
5 Biv perbattfett ben äRittheilungen pou S B iltia m SSR arrtter mit bcm rühmlichen gleiß bejn
S o h n «SR artiit ben ßhägbarßen Beitrag jur dfenntniß ^olpneßend iit bem befriebigenben Account J
the N atives o f the T on ga Islan ds. L o n d o n 18 18 . Diefed » tä tig e 2Berf War ju r Seit unfercr SRetfJ
nicht oorhanben, irab befto bringenber bad SBebürfniß eines ähnlichen über bte D *2 8 aih ier, bte S e p j
b e, bie ©agen unb bte ©efdn'djite, bte gemeine unb litttrgifche ©prache, bie SReligt'on unb Siräuche, J
gefeßige Dehnung unb ben @ei|l biefed SSoIfed grünblich ju flubitett, fowofil, ald bie ©eljnfucht, aufbnf
pon*D*2Bat'hi ber ©efchtchte ber ^ffanjen unb ihrer SSSanberttngen nachjuforßhen, perctnlajJ
bei unferem erßen SSefud; auf ben ©anbwid) «Snfeln ben SRaturforßher bet drpebttion, ßß> ju erbieten]
auf benfelbett btd ju r SRücffehr beö SRurtcf bahnt ju perweilen. Dtefe Sbee, bte ohnehin bie obenalten]
bett politifchen SSerhältntße oereitelt Ratten, warb mit ben 3wecfen bev drpebttion nnbereinbar gefttitbeni
<jd i(l unter bem großgeflnflfen S E am e ia n te ia unb mit SBeihülfe ber.in feinem SReiche aitgeßebeltcu ©J
ropäer, berendrfahrung unb 23ißen bent gelehrten gorfcher ju großem SSorfprnng gereichen würben]
je^t att ber 3 e it, biefed 28erf ju unternehmen, unb wad bte D»2Baihier noch oon (ich felber tntffeu, bd
©cjirtft anjuoertrauen.; benn wo ßRonumente unb ©chrtft fehlen, oeränbern ftcf> unter frember ©inj
fnng bie Sprachen, bte ©agen üerfefaden, bie ©t’tten gleichen ßd) an d, unb ber Europäer wirb ettift
auf ben ©anbmtdh*3nfeln nur anerjogene duropäer ßnben, bie ihrer £erfunft unb SSäter pergeßett hnhi
# e rr Ü R arin fchetnt unter allen bort gefäßtgen duropäern bie umfaßenbße jfenntniß bed Süolltj
oon D *2ß aih i ju beßgen. d r hat ed in Piclfacher ffiejiehung ßubirt nnb feine drfahrungen auf anbenj
3nfeln ber ©übfee, oon’D*SEaheiti btd auf ben «Pelew*3ttfeln, ju pergleichen unb ju bereichern aufptt]
fchtebeuen Steifen ©elegenheit gehabt, $ e rr SO?a r in hatte geßhrieben, wtrbebanertt mit ihm ben Sn
luß feiner SDtaitufcripte. d r hatte und bei unfernt erßett Slufeitthalt ju ^ a n a «ru ru perfprocheit, ctliiM
g ra g e n , bie wir ihm porgelegt, fchriftlid) ju beantworten unb und bei uttferer SRücffehr feine SltifM
ju überreichen. Slber wir würben in ber Hoffnung, ju ber er und berechtigte, getdußht. d r hatte ti]
3eit ju biefer Slrbeit nidjit erübrigt, nnb er war währenb unfered jweiten Slufenthaltd für bte im M
liegenbett ©chijfe bergeßalt befcftSftigt, baß wir fanm in ßüchtigen SOJontenten fetned lehrreichen @tßnd
d>ed genießen tonnten.
£ e r r Ü R artn bebauerte ben neulich erfolgten SEob eined ©retfed pon D eS E ah u , welcher in «
alten ©agen feined SSoIfed befonberd bewanbert w a r , unb mit bem bereits ein £ fe it ber überliefert«]
©efchtchte pertlungen fepn mag. Die alten ©agett werben fejjr oerßhteben erjdhlt. d d hat eine p ji
gegeben, bet welcher bloß ber ©ipfet Pon 3R aun a*roa and ben SSJeHen herporgeragt hat. DieÜRenfiM
haben ßch auf bemfelben gerettet, d d hat noch ppp biefer gluth eine attbere UBeltumwäljung gegebea]
bei welcher bie drbe pierjtg Stage lang perbunfeft gewefen iß. — d d ßnb el;ematd grembe, ißr SRantj
wirb genannt, auf einem ßSootauf bte ©anbwtch*3nfeln angefangt. $ e rr SR ctrin hat eine @agea»|
D»SEaheiti Pernommett, nach weither ©eefahter biefer S n fel, bie ju r ©ee Perloren gegangen, eben bis
ßnb, bie a u f bte ©anbwich*3nfeln perfchlagen worben.
D ie SBerhdltniffe einer gefeßtgen Drbiutn^, bte auf feinem geßhriebettcn Oiedhte unb @efe§e, M
bem mdßjtiger ald bie © rw alt, auf ©lauben unb ^>ertommen beruhen, ßnb perfcbtebenfltch angefehett
gebeutet ju werben fähig. f)crr SO? a r i n nimmt im Sßolte Pon DsSÖathi Pier Äaßett an. De Sangvel
r e a l, bie gürßen; de h id algu ia, ber Slbel; de Gente m ed ia, ber SDiittelßahb (ber bei weitem W
SS?ehrjahI ber SBephlferung attdmachO, unb de baxa p le b e , bad niebere SBolf, ein perachteted
iletht, n,'c[t^eé I É jahlreich iß .' ©cnß war jeber SSetße gleich &«« ßeaßßet, je§t hängt fein
icriältniß-Pott feiner gierfünlichfeit ab.
f %jKart f5,rote bad 2Öort H ie ri, je r i, e rih , arik i ober h ariki (C h ie f, C h e f, ^idltptling) am be*
Kn burdh '•& e r r überfehen. D er Äünig iß H ieri e iM o k u , ber * e r r ber Snfel ober 3nfeln. Seber
Kddttige gürß ober Häuptling iß H ieri n u e , ©roßer £ e r r , unb fo werben ohne Unterfchfeb-SEameia*
I,ia , Ä a r e im o fu , ^ a u lh a n t t e C-€>err S u n g l n. a. genannt.
I Bern £errn ber Snfel gehürt bad ?an b , bie Herren beßfcen bie drbe nur ald Sehen, bte Sehen
L „fciiih, aber unPerdußerltch, ße faßen bem Äöntg wteber ju. SB?dchtige Herren mögen wot;I ßch
Kpörett, nnb wad ße beßhen pertheibigen. D ad «Recht bed ©tdrfern madht beit ^ errn ber Snfel aud.
L großen Herren führen unter ßch ihre geljben mit ben SSBaffen. Dtefe Heilten K riege, bie ehemald
L j . ffiarE„ , fchetnett feit 1798 aufgehört ju haben. D er £ e rr führt im Kriege feine S0?annen a n , feilt
lncfci« lann ein Sehn beßfcen unb SSRannett anführen. S r fann uur SSerwalter bed ©uted fepn. Die
L g[j,e bauen ßnb ^dßtter ober Säauer ber Sehnbeßger, ober unmittelbar bed ÖEönigd. S8 on aßer drbe
Icti bcm Könige SEribut bejafßt. Heber bte nerfd;iebenen Snfeln unb ©ebiete ßnb pornehme Häuptlinge
LStatthalter gefegt. D ad S o lf ßefit faß tn ber Sffiißführ ber Herren, aber ©Haben ober Setbetgene
fclebae adscripti) gibt cd nicht. S e r SBauer unb ber Änecht jiehen uitb wanbern, wie ed ihnen gefällt.
IcrSDiann iß frei, getöbtet fann er werben, nicht aber perfauft uttb nicht gehalten. Herr oberülbltche
Ine Sattb bienen SSRächtigeren. D er $ e rr ber Snfel unterhält ihrer Ptele, unb feine SRuberer ßnb aud*
llicfltch aud biefer dbaße. d d perßeht ßch, baß bie öfaßen bergeßalt gefchteben ßnb, baß fein Heber*
L j aud ber einen ttt bie anbere möglich iß. ©in SIbel, ber gegeben unb genommen werben fan n , iß
lincv. Dad SBetb wirb nicht bed ©tanbed t'hred ORanned theilhaftig. S e r ©tanb ber Ätnber wirb naß)
Liffen, fehr beßimmten ©efegett, Porjügliß» burch bén berüR utier, aber auch burß) ben bed SBaterd
beftimmt. dine d b le, bie einen SSRann aud bem niebern SBolf heirathet, perliert ihren ©tanb erß ba*
Itcl), baß ße ihm Äinber gebiert,, in welchem gaß ße mit ihren ötinbern tn bie Äaße i.hred SIRauited
(„geht. SRicht bte drßgebnrt, fonbern bei ber SBtelwetberei bte eblere ©eburt Pon SOiutterfette beßtmmt
w erbrecht. S te llngletßihctt bed Slbcld unb ber perfchiebette ©rab bed SEabtt ober ber ßBethe, bie
Bein oornehmerenHäuptling nach feiner ©eburt unb unangefehett feiner SJRaßtt jufoinmt, ßnb und nicht
■ länglicherfldrt. D er SBorgdngcr S E am e tam e ia auf D *2D aihi war bergeßalt SEabtt, baß er nicht
Bei Egg gefefien werben burfte. d r geigte ßch nur tn ber SRadR, wer ihn bei SEagedfcßein jufdßig nur
BMicft hätte, hätte fofort ßerben mäßen: hetliged ©ebot, beßett SBoßßrecfnng nichtd ju hemmen Permag.
Die nienfdjlt'ßien D pfer, bte herfömmlißt beim SEobe ber R öntge, gürßen unb pornehmen Häuptlinge
Ifdjladhtet unb mit bereu Seichen beßattet werben foßen, ßnb aud bet niebrtgßen Äaßc. S n gewißen g a *
milieu biefer Säß e erbt nad; beßtmntten ©efegen bad ©dßeffat mit ben perfdtiebenen ©liebem biefer ober
litr pornehmen gamtlten ju ßerben, fo baß Pon ber ©eburt an perhättgt iß , bei weßcit Sobe einer
■ opfert werben foß. D ie ©dgladjtopfer wißen ihre Seßimmuttg, unb.iht Sood fcheint nichtd abßhref*
litbcd für ße ju haben. D er fortßhreitenbe Seitgeiß hat biefe «Sitte bereitd antiguirt, weldjer faum
§>d) bei bem SEobe bed aßerheiltgßett ^taupted nachgelebt werben burfte. — Slld nach bem älbleben ber
liitterpoit jfa h u n t a n u ßch brei ©dßachtopfer pou felbß melbeten, ihr SBerhängntß ju erfüßen, ließ
% tetm ofu folched nicht gefdtehen, uttb ed ßoß fein menfd;liched SSlut. SJBohl ßnben noch URenfchett*
|>fer ßatt, bie man aber mit Unrecht ben D*2Däthiern porwerfen würbe, ©ie opfern bie 2!crbred;er
|ten®öttern, opfern wir ße hoch in duropa ber ©erechtigfeit. Sebed Sanb hat feine «Sitten. 2Bad