
3d; gab fi'tr ;efct bie weitere Unterfliegung beö SIrmcb auf, fa pe, ber Untiefen wegen, mit jii #j,|
3eit rauten tonnte, nnb Bcrfd;ob tiefe aufb fnnftige 3af)t, wo iet; fïe oermitfelp gang fieiner ©atibar«
aub Uualabfa7 fortjufetjen hoffte. 2>ic Bap nannte iep: Bap ter guten Hoffnung! weit iet; ititllij
toffen burfte, f)ier reept mcrfmürbigc ©ntbeefuugen gu machen. Oie Ufer am nörblid;en,SEpeil bts Ju
mei, erreichen eine beträd;tlid;e (pópe, je weiter man ater uad; 9? inb Saub Borbringt, te(to niebriga
werben (ïe, nnb man ftnbet eine SUÏenge Heiner Seen unb gliiffc. Oab fübïtcpe Ufer beb Sïrmeö iftunt
bteibt niebrig fo weit bab Slugereicht, unb wirb erft in ber ©egenb beb SEeufelbergeb fünfgcpn 9Rei(n
Bon tier gebirgig; überall ip bab Sanb grün, boet 9’bt itirgenbb ©eprüncp. Um 1 Ubr inberi)ii|
maetten wir unb auf ben üüeg; noct brannte bab geuer ber Silben, nod; erfepott, in Begleitung h
bumpfeit drommel, i t r ©efang, nnb biefeb, Bcrbuiibeit mit ber pnpern 91aept, nerbarg itnen nnftri
Sibfaprf. 91acpbem wir unb aub bem (Janal teranbgearbeitet, natmen Wir ben ®eg bem <S<J;iffe p,
wobei w ir, ba wir burci;aub nicttb feten fonnten, nnb nacp ber Sage beb Sanbcb gu riepten fud)ta,
Saum batten wir eine halbe ©tnnbe gerubert, fo gerieften wir auf eine Untiefe; eb war bie 3ctH«
©bbe, alle ©teilen, über bie wir früher gang bequem gefahren, hatten (Id; in ©aübbänfe Berwanttll|
unb um unb hörten wir bie Branbung wiitt;en. SSSir ruberten jept in einer anbern (Richtung, eb bcniiti
aber mebf lange, fo waren wir abermalb auf einer Untiefe, wo bie SBranbung unb gu Berfdjlinjii
brohte; ein heftiger S©tnb machte unfere Sage gefährlich, bab Boot gog Biel SStaffer, wir alle wam
Bon ber älrboit erfepöpft, unb id; fah feinen Slubweg bem Stiobe gu entrinnen, ba wir jeben SlugciiMI
erwarten müßten, bah bab Boot Bon ber SSranbung erfaßt, umfchlagcn würbe. Oie Bapbare, ui
weld;er (ich unfere (belehrten befanben, war Bon unb abgefommen, unb einige (Rotbppüffe, bie tuir jef
non bort hörten, machten unfere Sage noch Btel fd;recfliehet; wir antworteten burch einen 9Rubfetenfd)i(,
aber helfen fonnten wir nicht. ©nbfiep fand unb allen ber anbrechettbe Stag gu jpitlfe, wir fapeit 1«
2Beg ben wir gu nehmen hatten, um ber Branbung gu entfommen, unb bieSBapbare, ebenfalls bageg«
fäinpfenb, war in unferer 91übe. Sie SDtatrofen (irengten jept ihre lepten Srafte an, um gcwaltfi»
bie (iarfe SSranbung gu burchfd;ncibeit, • (bab eingige (SRitfel burepgufommen, ohne umgeworfen gti werben)
unb wir tiaren gerettet. Oie SBapbare welche aub Sebcr, unb folglich leichter war, half (ich mit it®
grr ÜRüpe burep. SSSir fapen jept bab ©chiff bcntlich, aber bie ©ntfernung betrug noch gwei SEReile»,
unb meine erfchöpften SJRatrofett hatten faum mehr bie Sraft, bem heftigen, eontratren SXSinbe c#
gen gu arbeiten; enblid; aber legte (ich auch btefer, nnb wir erreid;ten, nad; unglaublichen SSefchmcrU
beit 13fen älugitp, ÜRorgcnb ben (Ritricf. ® ir perbanfteu unfere (Rettung altem bem dRulpe ber®
trofen, unb eb ifl mir erfreulich, hier öffentlich erflären gufönnen, baß ich wäprenb ber gangen SW
Urfache hatte, mit bem Betragen ber gangen aRannfepaft int pöchPen ©rate gufrieben gu fepn. 3}«*
erfchrocfcner ÜRufh nnb ihre Bebarrlicpfeit im Oienpe, h«öen mid; immer erfreut, ihre SluffuhenngW
cremplarifd), ttub an fremben fowopl, alb an befannteit Orten, fah mau ihr S8e|irebcn, nfrgenbb eines
üblen ©inbruef gu hmterlaffen. Sluf bfefe Slrt fann auch ein befd;werlid;eb Unternehmen' mit ruffil*
SRatrofen ein SBergnügen Werben. 911b ber SHSinb fïd; um fünf Uhr Sßlorgenb gang gelegt hatte,
ten Wir auf gwei SSapbaren Befuep Bon ben ämerifanerit, bie bei bem SBerfauf ihrer Heilten SlrbeiW
unb auf alle Sffieife gu prellen fuchten, unb herglich Iad;tcn, wie ihnen bab nicht gelingen woPte. ®
allgemeine (Regel, im Jpanbel guerp bie fcpled;fepe SSSaare porgugeigen, haben (Te (1$ wahrfdgeinlith*
ben SEfebuftfcpen, unb biefe wieber Pott ben ruffffepen Saufleuten ungeeignet. 2I(b wtr ntchtb mehr»*
ihnen haben wollten, hol^n (te noch aub bem unierfien SRaum ihrer Böte einige fchwarge güchfe h«*
Itjjbie wir aber nid;t erhanbeln fottnfen, ba (Te fie nur gegen groge gReffer hergaben. ©iner Bon ihnen,
K n junger, rtipiger Wann, ben id; für ben 91nful;rer hielt, weil feine Befehle pünfttid; Bolljogen wurs
■n t, wagte pch, nachbem wir ihn fehr eingelaben unb ihm allerlei. gefd;enft, aufb SBerbecf;'er war
■er ©iigfge unter ben Bewohnern beb ©unbeb, welcher biefert SRutp bewieb. ©ein ©rpaunen, bet
|%em Slitblicf ber Bielen neuen ©egengönbe, war unbcfd;reibfich; jlumnrfah er nach aßen ©eiten umher,
Bni> Phon nach einer Biertel ©tnnbe machte er ffd; bauen, um feine aufmerffamen Sameraben Bon bett
l|efe(;eiten ®Unberbingcn gu unterhalten. SSSir gaben ihm eine SEafel mit, inbemwir ihm begreiflich mach*
Heit, baß er nnb bie (Richtung beb ©apb barauf gefehlten möchte; er nahm ben ©riffel unb geichnefe
Huirfiicl; bab ©ap am fitblichen ©ingange beb ©unbeb, bab er unb alb eine gebogene Sanbfpipe barfieltte;
-teuf begeichnete er eine SSRenge SIDohnungen, bie er Se g t nannte, unb wohin er unb freunblich ein»
Hub. 3Iiif feiner Bapbare bemerften wir eine eiferne Sange, bie wir alb bie 9lr6eit einer fibirtfehen ga»
brif, Wo fie blob für ben Raubet mit "beit fEfd)uftfd;en Bevfertigt werben, erfaunten. 3ept war thrfDiit»
Bgfcrangefommen;- pe legten einen eben erlegten ©eehunb in ihre Witte, fd;m'ften il;m ben Banchauf,
»nt einer nach bem anbern flecfte ben Sopf hinein, um bab Blut htraubgufaugen. (Rdchbem pe auf biefe
t SSeife hinlänglich getrunfen, fchnitt pep jeber ein ©fiicf gleifcp peraub, bab-er mit bem größten 2ÜohI*
; Magen Bergehrte, unb man fann pep benfen, wie ipre opnepin fd;recflicpen @epd;tcr bei biefer gRapl»
™ niiöfa^en.
I Um neun Upr ÜRorgenb befamen wir bei heiterem SBctfer, mögigen Sffiinb aub O unbiep lieggteicp
iie Sinter fiepten, um bie Süpe nach 9t gu Berfolgcn. Sie obferBirte Breite unfereb Slnferplapeb gab
B 6016' 39", Sänge 163= 41'. Sie 316weid;mtg ber PRagnetnabel 27 = öplicp. Sab gaKen beb Sffiaji
■cd bemerften wir an beut Sanbe welcpeb Bon ber Bap ber guten Jpoffnung eine nörbltd/e (Richtung
■itttnt, fonnten unb aber ber geringen Sfiefe wegen nid;t hapern, fonbern beobachteten eb nur Bon ber
Itpil'c beb SRapeb. Um gepn Upr ptpen wir bie außerffe ©pipe beb Sanbeb in © 2B 85=. Siefeb SBor»
Pirge war fedpb PReilen Bon unb entfernt unb bilbete ben füblidpen ©ingang in ben ©unb. 3cp nannte
ebfnaep bem SRanne, ber alb Slrgt mit j? ru fe n pern bie Seife um bie Sffielt gemacht pat, unb mein
Imtnbtß: ©fpenberg. SBon pier ridptete icp wäprcnb ber (Rad;t ben Sauf nad; ber SRO «üpe.
B™ i/,ten tlngup tun adf;t Upr PRorgenb patten wir bab SBorgebirge erreicht, welcpeb ben nörblicpen
pmgang beb ©unbeb hübet, unb bab ben Samen .Prüfen gern erhielt. 2Bab icp beim ©intrift in
jta Sunb in (R für Snfeln anfap,-war fepr popeb Sanb; auf einer niebrigett Sanbgunge, bie pd; baBon
p ; 2B ergreeft, waren Biele 2Bobnungen, unb wir fapen nidpt nur 9!Rcnfd;en, bie am Ufer pin unb
>tr liefen, fonbern aud; gwei Bapbaren, bie unb Bergebeub eingupolen fud;ten, ba ber frifepe SSinb bem
Ittru f glügel gab. ©in ©ebäube auf einer Slnpöpe, bab einem enropäifd;en PRagagine glid;, pel
W auf; — bie Sehnungen auf ber Sanbgunge erfeptenen, ba pe unter ber@rbe pnb, wie Heine,runbe
■ p t, mit ®aPpfchfuod;en umgäuut. . SBom ©ap Ärufenpern hübet bab Sanb eine ©inbucht und; 910
Pnimmt albbanu feine (Richtung nad; 9 1® , wo eb mit efnem fepr popen SBorgebirge enbigt, welcpeb
K ö f ©ap SRulgraBc palte. 9lacp nnferer BePimmung liegt eb 67.= 30'. © o o f, ber an bem SEage
■eObferBation patte, fanb nach ber ©cpäpung bie Breite Bon ©ap SSRulgraPe 67= 45'. Oiefebgibt
p einen llnterfdpeb Bon 15'; giept man aber in Betrad;t, baß wir in einer ©ntfernung non 35
■Weil Born SBorgebirge, in ber Breite um eine Sleinfgfeit.frren fonnten, unb baß auch bei ©o o f,
J 8M feine DbferBation patte, pep ein Heiner gebier eingefcplichen, fo wirb waprfcpeinlidh bie ORitte
20