
tränt, fo »fei t^nen beliebt, ©ie haben, wenn ffd5> eine gange flotte aufntadf)!/ gett>65»tffcE>jttict 9>t'Iofcnbn6cj
bie nur »on geringem ©tanbe, aber an Slugßeit ben SBornebmen weit überlegen (iub, unb oft für öS
SBerbienße in ben 3lbe(ßanb erbeben werben.
Sor einigen Sabren war eine glotte, bt’e ßcß nur noch eine SEagereife »ott ®uabam befaitb, ^
einem heftigen ©türm Überfällen unb »eit »erfragen worben. SI18 biefer (icb enblicß legte, gerietben
bie beiben Piloten in «Streit; ber eine behauptete, ©uaham muffe t'bncn ttoeb immer in SS liegen, 1«
anbere meinte ba« ©egentßeil, ba ber fübößßche ©türm fie fo weit getrieben habe, baff bie Sufel if«®
in D liegen muffe. SBeibe batten biöber ba« gleiche 3utrauen ber «Äeifenben befeffen; nun .wußte n«
nicht mehr, welchen Btatß man gu befolgen bitte, unb enblicß trennte (ich bie glotte in gwet sparljneen,
Ser nach ® fegclnbe SEßeil hat wabrfcheinlich fein ©rab in ben SSeHen gefnnben, ba man nie etoaSwi
ibm erfuhr; bie anbere erreichte, naeßbem fie mehrere SEage gearbeitet, um beit SSinb nach 0 ju p
Winnen, glücflicb bie Snfel, unb ber ^ ilo t warb, gunt Sohn feiner SBerbienfie, gunt SEamon erhoben.
3Ilö bie ©panier »eßß »pn ben SDlartanen nahmen, flüchteten bie weiften. Einwohner nach ben f»
rolinen. So ui« be S o tre « hat auf feiner SRetfe »tele gu ben Sarolinen .gehörige Snfeln gefeben,
unb eine ffarte ber gangen äfette entworfen, bie .fterr ». ©ßamiffo ebenfalls coptrt bat unb beifügen
wirb. Ser jeßige ©ouoerneitr gibt (ich »tel «Blühe, ba« SBertranen ber ©aroliner gu gewinnen, imb
ihnen ben SBorfcßlag gemacht, (ich auf ©uabam anguflebeln.
Sa ber ©otwerneur in feinem £aufe nicht «Plag genug für un« alte hatte, fo behielt er nur mich
unb ©ßamiffo bei (ich; bie übrigen Herren würben bei beit »eamten ber ©tabt freunblicß aufgem»
men. Sa« f?au« be« ®ou»erneur« hat gwet ©tagen, unb iß gang für ba« heiße ©lima eingerichtet;
ba« Smteve ißßocß unb geräumig, bie SSattb nach 31 mit ©chiebcrahmen »erfehen, bie aber nur jagte
jogen werben, wenn bie ©onne hinein fcheint; bie ©teile be« ©fafe« in ben 3taßmen »ertreten bieScjw
len ber ^erlmufcßel, bie gwar Sicht, nicht aber bie heißen ©onnenßraßlen ßinbureß laffen; bcVSSrt
nah ® hat gar feine genßer. gür bie »equemlicßfeit unfer« SRacßtläger« war geforgt, bennoth hüllt
ber ewige ©treit jwifchen £unbcit unb äfaßen unfern ©ehlaf gefiört, ba leßfere (ich oft in nnfere Setten
retirirten, wenn wir nicht burch ben ungewohnten 3iitt feßr ermübet gewefen wären, ©Ine ©attuiij
fteiner grüner ©ibeeßfen, bie 31acßtS an ben Sffiänben pfeifeub ßerumlaufen, unb (ich auch gttweileit Sit
greißeit nehmen, in« S3ett jn friechen unb unter ber Secfe herum gn frabbeln, flnbet matt hier in «dt«
Käufern. £unbe.unb .Saßen ßnb fowohl in .ber ©tabt al« auf bem Sanbe in großer älngaßl »orhtmben,
unb man forgt für bie SBermehrung biefer SEßiere, ba bie Statten überall ©fabelt anrichten. Sie futtiit
gebraucht man gunt Sagen ber £irfcße, beren eS hier in SERenge gibt; e« iji eine Heine ©attuug, weicht
bie ©panier »on ben ^Philippinen hergebracht haben.
• Sen 25fien 9to». .Saum waren wir erwacht, al« ber @ou»erneur un« jur ©ßocolabe etittaben
ließ; nachbem ich biefe gu mir genommen, äußerte ich ben Sffiunfch, bie ©tabt in 31ugenfcßcin ju mh
men; biefe« würbe mir aber erfi geflattet, naeßbem wir noch ein grüßßücf eingenommen, ba« »otlfom«
men einem SBüftagOmable glich.
Sie ©tabt SIgabna, welche man eigentlich nur ein Särfchen nennen fann, liegt tn einer refgeitbett
©bene, einige hunbert ©chritt »om ©eeufer; recht« unblinf« fießt man freunbliche spalmentoälbch.eiti
im ©üben bilbet ein hoher gelfen ben #infergrunb; »on ber ©piße beffelben beugen ßcß ßarfe Säume
herab, befchaffen einen SEßeil ber ©tabt, unb geben ißr ein malerifcßeS 31nfeßen; ein unbebeuteitbet
©trow, ber ßinbureß fließt, »erforgt bie ©inwohner mit SSaffer; bie Käufer, welche eben fo, _tt)ie bie
Leben Dörfern gebaut ßnb, bilbert einige regelmäßige ©fraßen. 3?ur 7 — 8 Käufer ßnban« SoraKen»
t ' oebaut, unb gebären entweber ber «Regierung, wie ba« be« ©oiwcrneur«, ober ben »eamten.
feiftüchen SCheil ber ©tabt beßnbenßcß eine anfehnlich große Sircße unb ein Sloßer; bie gange ©eifi* PL, #6tl begeht au« jwei Pfaffen, bie au« «Bianiia gebürtig, unb Slbfhmmlinge ber «Blalapen ßnb.
Bmuier nach einer gewiffen Bett, ungefähr aße gwangtg'Saßr; fott ßch hier au« © SS ein heftiger ©türm
Itbcbcn, ber bie ©ee fo hoch treibt, baß bie ©tabt überfeßwemmt wirb, unb bie ©inwohner gejwun*
|en ßnb, in« ©ebirge ju flüchten. Sine bie Käufer »oit Stein wiberfleßen ber SSutß be« SSaßer«, bie
lSambuSfäß8e »erben a l t 5 3wci Ä“ s ^oraßenßein erbaute geßungen »ertheibigen bie ©tabt;
Ec eine liegt »or berfelben am Ufer be« SJReere«, hat aber bi« fegt noch feine Sanonen; bie anbere bc*
feibet ßch meßlich hinter ber ©tabt auf einer Slnhäße', beßgt auch einige Sanonen, unb feßeint ßaupte
Kchlih erbaut ju fepn, um im galt eine« Slufrußr« bie SHuße wteber herjußellen; ba aber gar fein g | $
Lrooeßanben iß, wie mir ber ©ouserneur fagte, fo feße icß ben Slugen ber beiben geßungen nießt ein.
feie Stabt hat 200 Käufer, ttnb enthält i5oo ©inwohner, bie, wie feßon gefagt, au« «Bterico unb ben
feßilippinen ßerßammen. @« ertßirt nur nodß ein einjige« ©ßepaar auf bet gatijen Snfel, »om hieß*
|en Urßatnm, mit bem SEobe biefer beiben «Dlenfcßen iß ber ©lamm ber alten Sabronen gang erlofchen.
feiet Sonoerneur hatte bie ©üte, un« biefe« ?3aar gu geigen, unb unfer «Blaler geiefmetc ße. Sa« «Dli»
ljHj( beffeßt au« Sanbmilig, unb iß, wie e« feßeint, in gutem ©tanbe; bie Offigiere ßnb ©ingeborne,
feie ©olbaten, welche felbß für ißre Sleibung forgen mäßen, faßen orbentlicß au«, obgwar »on ißrer
geringen »efolbung noch ein SEßeil ben Pfaffen gufäßt. SSitt ein ©ingeborner heiratßen, fo muß er
Eocßer ben Pfaffen einen fpanifdjen SEßaler reichen, unb biefer nimmt batet feine SRüefßcßt auf ben hier
Jerrfcßenben ©elbmangel. Stuf meinem ©pagiergange geigte mir ber ©ouoerneur meßrere ©auot«, bie
er Mn ben Sarolittern eingeßanbelt, unb ergäßlte bei biefer ©elegenßeit »on ber großen ©efeßicflicßfeit
liefet Sente im ©eßwimmen unb SEaueßen. 3(1« bie ©aßione, beren icß »orbin erwähnt, ßier »er*
nnglitcftc, holten einige ©aroliner, bie eben hier waren, bie mit «piaßern gefüßten SEänncßcn au« ber
Etajüte be« ©hiß«, ba« meßrere gaben unter bem SSaßer lag; man behauptet, baß ße fuß bort eine
■halbe Stunbe aufgcßalten hätten.
[ Sie gange Snfelfette ber Sölarianen, ©naßam ausgenommen, iß unbewohnt; bie SRorbamerifaner,
weHjc ben spetgbanbet gwifeßen ber Bi SS Jfüße fümerifa«, unb ©anton führen, hatten auf biefer Sßeife
Ibic Snfeln 31grian unb ©appatt gu ißren Sßnhepunften erwählt; um nun fünftig bort auch frifeßeSebent
mittel gu ßnbeit, brachten ße »on ben ©anbwieß Unfein einige gamilienbaßin, bie Sctnbbau» unbSBieß*
lucht treiben mußten unb e« war ißnen gelungen, bei ißren ferneren Bfeifen, auf biefen beiben Snfeln
luirangelMith mit frifeßen ?eben«mitteln »erforgt gu werben, ifaum aber erhielten bie ©panier ba»on
Sunbe, fo würben ©olbaten ßingefeßieft, welche bie armen ©anbwießaner gu ©cfangeuen machten, unb
Ißre cjjßatijitngen jerßörten. Scß habe biefe ©anbwießaner bet bem @ou»erneur gefeßen; ße feßienen
»tuttißtem ©cßicffal gang gufrieben, unb waren feßr erfreut, bureß un« etwa« »on ißrent SBaterranbc gu
|hören. Ser ©onoerneur ßatte bie SRacßricßt erhalten; baß bie Slmerifaner eine neue ©olonie aufSlgrian
pttgclegt; e« iß bie grage, wie lange biefe beßeßen wirb.
311« ich 31acßmittag« »on bem @ou»erneur feßieb, mußte icß tßm auf feine freuubfßtaftlidhe »itte
jberfprechen, ißu am folgenben SEage wieber gu befueßen. t&err »on g ß am tffo blieb am Banbe, unb
l«h trat, in ©efettfdtaft be« Soctor ©fcßfcßolg, ben «ßücfweg nach bem Sßuricf an. SSir ergägten
|«n« an ben herrlichen ©egeuben, uub waren »on ben feßattigen »ämnett gegen bie brennenben ©traß*