
> S e r tnbt'fd&e Oceatt bringt sollt füfclißeu freien SEWeer jmifßen ßeibe Vorgeßirge mtfereö SS3eitt}ei[j
Slfrifa itnb Sletißoffaiib, a ls ein geräumiger äKeerßufen, fßeibenb ein.
ÜÖtr feßren ju bern SSecfen beb großen Dceanö jurücf, melßeö man mit gleiß ttnpaffenbcit 3!a*J
baö ffiffe EDleer «itb bie ©übfee ju nennen pflegt.
S i e ^>i>iltjjpinen bilben fein Ufer in beffen üußerffent SBeflen jmifßen bern Slequafor nnb bem g jj
ließen SBenbetreib; fte liegen »or ben Sattbmaffeu, bie mir alö gortfeßungen beb feiten Sanbeö betraM
tett, unb fßließen fiß an biefelßen, nnb namentliß an V orn eo, burß »ermittelnbe Snfeln mtbSitW
gruppen an.
Von Eöltnbattao, ber fübltßffeu ber fPßiltpptncu, au b , eriireeft jtß bie Kette ber Vorlaube tttijj
©üboffen über bie SBloIuffen unb © ilo lo , Slcugutnea unb »erfßiebene (Iß baran anfßließenbe 9(rtßiM
lagen bib naeß Steucalebonien unb ben baoor Itegenben Sleuen # e 6riben unter bem fiiblicßen ffieitbefttift.
S ie abgefonberte Sünbermaffe »on Sleufeelanb fattn alb bab fübtieße 6 nbe biefeb Vorwalieb angefeßem
merben, unb bie Seorfolf«3nfcl beutet auf beten Verßiubung. Von Suqon, ber nörblißffen ber ^ßilJ
piuett, a u b , erfipeefb ficß bie Kette ber Vorlaube naeß Slorboffenüber gorm ofa, HeinereSnfetgruppen,
S a p a u , bie K urilen , bie ^albinfel K am tfß atfa, bie Slleutifßeu Snfeln, bie Jlmerifanifße |)aI6l«[il
Sllafß fa, unb »erbinbet fiß mit bem -feffen Sanbe ber neuen 3£SeIt unter bem 6q“ nörbl. Vreite.
Vrennenbe Vulfane erßeben ficß liberaff lüngö btefem U fer, menigftenb »on ben SJeueu Jgiebribeitj
an bib naeß bem feften Sattbe Stmerifab. EOian ßat aud; auf Sleufeelanb »ulfanifße ^irobufte angetrof<|
fen unb ©rberfßütterungeu »erfpürt. Saubmürtö beb öefßrießeneu ©aumeb fommt bab »ul(«ni[ißj
nur fteffemoeife unb tnfularifcß »o r. 6 b i|t ju bemerfen, baß bie 6 rb|tbße, bie bie ^ßt(ippincn<3»ftli:
erfcßiittern, a u f ber Snfel ^iaragua (9>ata»an »er 6 ngliftßen h a r te n ), bie int © 2 B »on Suqett, jiti«
feßen EOlinboro uttb.ber ffiorbfpiße »on V orneo, liegt, feinebtoegb »erfpiirt merben.
S ie SBefffüffe beiber älmerifa btlbet bab öffliße Ufer beb großen Oceanb. 6 b läuft rein unb *»
unterbrodßen fo rt, nur im üußerffeu Slorben unb ©üben jtt etlitßen Snfeln eingeriffen,'unb 6ilbetnur
einen 6 inlaß, ben 6 aliforniftßen SDteerbufen, gegen ben nörblicßen Sffienbefreib.
6 in brennenber Vultan erßebt fiß im Steuert 6 a!tfornten am iDteerebufer, unb bie #albinfe( »errdtß
»uifanifeße Statur. S e r bem großen Dcean jugefeßrte ßoße Siiicfen ber neuen SHSelt bietet »ott Steiu
©panien an bib ju ber ©libfpiße Slmerifab eine Steiße brennenber Vutfane bar.
S ie Snfeln beb fo begrenjten fDteerbecfenb finb tu jroei Jpauptprooinjen unb eine abgefoitbtrli
©ruppe »ertßeflt.
3 u ber erftett ?5ro»inj geßoreti bie 3nfeln, bie im S ffeu ber ^Jßiltppinen jmifßen bem SeqitiiW
unb bem nörblicßen SHJenbefreib bib gegen bieEDlitternaßtölinie »on ©reenmieß liegen. S ie jtoeite j)rt
»in j liegt im ©üben ber Sinie gegen ben 2Beitbefreib, melcßen ffe auf einigen fü n ften überfeßreitet, ul
erffreeft ftd; »on SSJeffen naeß O ffen, »on ben Vorlauben b ib ju r Offerinfel unb bem gelfen be ©aWI
©omej in einer Slubbeßnung »on meßr alb 100 Süngengraben. Slbgefonbert liegt bie ©ruppe bet S®*
mnßiufeln gegen ben nörblicßen Sffienbefretb. S ie Snfeln ber jmeiten ^ ro P tn j, bie ©aubmißiiifeto •
Steufeelanb ftnb in jpinfißt ber fte bemoßnenben Völfer ju »ereinigen.
Siefe'Snfeln geßören in geognoffifeßer J^tnflcßt jmeien »erfeßtebenen Vilbungen an. S ie ßoßen 3»‘
fein, bie im großen Dcean bie Sfftnberjaßl aubtnaeßen, obgleicß fte bte ^tauptgruppen bilben, ftub aD'
gemein, mie tn anbern SBteeren, unb namentlicß im Sltlantifcßen O cean, »ulfanifcßer Statur. — 111
SBtart'anen btlben in bet erffen ?>ro»inj eine mit ben ^ßtlippitten parallel laufenbe SBergfette, bie
■irbttt Vorlauben, bie bab fSieerbecfen begrünjen, »ergleidßen möcßte; fte entßült, mie btefe, unb be«
Inberb gegen Storben fortmäßrenb mirffame Vulfane, müßrettb bie Sufe-lü, bie abgefonbert inmitten
l äüterebbecfenb liegen, jutnetff erlofcßctt fd;einen. 3m Sfßeffen ber jmeiten fProrinj, brennt auf So«
L, (i,, suifan; unb ÜJtauna SSororap auf O«2ßoißi, ©aubmieß«Snfeln, ßatnoß tm Saßre lboiburcß
Kim @eitenaub6ruß einen SaBaffrotn ergoffen. Sluf ben greunbfcßaftb« unb SStarguefob «Snfeln fom«
L i lirgeßirgbarten »or, mir ßaben auf D» SSJaßtt nur fPorpßpr unb SJtanbelffein.gtfeßen.'' ■
K Sie ttiebern Snfeln, bie fogenattnten Äoraffenittfeln unb Siiffe', ffeffen unb eine gauj e-igentßümlicße
lilbnitgbar, bie genau ju unterfueßen, eb unb nießt an erroünfeßter ©elegenßeit gefeßlt ßat unb bicmir
L unferm Sluffaß über Stabacf, naß unfern »orjüglicß bort gefammelten 6rfaßruitgen unb ffieobaßtun«
Btgettmter betrieben. 6b ftttb btefe Snfeln unb freibförtnige Snfelgruppert,-Safelberge bie fteß ffeil
|i« bem Sfbgrunbe erßeben unb bei benen bab ©enfblei feinen ©runb ftnbet, bie Oberfläcße ber Sfifél fff
iituiSaßer; nur ein breiter Samm um ben llmfretb berfelben, Cber Stiff) erreid;t bei ttteberem ïBaf»
nlanbe btett SSSafferfpiegel, unb trügt auf.fetnem Stücfen, bte ©anbbanfe (bie Snfeln) bte bab SKeer
Bfonberb auf ber SSinbfette unb an ben aubfpringenben SBinfeln beb Umfreifeb aufroirft. :Stife unb
itftlit umfeßließett alfo ein innereb Vecfett, eine ïagune. Stur bet feßr geringem Umfang ber'Safel,
lit t folcße außgefüllt, in melcßem gaffe bann eine einjeltte Sttfel anflatt einer Snfelgrttppe gebilbef mirb.
HBaäetm bem Samm uttterfueßt merben fann, beließt aub maagereeßten ïagertt eitteb aub Äoraffettfanb
Btti Wabreporentrümmern gebilbeten btaffffetnb., Sluf bem Samm auögemorfene oft flaftergroße gel«
Rttblöcfe, (@efd;iebe) ftttb »ott bemfelben ©teilte, ber nur oft größere SStabreporentrümmern etttfcßließt
[alb bie oberen an bem Sage Itegenben Säger, unb mtrßalten bafür, baß ber ganje Vau, ber Safe!»
Btg ber bie ©ruttbfeffe ber Snfelgruppe bilbet, aub. biefer felben @ebirgbart:6effeßt. 6b iff eine @e«
it jt o t neuerer Vilbung unb bienotß fortmüßrenb erjeugt mirb. Stefer felbe ©fein, biefe felbb @e»
lagert |tcß unter bemfelben^tttttmelbffrtdje am gttßc,aller ßoßen Snfeln, mettt’gffenb ffeffeitmeife
lau unb bilbet bie Korallenriffe »on benen manße günjlicß umringt ftnb.
■ Bie 6benen, bte utn'ben guß folcßer Verge, ben ©aum ber Snfeln bilben, ftßeittcn gleiße Siiffe
■ fißtt, bie bei fonff ßößetem ÜBafferffanb bab EDteer melßeb fle gebilbet ßat, überbeefte. Sfefe att
BßentSanb anliegenben Korallenriffe, fenfen ftß abfßüßtg inb Sffteer, fo baß bte SBelte auf einer fd;rü«
P glüeße ßß entrollenb, brattbet, unb nißf mte bei jenen gegen bab obere ©eftmmb eineb gelfenmal*
lebianfeßlfigt unb brißt. *) 6b iffbießberfelbe ©tein, moritt man an ber Küffe »on ©uabelottpe SKcn«
Senfceiette »erffeint etngefßloffen ftnbet. 2Bir ßaben bab berüßmte ©remplar baoon im brittifßen EBttt«
pitt gtftßen unb bie ©tetnart in ber Verltnifßen EÖtineralogifßen ©ammlung genau ju »ergleißen @e»
■Wett geßabt.. **)
■*) Söir ßaben bieß oorjilgltdj genau auf OtSBaßtt jtttlftben ^attatrurtt ütib ßtearl rloer beoba^tet, too wir in.einem
V IBoote ber @ingefeornen, Ifinga bem SRtffe unb ju »effcßlebenen SÖÏaïên ßih unb wiebet bureß bie SStanbung fußren.
f üttfeeßalb berfelben, waren etließe ffioote mit bem ffiftßfang befdßaftigt, in einer SEfefc Bon brei bié nier gaben.
■*) HBirßaben im Saßre 1817 ju DtiBaißi am gü|e ber Sana, bie im tjaßte ïëo i nom' iEBDroraß geffaffen, ' unb
B loo fein eigentlicher Sttiff iß, biefen Stiffßein angetroffen. Ipier enfßdlt et Fragmente bon 8aöd, fonft iß eribem
B tifiß'init beui auf ben niebern Unfein- gefammelten« Ber ©tein twn'tSüabeloupe, 'iß mit beh feintürnigen 3Tbdn;
B bertmgen beffetberl bottiommen eins unb baßetbe, üSir ßaben atteß btefen IRißßefn unb ßellenweife Ißfße auf fünae
B len unb SÄanila ongetroffen. Sin «pinßcßt ber aus gröfern SSrfimmerßöcten jttfammengefeßten ttbdnberungen,
B wöißte aus ber ISerftßieberfßeit ber iüiabreporétiarteli, auS fbettßen ße oofjtigli^ beßeßen, eine fctließe Verfcßiebem
B beit ließ ergeben. SEBit meinen, baß bie tfrten, bie am lOete felßßleb'en , bie1 @Iemente:;jti beim Steine ber ge-
B btlbet wirb, batreießen.