
I Seit 25ftett Stprif fegette bie ©rpebition »on ©eßeerneß, ben 3oßen anferte ße tn bem ©unbeBon
gVllifci, ben ße am 3ten SBtai »erlieg unb nun ben SourS naeß ber ©übfpiße ©röttlanbS 3U naßm. Siuf
H e r gaßrt murbett in 59° 30' St unb 17« 3o' S® unb in 57° 30' St unb smifeßen 28° 20' unb 3o°
M, cg, „ßer »ergebttßt, smei ©efaßren gefugt, bte auf ben Starten unter bem Statuen O lo f ©ramer
woßt baS ftßwäcßffe fßtotif ju i^rcr ©rpebftion tm Saft« 1818 gewefen feptt. So« einer Station, iji ■
bureß ißre u>ieberf>oIten ©ntbetfungS* Steifen ber SBiffenfdßaft größere ©cßüge 3ugcfüßrt ßat, als i i
üßrigen maritimen Nationen ©uropaS jufammen genommen, mar eS ju erwarten, baß fie hie glücfliifiM
Beit beS wtebergefeßrten girtebeiiS 3« Unternehmungen anmenben mürbe, bttreß wekße bt'e.ffiijfeitfcßaftiiH
bereichert merbeit mußten. @6 maren iiicßt 3mei Saßre feit bem Slbfcßluffe beS ffriebenö »erhoffen, um
feßon hatte bie ©ttgüfcße Slbmiralttüt ©duffe abgefertigt, bie Ö?ü|ten beS mitteBünbifcßen SDieereS, tiiR
Süßen »ott Stfrita, fo wie baS Snnere biefcS ©ontinentS, bie Ölt'tßcn »on 9leu».£wüaub, Bon SbiittB
tntb ©orea, fo mie bie größern ©een SlmcrifaS 3U erforfeßen unb neu aufjunehmen. könnte eine friß]
Station woßt gleichgültig gegen baS einzige geograpßtftße Problem bleiben baS bem ©eemann nocji jiB
löfen übrig if i? — J£)tejs fam notß ber Untfianb, baß bie »on bem SSaBftfcßfange in ben Saßren tSuB
nnb 1817 gurüctfehrenben ©cßiffe bie Stacßricßt mitßracßteu, baß baS ©iS, baS feit Saßrßunberfett titl
ßfifidßen Äüften ©rönlanbS untfreißc, fuß gelöft ßabe, unb baß meßrere ©cßijfe 6iS sum 83* gefejtllB
maren oßne burbß ©iS geßinbert 3U merbeit. Sie ©nglifeße SJegterung beftßtoß baßer im Saßre 1811I
gmei ©rpebitionen, jebe Bott srnei ©cßtffett, abjttfcßicfett; bie (Sine foßte- gerabe naeß Siorben fegiliB
bie anbere naeß ber BaffinS»Bap. ©ne ßitnretcße #ppotßefe mar oon bem berühmten B a r r ow, öl
cretair ber Slbmiralität, ben man als ben Urßeber beiber ©rpebitionen anfeßen fanit, aufgeßeßt, a ll
fei) ber- Storbpoi Bon einem ©isfreien Meere umgeben, unb eS fürne baßer nur barauf an, bie ©röitjtil
biefeS BaffinS 3« erretten, um bann bureß ben g>oI felbß bie .gaßrt aus bem äftlantifcßcn in ben greil
fen Dcean 31tmaeßen. Sie ©rfaßrunginbeß Bon .fju b fo n , S fcß itftß a g o ff unb Sorb M u lg raw l
baß es unmöglich fcf>, swifeßen ©rönlanb unb ©pißßergett meiter nach Siorben alö bis sum 81° ootjil
bringen, marb aucßnunBoit bem©apitain Bucßan, bem baS ©ommanbo ber f))olar*©rpebitioit
geben mar, aufs neue gemaeßt, unb eS iß nicht waßrfeßeinlicß, baß btefer SSerfucß je mteberßoltmetbil
Sie Surcßfaßrt in St 2Ö 3U ftnben, fdßien weniger unmöglich, unb menn fie aueß ntcßf gefunbeit wertol
fottte, fo oerfpraeß bie Unternehmung tn geograpßtfcßcr J£>inftcßt befonberS rcicßltcßeit ©rfaß für btil
Mißlingen berfelben: eine ©rwartung, bie nießt getüufcßt morben iß.
Bnm ©ßefbtefer ©rpebiiion mürbe ber ©apifatn Stoß ernannt, ein trefffießer ©eemann, well
eßer fetfette wiffenfcßaftlicße jbennfntffe in feinem gaeße befefst, unb überhaupt unter ben Bielett BorjügftB
tßen Offizieren ber ©nglifcßen Marine, einen auSgesekßneten fpiafs etnmmmt. ©apt. Stoß batte b l
reits meßrere Steifen natß bem Siorben unternommen, unb auf einer gaßrt naeß Slrcßangel fm Saßnl
1814 feßr fdßöne aßronomtfeße (Beobachtungen gemaeßt, fo mie eine Starte be^foetßen Meers oerferfijtl
an meießer es bis baßin ber ©nglifcßen Marine ga«3 unb gar gemangelt ßatte. Sie 3ur ©rpebitioit b l
ßimmten ©cßtffe: bte S fa b e lla Bon 385 Sonnen, unb ber tlie ra n b e r «on 252 Sonnen unterteil
©ommanbo beS Sieut. fP a rrp , mürben 3U ber gefüßrlicßen StaBtgation eigens eingeritßtet nnb aufMl
SmecEmüßigße Bon Süßen unb Bon Snnen oerßürtt, mte bieß ans ber Befcßretöimg bie ber @apt. S til
in feinem SSBerfe gegeben ßat, 3U erfeßen iß. 33etbe ©cßtffe mürben mit einer SJiengc aßronontifct»|
unb pßpßfalifdier Snßrumente, »on beiten manche erß 3« biefer Steife erfunben morben maren, »er*
feßett, fo mte mit »telen anbern Stngett, »on meteßen in beS (Sapt. Stoß Bttößc ettt ausführliches SS»I
3eicßniß gegeben tß. Sie Sfabeßa ßatte unter anbertt 7 (Sßronotnetcr: 4 »on Sirttolb, 2 »on ©arnS|i*|
unb einen »on ^Jarfinfott unb grobSßam. Sie Snßruction mürbe »on bem geleßrtett ©ecretair ber *1
mfralttüt ^ r . B a rrom gefeßrteben,
»orfommen. Sen 2«ßert erbtiefte man in 58° 31' St, 5° SB »om @ap garemeß ben erßen
äöberg, ber ungefähr 1000 guß fang unb 4o ^uß ßo^ mar.
■ sott bem 24ßen ®tap mürbe täglicß eilt ©pltnber »on Tupfer über Borb gemorfett, beren eine
gfoße Menge embarguirt morben maren, um bie Stfcßfung beS ©tromS 3U erfahren, ©in folcßer ©p«
(tiber enthielt eine Stttjeige ber ?ünge unb Breite beS ©ßtiffs, ber Sibmeicßttng beriDtagnetnabei, unb in
f iL oerfeßiebenen ©praeßen eine Bitte an bie f))erfon, mereße bettfelben ßnben foßte, ißn ber Slbmira«
tfjüt jujußeßen. *3
■ Sie ©rtßens ber teßfgenannten ©efaßr, ßat man einer erbteßfefen Staßtrißtt 3tt »erbanfett, Taut
ttllcßer baS ©cßiff, bie Buße »on Bribgemater, eins »on ben i5 ©cßtßen, bie gu ber britten ©rpebition
glrtiößerS tm Saßre 1578 gehörten, im ©O BongriStanb eine Snfet gefeßen ßaben foß, meitße ßeßer
n | crißirt ßat. Scß ßabe früßer in btefer Ueberßcßt unb auSfüßriicßer »on ber ©ntbeefung beS ©tßtffS
©jnanuet gefproößen.
■ Stacßbem man bie ©übfpiße »on ©rönranb untfdßifft ßatte, oßne ße jeboeß 3U feßett, rteßtete ©apt.
Sßoß feinen ?attf nach Storben tn bte BaffittS/Bap unb ben 3ten Suni faß man in einer ©ntfernung
»In 4o— 5o SStetien baS erßemai bie Stüße »ottSröttfanb, ein mentg füblicß »on ©o q u tn *© o un b .
Sen I4ten Suni faß man bie 2 B a n f t f^ » 5 n fe r ; ße liegt tm ©üben »on S ifc o e , unb mirb »on
b|t Sänen, bte ßter ein Heines ©fablißemettt »on 100 ©Sguimeaur unter bem Befeßi einiger rnemgen
Europäer haben, um SSnßßfcße unb ©eeßuube 3U fangen, Ä r o n p r in 3*S n fe l genannt. Bon bem
SgfcßlSßaber biefcS ©fablißements erfußr ©apt. Stoß, baß ber »ergangene SBinter ungemößnliößßreng
glocfen, baß bte ©ee, bie in ber Siegel erß im gebrttar jufrfert, fdßon tm Secembcr gugefroren fep,
u|b baß So»e»Baß unb bte ©traße SBaßgflß noiß mit @tS angefüßt feßett. Sa©apit. Stoß beS
Sifeä »egen ntdßt naeß Siorben fegetn fonnte ™ teßrte er ben I7ten Suni na4t ©üben gurütf nadß ber
ipgaß«©traße, mo 45 SSaßßfcß»gaßrer aus ber nämlichen Urfacße lagen; unb ba eS maßrfcßetttltcß
War, baß er meßrere Sage ßter gubringen mürbe, fo befeßigfe er baS ©cßiff an einem ©isberge, eine
Meiteoonber StSS ^üße ber ÜBapgag'Snfet, unb ließ bie aßronomtfißett tntb pßpßfaltfcßen Snßru»
mittte ans Sattb bringen. Sie 28aßgaß»3nfel iß9S5tei{en lang,in 70° 26' 17" ttörWicßer Breite,unb
54° 5t' 49" meßiießer Sänge. Sie Breite witß um einen halben, unb bie Sänge um 5° »on ben frü*
ßertt Beßiiitmungen ab. Sie meßltdße ätbmeicßmtg ber Magnetnadel mnrbe 3« 72° 9' 28" unb bie
3|dmation ju 82° 48' 47" beßimmt. Sie Sjöße ber Snfel betrug 1400 ffuß. Heber 700 ©isberge
»Iren ju feßen; berjenige, an welchem bie Sfabeßa befeßigt mar, enthielt »tel füßeS SSaffer, unb bte
®<ßiffe föHten ßier ißre leergemorbenett SSaffer »Sonnen. Sen 2oßen Sunt »erließen bie ©cßtffe bie
Straße SSapgaß, ba baS ©iS ßcß 3U trennen anjtng, aßein nur auf fnr3e Beit, unb fie waren halb
tä -----------------
’f) @inet oon btefen ben 24ßen SDtai in ber Wßebe« eap« garetoeß übet SBorb be« Itleranbcri geworfenen Sptinbern,
■ mürbe ben i 7 tcn tDtürj 1819 an ber Äüße oon C3rtanb in ber S8«p Ä illa ta aof ber Snfel ffiartrap in 54° 1 3 '
■ S! unb 9 ° s® aufgeftfd)f. ®er ©trom ßatte fotgliiß biefen ©ßinbet bnr4 ben ganjen Jtöiutttfißen Ocean unb
■ War mß einet Sefcßroinbigteit getrieben, bie im äSurcßftßnttt 4 fflteilen beträgt.