
I
l l i
I M il
m m
il
unter E io r t b Slbbilbungen bentlißi bargeßeßt. Sa eb Jente ein gefitag war, fo ürteitiiij
außt fcte Snbianer nißtt, fonbern trieben t'n »erfßtiebenen ©ruppen aßerlei Spiele, unter benen einjtJ
fonbere ©efßtitflißtfeit erforbert. Kb (i(sen nämlißt zwei einanber gegenüber anf ber Krbe, jebet kJ
ihnen $Ut eine fflienge feiner ©tübe in ber fjanb, unb titbent biefe jn gleicher Bett mit großer êj* «
ligfeit tu bie Jpó^e geworfen werben, erraffen ße gleißt, ob eb fPaare ober Uitpaare fepen; neben jebenn
©pieler ßfjt ein ©ßtreiöer, ber ben ©ewinn unb SSerluß notirt. Ba fie immer um etwab fpieten, mH
boßt außer ihrer Äteibnng, bie fie ntßtt baran fegen bürfett, ttißttb beßßen, fo bearbeiten ße nütüSijJ
unb Smiß fteine weiße DRufßteln, bie ihnen ftatt beb ©elbeb bienen.
Bie öiüße Kalifornienb iß fo reiß) an »erfßtiebenen SSölferßümmeu, baß ßd; in ber SDJiffion oftuijj
alb jeßn »erfd;iebene ©tümme beßnben, »on benen jebet feine eigene Sprache fpricßt. Sllbwir bieM
ßon »erließen, würben wir »on jwei ©rappen Snbianer überrafcßt, welche ebenfaßb aub »erfßtie&tnij
Dïationen beßanben. ©iefamenim firiegebaufjuge, b. f). ganj nacft unb mit bunten färben betnsltl
bie üïöpfe ber meißen waren mit gebcrn unb anbern Bierratfen gefdjmücft, einige aber hatten ifr lauj
gcb, »erwilberteb .fjaar mit ffeberbaunen beberft, unb bie ©eßthter babei aufb fürchterlichße anjc|iii|
(ßen. Shr ftiegerifßter Bauz hat nidjtb £0?ef fwürbigeb, unb ißt bebauerte unr, bieäßorte ißreb Sol
fangeb nicht ju »erßehen. Bie ^hißouomie biefer Snbianer iß häßlich/ bnmnt unb wilb/ übrigensjrt|
ße gut gewachfen, jiemlich lang unb »on fchwarjbrauner ffarbe; bie SBeiber ßnb flein unb fejir I
ße haben »iel DJegerhafteb in ihren ©eßßttern, nur iß ein Dlegerfopf gegen biefe noch fßtöu ju ticiinctl
wab ße hauptfüßilißt »on beu Jïegern unterfcheibet iß ihr fehr langeb/ glatteb, peßtfßtwarzeb hanl
Bie SDJiffionatrb »erßßierten, ße fepen wegen ihrer Bummheit ßhwer ju unterrichten; iß» glaube attrf
baß bie Herren ßdh nicht befonberb barin bemühen; ferner erjühlten ße unb, baß bie Snbianer tief ein
bem üanbe fdrnen, unb ßßt ihnen freiwillig unterwürfen; (wab wir ebenfaßb bezweifelten) — beeliil
terricht in ber Sïeligion ginge bann gleißt an, unb ße würben näßt ihren gühigfeiten früher ober fsl
ter getauft. Kalifornien foßet ber fpanifßten “Regierung fehr »ter, unb ße hat feinen anbern SSorßeilbnl
»on, alb baß jührlißt ein “Paar ßunbert Jpeiben ju Kfmßra gemaßtt werben, bie aber halb in iljreininsl
©lauben ßerben, weil ße ßßt an bie »erüubette Sebenbart nißtt gewöhnen tónnen. Bwei Wal im 3e)'|
erhalten ße bie Ktlaubntß in ihre Jpeimath ju gehen; biefe furge Bett iß ihre glücflißtße, unb iß :clt
habe fre ©ßtaarenweife unter lautem Subei naß) .ßtaufe gieren fehen. Bie Äranfeit, weißte bie M
nißtt mitmaßten fönnen, begleiten wenigßenb ihre glücflißten fanbbleute bib anb Ufer, wo ßß I
einfßtiffeu, unb ßfsen bann Bagetang an bemfelben, um bie entfernten ©ipfel ber SBerge mit SBch«il||
anjttßarren, weißte ihre ffiofmungen umgeben; mehrere Bage »erharren ße oft ohne Stahrnng aufNfl
fern fpiafs, fo fejtr feffelt ber Slnbltcf ihrer »erlorenen ^teimath biefe neue Khrißen. Sebebmal etrtßitB
einige »on ben SBeurlaubten, unb ße thäten eb wahrfßteinlißt alle, wenn bie gurßtt »or ben ®olb«W/|
bie ße greifen unb alb SWiffethäter in bie StWiffion gurüefführen, ße nißtt abhtelfe; biefe gurßf aber i |
fo groß, baß 7— 8 Bragoner jttnreißten, um mehrere fmnbert Snbianer ju überwältigen.
Sb ergießen ßßt in bie 33ap »01t ©t. jfraucibco jwei große ©frönte, »on benen ber nörbliß* ber b et# |
lißtere iß, unb »on ben ©paniern D iio«granbe genannt wirb. Biefer foll, naß) ber SBefßtreibnng ber f
ßonairb, in ber ffiett feineb ©letßen nißtt haben, unb für bie größtengahrjeugefßtiffbar fepn; babei|ii*J
feine Ufer frußttbar, bab Klima milb, unb bie S3e»ölferung ßarf. B ft maßten bie SCWiffionairb a
großen, gut bewapeten SBöten Steifen auf biefem Puffe, um bort für ihren ©lauben ju werben, i^J
ebnen aber feiten gelingt, ba bie bortigen Snbianer tapfere nnb gut bewaffnete Srieget ßnb. — ^<*1
Bern wir noßt eine Baffe Kljocolabe eingenommen, itiib beit ü)!ifffonairb für il;re freunbfßtaftlißte Stuf,
■»bme gebanft, ritten Wir ba»on, unb erreichten Slbenbb ben Diu rief, alb eben ein Kourir »om @ou>
Bcntcnr »on ?llt,Kalifornien, B o n s]5aolo ffitcente be © o la aub ÜJionterep-.angefommen War.
fcr überreichte mir einen SSrtcf »om @ou»erneur, ber »iel Slrtigeb enthielt, worin er mir über bie glücflißte
■iifimft feine Bheilnahme bejengte unb mir »erfpraßt, fobalb eb feine ©efßtüfte erlauben würben, felbß naß)
Igt. ffrancibeo ju fommen, um ßßt jn überzeugen, baß man aßen meinen SBünfßten juoor fomme. Bu*
Jleicjt hatte ber Kommanbant auf meine Sitten bie Krlaubniß befommen, einen Soten an Sierra ^ n b ,
■ cf*) abjufertigen, bem ich gleißt wegen älnfßtaffung einiger mir fehlenber Slrtifel fßtrieb, bte er
liif it beforgen fonnte, ba er mit amerifanifßten ©ßttffen in JÇtanbel ßanb.
Ben 5ten Cetober. Ber Di u r t cf mußte falfatert, bie ©egel mußten aubgebeffert, manßteb worfßt ge«
Urbene Bau gewecßfclt werben, uub bab fdtöne 2Öetter begünßigte bie nothwenbigen Slrbeiten. SSîüh*
Icnb ©Chef ßtm a r e f f biefe beforgte, befßtüftigten mißt bie Snßrumente, bie ißt in ein am Ufer auf«
JcfihlageuebiBflt bringen ließ, wo ißt tüglißt ben ©ang b.er Kpronometer prüfte. Slud; unfere Herren
ïotiirforfcher waren tßättg, ba ßßt in biefem feiten pon ©eiehrten befußßen Sattbe , manßteb Diene ent«
Itcten ließ, fjerr K h 0 r i b malte ßeißtg, unb wenn unb fo bie Bage unter allerlei Sefßtäftcgungen
■ßtneU »erßrid;en waren, fo »crfantmelten wir unb Slbenbb um in Diuhe beb fßtönen Kliinab gu genießen,
■oobei unb bie Offiziere beb fprüßbio ©efeßfßtaft leißeten. Bab DJiilttair fßtetnt fowoßl mit ber Die«
Tjiermtg, alb mit ber SBiiffion unjufrieben, unb bab iß nißtt 31t »erwunbern, baeb jeßt fßtott feit ßeben
bafiren feinen ©olb 6efommen, nnb eb t'hm faß an aßen Æleibungbftürfen fehlte ; babet ßttb bie Kin«
Keohner ganz entblößt »on eutopüifßten SDaaren, ba fein fpanbelbfchiff in irgenb einem trafen Kaltfor«
Itienb einlaufcn barf, unb eb iß ein Sammer, baß biefeb fßjöne, frußttbare ?anb fo ganz nitbenußt ba
liegen muß.
$en töten um fünf Uhr Slbenbb, fünbtgten ßeben ©ßtüße »on ber Seßung bie Diähe beb ®ou»er«
|teurb, unb halb barauf acht ©ßtüße aub bem iprüßbio, feine Slitfunftbafelbß an.
®en I7ten. fteute langte zu nuferer greube eine große ffiapbare-hiet an, »on fberrn Ä n b fo f
Beloben mit aß ben »erlangten ©ad;ett. Sßiittagb hatten wir bab SBergnügett ben tperrn ©oewerneur,
Biebß feinem ©efolge in unferm Belte zu bewirthen; feitt feineb heitereb Seuettmen geßel unb fehr, unb
■'achte nnb feinen Umgang wftnfßtenbwerth, unb ba auß> er au uetferer ©efeßfßtaft Vergnügen zu ßnben
■ßtien, fo waren wir tüglißt, entweber auf bem tprüßbco ober bei mir, zufammen. Sebera unferer 20ün«
pte fam er freunblißt zu»or, unb wir haben ihm »feie froh »erlebte Bage zu banfeit.
$en i 8ten. Burßt bie ffiapbare, weißte heutezurücfging, melbete ißt Jperrn S u b fo f benSBunfßt
ftb ©otwerneurö, ihn hier z« feßen, um wegen feiner Dîieberlaffung in Sobega mit ihm zu fpreßtett.
JS<h erßaunte alb ißt »om ©ounernenr erfuhr, baß ßßt fn Kalifornien ' eine DRenge ruffifßter ©efange«
l'mbefünben; eb hatte ßßt nämlißt ein ber Kompagnie gehörigeb ©ßtiff, an. bie Jlüße gewagt , um
| i “ hanbeln, nnb ba biefeb ben fpanifßten ©efeßett zuwiber iß, fo würbe ein Bßcil ber iBiannfßtaft, ber
*) (tevr ÄuSlof , 2£gent ber rufftfd) i amcriïanifcïten Compagnie, pat ßd) auf SBefepl beê ^ertn SB a r a n o f , wen
dtcr bas p)aupt alter biefer SBeßpungen in ICmerifa iß , in SBobega niebergelaßen, um »on bort aus bie SBeßpune
flen ber Eotonie mit PebenSmittetn ju »erforgen. SBobega liegt non @t. Francisco ju SBaffer eine patbe SSagreife
nact) Storben, unb wirb non ben Spaniern Port SB o b e g a genannt. 2ter p)afen iß nur für Heinere ©epiffe;
ÄueEofs größere SBefipung liegt etroaS norbtiep non Port SBobega.
U. üfieil. . - 1