfdjietenc
©eßiffe, bie hier »or Slnfer lagen, bejahten biefe« -jpolj mit (Saaren ober mit spiaftern, nnb eS ttiri
ihnen in K a re tm o fu « SBeifepn nach ©ewießt abgeliefert.
Sügließ machte ich Slbenb«, menn bie Suff ßcb abgefüblt, einen ©pajiergang; man fann ba« hier
ohne gureßt »or einem Ueberfalle tbun, benn menn man gleich oft auf SBetrunfene (roßt, fo ßnb ße ge*
rabe in biefem Bußanbe frößiid) unb järtlicb- ©te beraufchen ßcb bureb bie Slmamurjel, melcbe auf etc«
bie Slrt bereitet mirb, mie auf ben anbern ©übfee»Snfeln, nur mit bem Unterstehe, baß hier uur bie
alten (Seiber bie (Surjeln jerfauen, unb bie jungen blo« hinein fpeten, um ben SSrei ju »erbnnnen-
(Sie ungefunb ber bäußge ©ebrauch biefer (Surjel fepn muß, bemeifen bie »ielen ©efchmüre, womit bie
bießgen »ewoßner behaftet ßnb. Sie SSornebmen beraufchen ßch ifter in 3tum, welcßen fie »on ben
Slmert'fanern einbanbeln. ©eitbern bie guropüer ben gebrauch be« Sranntmetn« unb SEabacf« bi« ein*
führten, unb jugleicb manche böfe Kranfjicit mitbrachten, bat bie S8e»6(ferung merflich abgenontnten;
auch liegen mehrere gelber jeßt unbenußt, inbem bie ginmobner ba« ©anbelbolj fällen mäßen. Sluf
meinem (Sege nach ben ßPßanjttngen begegneten mir jmei Knaben, melcbe große SBüttbel SBattanctt trugen,
unb immer naß) bunbert ©dpritt ßeben blieben, um bureß einen lauten S(u«ruf bie Slnmefenben auf (9
•ffleitenwnrt aufmerffam ju machen. Sie SDlänner marfen ßch fogleicß auf bie gebe, bebeeften ba« ©efießt
mit beiben Jpünben, unb ßanben nicht eher auf, al« bi« bie Knaben »orüber maren; »on ben SSctbern
forberte man noch mehr, benn fie mußten ßch bei bem SInblicf ber Knaben fogleid; entfleiben. SDlait fagte
mir btefen Slbenb fange ein wichtige« SEabn an, feie »attanen mürben in ba« SDlurai getragen, mo ße
tm ©Ottern geopfert merben, unb baßer mäße man ben SErügern ber heiligen grüeßte biefe Unterwürfig»
(eit erweifen. »alb nachher ging icß an bem -Spaufe eine« befannten »orneßmen ©ßef« »orbet, ber mit
»erfchiebenen anbern »or ber itbür ßßenb, ben Untergang ber ©onne ermartete, um in« SDturai ju ge*
ten; er grüßte mich freunbltcß, marnte mich aber, ihn ja .mißt ju berühren, meil ich babureß S£abn mer*
ben nnb mit in« SDturai geben müßte. Sie SÖeiber bürfen ihren SDiännern in biefer gefährlichen Beit
nißtunter bie Slugen treten, unb begeßt eine gar ben gre»el, ißn ju berühren, fo muß ße mit bem SEobe
büßen. Ser deidmam eine« SSeibe«, ben icß im Jpafen ßerumfdßmimmen faß, mürbe »on grmaeßfenen
nnb Äinbern mit ©feinen gemorfen; man fagte mir: ba« SSBeib ßabe ein SEabn »erleßt.
Sen Uten Set. Scß mürbe ßeute bttreß ben Son einer bumpfen Srommel naeß bem SDtnrai gelocff,
unb blieb, meil icß ben gingang »erboten glaubte, in einiger gntfernung ßeßen. Sa e« (ein £abu*5Eag
mar, fo »ermutßete id;, baß bie barin befcßäftigten 9)erfonen ^rießer fepn fomtfett. SDtan bemerfte »om
SJinrni bie Slufmerffamfeit, mit meldßer icß ße betrachtete; e« erfeßienen jmei ©anbmießaner, bie mich
mit ben (Sorten begrüßten: Slroßa 3 e r t nue Cfep gegrüßt, großer gßef) , unb mir »orfcßlugen,
ßineinjntreten. Scß munberte mich, baß man mir biefe grlaubntß ertßeilte, unb mar nicht ganj oßne
gurdßt, ba e« ben SPrießern einfaßen fonnte, miß» ißren ©Ottern ju opfern; getrennt »on ben SDtefnigen,
[ bie nießt einmal erfahren hätten, mo icß geblieben, befcßloßicß, menigßeit« feßr auf meinet -Sput ju fepn,
f nnb ließ mieß bureb bie ßeilifle ^Pforte führen. Sa biefe« SDJuraf, mie icß feßon gefagt ßabe, naeß ber
Berßßruttg be« alten in gile aufgebaut iß , fo fonnte e« mir feinen tintigen »egtiff »on einem folcßeit
I ßeilfgtßume beibrtngen; icß fanb ßter nur ein ©tücf ?anb »on fünfjtg Suabrat, gaben, ring« ßerum mit
Sambn«roßr eingejäunt; in ber SDiitte be« qMageö bilbeten fecß« fleine neben einanber ßeßenbe fpüufer
I einen ^lalbjirfel; jebe biefer Kapellen mar »on einem niebrigen S8ambu«jaun umringt, über melcßen bie
[ foloffalen ©ätterf6pfe glefcß ©dpilbmacßen ßerüberfißauten. Sie ^älfe, melcße bie ungeßeuern Käpfe ßüß*
ten, waren mit ©dpmeineßeifcß beßängt, nnb mancher ©ott trug nur noeß ba« ©erippe eine« »ermeßen
Schweine«. Dbjmar mir ber ©eßanf feßr miberlicß, unb ber SInblicf ber ©oßenbilber läcßerlicß mar,
fo ließ iß» mir boeß nießt« bauon merfen, um bie ©anbmießaner nießt ju beleibigen; um fo meßr aber
erßaunte iß), al« bie Herren ^rteßer felbß mieß auf bie Karrifaturen aufmerffam maeßten, ißnen SKafen
nnb Singen betaßeten, bie »erjerrten ©eßd)ter auf atte (Seife uacßjumacßen ßrebten, unb ßerjlich über
ißren SDiß ladjten. Dieben einer Pp litte ßanben jmei ganj au«gearbettete ©tatüen, bereu ©efcßleffjfer
man, fo plump ße auch gefeßntßt maren, unterfeßeiben fonnte; jmifißen biefen mar eine ©fange in bie
Srbe gefcßlagen, bereu ©ptße man mitSSananen beßängt batte. Sa«(Seib griff, ba«@eßcßt jum SDlanne
gewenbet, mit ber liufen fianb nach ber grueßt, mäßrenb biefer bie redpte barnneß au«ßrecfte; einem
Seben mußten bei biefem SInblicf SIbam unb g»a einfaßen, unb icß bebauerte feßr, uiemanb bei mir ju
haben, ber, ber ©praeße mäeßtig, mir bie Slßegorie erdärt ßätte. Sie gjrießer machten mir bemerfbar,
baß beibe ©tatüen, bie ben SDlunb meit offen hielten, mit einem ©ebiß »on SDfenfcßenjäßnen »erfeßen
loaren. Sie eine ber deinen Kapeßen mar rnnb umßer mit SDlatten bebeeft, au« biefer erfdßoß bie bum»
bfe Srommel, oft unterbrochen »on bem flüglicßen ©eminfel eine« SDlenfcßen; unb ba« ©anje maeßte einen
fo wiberlicßen ginbruef auf mieß, baß icß froß mar, fortgeßen -ju fänuen. Sluf meinem Mücfwege fanb