
»Sßetfewie E o o f unb SBancouper begriffen finb, fo lg tit mit-bem -hanbcl nüßt abgebett; ij
»Mn bcßßalb gefonnen, feinen mit.Shnen ju treiben, fonbern ©te unentgelblitmit allem ju »erforgrg
»was meine Srtfeltt ßemorbriitgen. Sicfe ©aeße iß hiermit abgetan, unb bebarf Weiter feiner
»wäßmtng. Seßt aber bitte üß ©ie, mir ju fagen, ob berSJSiße SßreS Jfatferö iß, baß feilte Untetfc
» tten »tid; in meinem hoben Süter anfangen ju bennrubigen ? ©eit SEantmeamea jfonig biefer Unfein
» ift, hat fein Europäer Urßwße geßabt, fiel; über ein Unrecht ju befiagen, baS t'hnt hier ruibcrfahritl
»wäre. 3 $ habe meine Snfein jur greißatt aßer Stationen gemart;t, unb jebcS ©chiff, baS Sebeitji
»mittel■}« haben loünfchte, mit SJettßßaffenßeit bamit »erforgt. SBor einiger Seit famen von bn
»amerifaniften Eolonfe © i t f a , Stuffen her, eine Station, mit ber tdj frnl;er nid;tS ju tßnn gchetl
»hatte; biefe würben frettnblid; aufgenommen unb mit bemSJötßigen »erforgt) aber ffe haben mir fctlujj
» gelohnt, inbem ße auf ber Snfet 28 a h n meine Unterthanen feinbfelig behanbeiten unb mit fr»j(j
»ßßiffett brohten, Weiche bieSnfein erobern foßten; inbejS,folange SEantmeamea lebt, wirb baätii|
»geßßeßen!— Sin rufftßßer 2lrjt, 3tamenS©d>effer, weid;er »or einigen SDIonateit herfam, oii
»»or, »on beut dfaifer 211erau b e r ßergeßßicftjufepn, um auf meinen Snfein jn botanißren; nun ti#
»id; »iei ©ufeS »on bem Äatfer ä lle ra ttb e r gehört, nnb befonberS wohl gefiel mir feine SEapferftiij
.»idf erlaubte aifo bem $errn ©eßeffer nüßt nur ju botanißren, fonbern »etfprad; ißm jeben S»
»ßattb, ßßenfte ißm ein ©trief Sanb mit Säuern, wobureß eS ißm nie an SebenSmittel feßfen fom|
»mit einem 2Bort, uß fudßteißm ben 21ufentßalt hier fo angeneßm als möglich ju mad;en unb ihm!«
»feiner gorberungett ju »erweigent. 2DaS aber War bie golge »on meiner ©aßfreunbßßaft? <£d;oitn
»DßBaiß i »ergait er meine @üte. mit einem Unbanf, ben icß gebulbig ertrug; hierauf reifte er, ßi
»nem 2Bunfcße gemäß, »ott einer 3nfei jur aubern, nnb ließ ßcß enblicß auf ber frud;tbaren 3i[t|
»28aßu nteber, wo er ßcß als mein ärgßer getttb bewies, inbem erbort baS, ®? u ra t, uttfer ßtilij
»tßum, jerßörte,.unb auf ber Sttfel O f iiw a i ben dföntg SEamarp, ber ßcß meiner SD?ad;t fcßtmiti
»Saßren unterwarf, gegen tnieß anfwiegelte. Sort beßnbet ßcß ©eßeffer n o t biefen Singet#!
»unb bebroßt meine Snfein.“ — @o (autete bte Erjäßluttg beS Königs, für bereu 28aßrßeit idß nurii!
fo fern bürgen fann, als SEamtneamea jeben Europäer, ber ßd) bet ißm nteberläßt, bei einet gtin
Sluffüßrung feßr »orjießt, tmb aßgemetn als eiet bteberer, redßtßßaffener Sßiann befannt iß. OT
©eßeffer fenne iß» mißt perfönlicß, ßabe aber fpäterßin erfahren, anf weld;e28etfe er auf bieSnw
w i t »Snfein gertefß. Sr biente nämlit als SIrgt auf bem, ber rufßfcß»amerifanifeßen EompagnitR
hörigen ©cßiffe © u w o ro f, baS unter güßrung best Sieufenant S a fa re f 1814 »on ft ro n M
tta d ;© itfa ging, ü a fa re f ließ, auö mir unbefaitnten ©rünben, Socfor © K e ffe r 1815 itt Siif*
gurücf, unb trat feine Sfüdfretfe naeß Europa oßne Slrgt an. #err äoaranof, weießer ßdß aß®
rector aßer ruffißß»amerifaniften Eolontett gewößnltd; tn © it f a aufhüit, unb beffen Sinf nießt t*1
beße iß, naßm ißn in feinen ©cßuß, fdffefte ißn n a t ben ©anbwtcß<3nfeln; in weießer SlbßdßH
baS iß unbefaetnt; was er bort getrieben, wißen bie Sefer.
34) betßeuerte SEantmeamea, baß bte feßieeßteülnffüßrung ber Steißen ßter, bttrfßauS ntdßtaufifl
28tßen unfereS ÄaiferS ju fliehen fep, ba biefer nie feinen Untertanen eine nnreeßtmüßige SEß»M.i
feßie; bie @röße feines DieitßS »erßinbere ißn aber, bte feßieeßten ^tanbiungett gleich gu erfahren,
t'nbeß nie unbeßraft blieben, wenn ße jtt feinen Oßrett gelangten. SKetttc SJerßcßcrung, baß bcrMl|
nid;t gefonnen fep, feine Snfein ju erobern, erfreute beit Äönig feßr; bie ©iüfer würben fogleit jH
bie ©efunbßeit beö ÄaiferS geteert; er warb notß ßerjiiißer als gu»or, unb wir fonntennnS feilt111*
Ittteßtitern unb ju»orfommeitbern 2Btrtß wünßßen. SWtt einer für fein Siiter bewuttbernSwürbigen 8eb>
iifttgfett füßrte er bie Unterhaltung, tßat afleriei gragen über Stttßlanb, unb matßte SSemerfungen.
Kitßt immer war E o o f im ©tanbe bie SBorte beS ÄönigS ju überfeßett, weid;e ber OSBatßifcßen
Bprntße etgentßümiid; unb fo wißig waren, baß feine SJitnißer oft in etn lautes ©eiücßfer auSbracßen.
Eint »on SEammeameaS grauenfpajirte bet unferm ^aufe »orbet, nnb wünfeßte mir bureßbie SEßür
Eeuttbiich einen guten SEag, bttrfte aber nt'cßt herein treten, ba btefeS beö ÖfönigS ©peifeßauS war. 5Kit
[tS ÄönigS Eriaubntß matßten wir in S o o f S Begleitung einen ©pajiergang, woöei tmS fünf naefte
Bcibatett als Eßrenwacße mitgegeben würben. 28ir befueßten bie ga»oriteKönigin Äaßumattna,
Ittett Sancou»er erwüßnt, fanben bei ißr aueß bie beiben anbern grauen, unb würben »on aßen
(rciuibßßaftiitß empfangen. 2)aS ^»auS, weites Ä a ß nm a n n a bewoßnt, ißnieblit geßaut, nnbtm
Buttern feßr reinittß; bieSJiete, worauf bie brei grauen naeß aßatifcßer Bitte ^)Iaß genommen, war
|iiitfein;n, ßüöfcß gearbeiteten SDiatten bebccft, ßefelbß jiemitt »erßitßt tn bemfctnßen ßießgen-Senge.
Raßuntanna faß in ber ßßitte, an ißren beiben ©etten, bie anbern grauen, unb icß erßteit bte
(btettbe Einiabung, mieß tßnen gegenüber and; auf bie $ie(e 31t fegen; ße taten meßrere neugierige
Kragen, bie icß bureß Eo of ju tßrer Sufrtebenheit beantwortete. ES wurbeit 2Bajfermctonen gebracht,
bub fa ß u manna war fo artig, felbß eine ju serfeßnetben nnb mtr ein ©tücf bason ju reießen. 2)te
Baitpt6efcßöftigung ber fötttgiießen grauen öeßeßt im iEabacfrancßen, ßcß baS ^taar auSfümmen, mit
liitcm gütßer bie .gliegen »ertreiben, unb tm Effen. Stur SEantmeamea rautßt nießt, fonß aber hat
liefet ©ebrautß auf ben ©anbwicß^Snfein feit einigen Saßren fo überßattb genommen, baß fieine
Ktitber früßer rancßeit als geßen, unb bie Erwatßfenen baS Siandßeit fo übertreiben, baß ße ba»on
limtioS nieberfaßett, unb oft baran ßerben. Sie SEabacfSpßanje, weidße »ott Europäern ßergebraeßt
Iß, wirb mit ©orgfalt culti»irtv unb iß etnßetmtftß geworben; ber ©erueß iß feßr angeneßm, ber SEa*
lacf aber ünßerß ßarf. Ser fPfeifenßteie 6ebürfett ße ßier nießt; bie $>feifenföpfe aber, weite ße n a t
KanbeSßtte immer an ber ©eite ßüngen ßaben, maten einen SEßetI beS fönigltd;en ©tmucfS aus; biefe
paren »on ber ©röße ber beträtt(üßffen 58Jeerßßaumpfcifen, aus buttfelm ipolje gearbeitet, unb mit
Eßejftng beßßlagen, was aber nur rette Seute ßaben föntten. Sßüt »feiern 2BoßIgeßßmacf tßat Äa«
Ittmantta einige Sige aus ber pfeife, ftlncfte einen SEßeil beS SïautS nieber, unb ließ ben üörtgen
p ir t bie SJafclöter ßerattS; halb betäubt reitte ße mir bte pfeife, unb als i t banfte gab ße ße,
pertounbert über meine europäißße Suminßcit, ihrer SJatöarin, unb biefe überließ ße n a t einem für»
Ben ®enuß ber britten grau; fobalb anf biefe 2Detfe bte pfeife geleert war, würbe eine neue geßopft,
pmb begann ben nämltten ÄreiSIanf. Sie jweite SBeßßäftigung ber Samen iß baS grißren tßreS, n a t
per ÜRobe, furj geßßnittenen JpaarS; nur über bte ©tim taffen ße eS ein 'paar Soß lang watfen,
tornieren es mit einer weißen fiebrigen SDtaffe ein, unb färnmen eS in bie fiöße; bie ßßneeweißen ©fraß«
[len, bie baburt tiberbaS bunfelbraune ©eßtt emporßeigen, geben bentfelben ein abeittßeuerIid;eS 2In«
Ifeßn. Sitte brei Äönigttttten waren feßr große biefe äBetber, bie ein halbes Saßrßunbert überlebt ßat»
tett, unb woßl nie ßübfd) gewefen fepn motten. Sßr Slnjng unterftieb ß t »on bem ber übrigen Sa»
Inten burt »erßßtebene feibene SEüd;er. SSor ber SEßür faß auf einer SJïatte, bie SEotter beS Söm'gS,
|<in jtentlit ßübfd;eS iOiäbcßett; hinter ißr ßanb ein fleiner Slegerfnabe, ber ißr einen fetbenen ©tirrn
■ über ben Äopf hielt, um ße »or ben ©onncnßraßlen ju fdjüßen; ein ^Saar anbere Knaben »erfteutten
Imit rotßen geberbüften bie gltegen aus ihrer Stäße; bie ganje ©ruppe naßm ß t nieblit aus. 2KS t't
laufßeßen woßte hielt m it Äaßumanna jurücf, üm ß t n o t mit »icler SEßeilnaßme n a t Sancou» I ïw t. 3