
33 o v t e fc t.
Ijcjj übergebe bem ^ubitfum bie ©efchichte meinet Sletfe mit bietet ©djuchtetnx
|eit; betiti id) fühle roohl, bafj bet einfache (Styl eine« «Seemanns, tveCdjet feit feix
nem I3ten 3a()te bioS bem Sienjle (ebt bera et ftd) gemtbmet, nut Wenige beftiex
|igen fann. Sch £>atte freilich bie Slbftcht, meinen 93emetfungen in -&initd)t bet
SatjMung einen 2Bettf> ju geben, auf ben fte fonft nicht 5tnfptudf> machen burften:
bein gutet S5atet wollte bie SKebaction betfeiben übernehmen. 3n biefet Hoffnung
litte ich nach tföannljeim. Sie £efet miffen, roelchet fchtecfliehen ©atafitophe ich entx
legen ging.
SBaS mich je^t, untet ben fchtnetjlichflen ©efühlen bie mich beftütmen, aufrecht
ijalt unb erhebt, ift bet 9Jlann, helfen ERarne id) mit Sani unb «Ehrfurcht nenne:
|et ©raf 9lum a n jo ff. ©t bebatf feinet Qritel unb <2Bütben nicht, um ftch Sich?
||ung ju etmetben; benn bet ebie ©ifet mit bem et auf alle Sfßeife <2ßiffenfchaft ju
jfeetbteiten fucht, etmeeft ©befurcht für ihn in jebem $etjen, bas ihn fennf. ©t