
gtorb fchetnt beit fßtänßett Hafen barjubieten, bocß foß eine SJattf ben ©Riffen beit ©tngattg P t t J
rcn. @r nimmt nur »ont äßticheu ©ebirge SBafferßräme auf. — B a « Weßlißje höhere ©ebirge, btjjj
jRwfett naß) bem Sntiern ber Snfel geteert iß , ergießt feine ©ewäffer in bie S p ü ler, bie e« gc#1j
®e(len jvoifdben etliche Sinne einfeßiießt. E ie fpäffe jwifeßen ben ©ipfcltt finb ßoß) unb: fiefl imb nur ai|
gefährlichen ^fabelt jtt erfiettern. E ie Ueppfgfeit ber äScgetatiou, bie in ber Jpöbc »on etwa-breij
bert E otfen, ju welcher wir gefliegen, iittoeränbert erfßjeint, entjieht meid bem Singe be« ©eogittü
ben ©egenßattb feiner gorfd;ung unb bie @ebirg«art fommt feiten art ben E a g .
iS ir haben fit beiben Ehetlen ber Snfel nur SKatibelßein unb Eftonporphpr beohaßßet; fdjiMijj
©teilen, bie wir »on ber ©ee und am ößltd;en Slb^ang tinb gnße be« großem alten .Krater« bemetftJ
fßtienen un« eine ? a »a ju fepn.
Um bie ©ipfel ber tBerge fammeln f«d) bie SBolfen a u , unb Stegen fällt häufig im Snnern bet SiJ
fe i, wäßrenb eine brennenbe Sonn e ben ©tranb »erfengt.
E ie Eemperatur »eränbert ßßi merflid; fobalb mau nur »on ben äußeren ©benett .in bie SBergpj
tritt.
28tr befaßen bereit« brei »on einanber feßr abwetßjetjbe, ungefähre SDteffungen berf?6!e»on®«]
n a « ro a , nacf> K i n g , SK arcß an b unb H o r n e r . B ie genauere Sßteffung »on Jperrn »onSeffl
b u e ßimrnt bi« a u f feß>« Eoifen mit bem SKittferen ber brei früheren übereilt unb feine Erigonomtltl
fd;e Slrbeit über bie übrigen ©ipfel ber ©anbwiß)*3nfetti, bietet eine intereffante Steiße bar.
E ie K ü rje b e r griß bte ntt« beibemal beßintmt w a r,' erlaubte un« nur mit SBetrnbniß ju b e r a
gen »on 0 * 2Baißf ju fla u e n , bteun« ju »erbienen fßßenen ber 3 wecf einer eignen Steife nad; btttj
©anbwißt »Snfeln 31t fepn. 2Bir mußten am Biele fefbfi barauf SSerjißß tßitn.
5K au n a*roa »ou E itatua au« ju befleigen, erforbert eine Steife »on tninbeßen« jwei SSÖodften(mafl
»ergleißje S a n c o u o e r ) unb wenn wir jn E itattia unb ju fPowarua am gnße fetbß be« üübrowfj
bejfen ©ipfel in furjer griff ju erßeigen hoffen bürften, blieb un« bie Steife jum ©ßjiff naß» ^muKtini
in einem Boppelfanot ber ©ingebontm, unju»erläffig, ba ßß) a u f feinen gaß über ein foieße« ffoN
jeug gebieten läßt , ßäußgeEahn bie ©cßifffaßrt hemmen, unb bte Ueherfaßrt »on O^SBaißi nach ® ««|
unb»on Sßiorotoinach ©*2Bahu»onbcn2ßütbenerfß)wert unb lange »erjögert werben tann. SSa« M
b jjib a lb SD? e n g t e « , ber gelehrte @efäl;rte »on ä S a n c o t io e r , in »erßhtebenen Steifen auf bat
(,ett »on ß sS Saifii nnb SKaurnt an tpflanjen gefammelt hat tß mit fo »telen aubern ©ß)ä&en tt«OT
bario S 3 a n f« noch »ergraben unb obgleich ber ehrwürbige ©ettior ber Staturforfcher fein Gazophj*.
cium mit gletd; unbefchränfter ©aßfreiheit allen ©eiehrten offen hält, hat feiner noch übernommen»»
mit ber alpütifßten g lo ra »on OaSBaißt befannt ju maßten.
■ E ie glo ra»o n OsSSSahuhatmitberbe«nä(hden©ontittent«,berÄü|ie»on©aIifornien,niä)t«g«w^
E ie blätterlofe gortn ber Slcacten, bie ©attungen M e tro sid ero s, P an dan u s, San talum , Aleunteij
D ra c a e n a , A m om um , C u rcum a, T a c ca , brüefen ihr beit ©iegel ihre« Urfpruttge« unb tftter »«H
lidten Setwaubfchaft auf. SBorherrfchenb finb bie gamilien ber R u b iaceen , C ontorten unb Urucee*
au« weld;er- lepten »tele »erfdttebene wilbwadffenbe Slrten, ju r Serfertigung »crfchiebenartiger SB«IM
benuht werbeü. * ) ©tlidhe baumartige mtldtige L obeliaceen jeid;nen fleh au«. — B e r äußere
iDee ^apievmoulbecrbaum (Broussonetia papyrifera) wirb auf ben ©anbn>idj*3fnfeln tufe auf ben uiebrfbe |i
fein bet ©übfee jur SBetfettiaung »on Seugen angebaut. SKatt irrt aber äu glauben, baf nur au« beffen S»'l
geuge gemacht tterben.
Rer Snfel bringt nur wenige Slrten ©räfer unb Kräuter her»or. 3m Snnern ■ bie glora reich, oh«e
Ebodt an üppiger güffe ber brafilianifcheit Statur »erglcfchbar ju fepn. Stur ntebrige SSäutne ffetgeu hin«
I ^^a[. unter ihnen bte A leurites triloba, bie mit weißlichem ?aube fich att«jeichnenbe ©ebüfdje
|m ben gnß unb an bem Slbhange ber Serge hübet, SKatt ffnbet hie unb ba in ben hohen Sergfthlud;*
EnimmbcrPoile Sananetthaine, bie, ©tamm an ©tamm gepreßt, eine bunfte Stacht unter ihren großen
Elbgebreiteten Stättern hegen. BtefeSpffange, bte am ©tranbe cultibirt faum fünf guß hoth »trb, er»
lieht an fold;en Orten eine breifaehe -Späße- — Eie Slcacfe, au« beren ©tamm bie großen ©anot« ber
Eitigebornen au«gehählt werben, erreidtt nur im hohe« ©ebirge bte bagu erforberiiehe ©räße, unb e«
Eibet ßch auch nur ba ber ©anbeihaum, beffen in ©hina fo fehr gepriefene« ^olg bem SBeherrfdper biefer
liifdn ju ©chäpett »erhilft, inbem ba« hebrüefte Sßolf, weißte« baffel6e etnfammeln muß, feinem gelb*
Kau uttb feinen «fünften entgegen, »erarmf.
I Eie Earowurjel (A rum esculentum) gu einem jähen SBrei, naßtbem fee gefodftt worben, gedampft,
| a d ; t bie Hauptnahrung be« SSolfe« an«. Slm frnßttreichden unter ben ©anbwich »Snfeln id S *2 8 a h u ,
ber D*üßaihi einen Eßeil feine« SBebarf« an E aro begießt. E ie ©ultur ber Eßäler hinter H an a*
|uriii|J bewunbern«würbig. 'Äund»olle SBcwafferuiigen unterhalten fcI6d auf ben Hügeln E aropffan jutf
Iin , bie gugleich gifdtwether ßnb, uttb allerlei nu$bare fffanjungen werben a u f beit ße fcheibenben
I Xämmcrt angehaut. Sßteie eingeführte ^ffanjen werben nun ne6en ben urfprftnglid; etnheimifchen ange*
t u t , aber ba« Sßolf, weld;c« feiner alten Seben«weife anßängt, macht »on wenigen @e6rauch. Unter
liefen iß hauptsächlich ber Eahacf ju redtnen, beffen ©enuß ßch ansuetgnen ßch aße SBälfer ber ©rbe gleich
lemtntillig erwtefen haben. B te Söaffermelone, bte SKelotte uttb ba« Dbß überhaupt haben näcftß bem
labaef bie wtßigße Slufnahme gefunben. Slußer bem »erberblißten dfa»a werben gegoßme ©etränfe au«
IcrT ea-root (D racae n a term in alis) bereitet,,a6cr ba« Buefetrohr wirb itoßt baju nißtt benugt.
I £er SBetriebfamfeit be« Herrn K la r i n , al« Sanbwtrth, hüben bie ©attbwißt<3nfeln im Slßgentei
len, nnb D sü üaftu , fein jepiger Slitfenthalt, inobefonbere, »tele« ju »erbanfen. ©r hat unfere Eßter»
Inti Wemjenarten unermüblißt eingefüßrt unb »ermeßrt. ©r Gefegt bei H an a*ru rtt jahlreicße Sünber*
Beerben (bie Biegen feßeinen allgemeiner »erbreiteO. @r beftgt gjfcrbe, uttb wirb ©fei unb SKauItßiere,
Ile in btefett ©ehirgen ttügftßjer ßnb, »ermebren. SSiele au«Iänbtfßtc SSäimte unb ©ewäßtfe werben in
Beinen Wan jungen gehegt. @tltd;e,_ bie er eingeführt, werben bereit« überaß »erwilbert gefunben,
1 ,8 . bte Portulacca oleracea (her einheimifßten g lo ra geßbren nur jwei anbere Sirteit berfelben @at<
lins an). @r hat jüngß ben S ie i«, ttaßt mehreren »ergcblichen Sßerfußten, au« ©htiteßßhem ©amen
Kufgchen fehett. ©r hat SBeinberge »on beträchtlichem Umfange angelegt, unb bie Eranbe geb est jum
Bellen, aber er iß in ber dbunß, beit SEetn ju fettem , pod; ungeübt, ffitr haben auf uttferer Steife
vielfach in ©rfahrttng gebracht, baß überafl bfe Äuttß, bie »orhanbcneit $robufte ju benupeu, brin*
lenbere« SSebürfntß fep, al« bie ©inführung neuer ©rjettgniffe, nnb ergreifen biefe ©elegenheit, men*
Khenfreitnblißten Steifenben einen mißlichen gingerjetg jn geben. ©« bebarf nur etlicher ISüßier jum
Pntmttht.
I Bie eittjigen urfprüngtißt wiiben ©ängethiere ber ©attbwiß)*3nfeln ßnb eine fteinegleberman« unb
Bit Satte. Biefer hat ßßt nun unfere Han«mau« jugefeßt, wie ßßt a u ^ ber g lo h , S8(atta*3lrten unb
Bnbert fdjäblidje ^araßten eingefunben haben. E ie Stinber ßnb ntm im Snttern »on O * SHJaifw »erwil*
Bert, wo ber S än ig jttweüen welche für feinen Eifei) erlegen läßt. 2Bir bemerften unter ben ?anb»ögeln
IlcNectarina coccin ea, beren gefßjägte gebern einen Eßeil be« Eribnt« au«machen. E a « SKeer iß
| 1U. ttjdt. 19