
Stirer ©djifffahrt bient gut Setterm bic Senntm'P be« gedienten # im m el«, ben fie in »erfdiici,
©ondedationen eintheiten, beren jebe ihren befottbemt Kamen bat. * )
©te fereilten anf jebet gnfjrt ben Stuf» ober Kiebergang eine« anbern ©edirnS ju beobadden. J
mipgebeuteter AuSbrucf »on © a n t o » a , hat ihnen trrig bte dfenntnip ber Magnetnabei gufditeil
taffen. * * ) S a n t o » « meint nur bie ©intheitung be« ©edddfreife«, in jwötffJMmfte, wiewirfitj
nnberen ®enennmtgen ber SKttmbeitunb SSinbe in unferm SSocafcuIario nad; S . S u iö be S o r r t jj
Ä a b u mitgetfjeitt baten. 25er ©teuermantt einesS3oote« [eget natb B o n S u i « , ein ©tücMjenbi
einen {[einen ©tab flach »o r ftet; bi« «nb glaubt »on bentfetbeitgeleitet 311 werben, wir wir »onben?l
paä. @S ift unö nicht unbegretftid;, baß tiefer ©tab im Moment ber S8 eobad;tung gefleCt, im ©
febr bedänbiger Sffifnbe ben gegen ben ÖBinb jit battenben ©our« ju »erjinnti^en bienen fömte.
sgjan jäjdt an f ben ©orolinen*3nfeln S ag e unb M on te unb tbeitt ba« S ab r nad; bem SSittaft
unb bem SSerfchwinben ber ©efiirne in feine SahrSjeitcw ein. Ktemanb aber jäfdt bie Sabre. |
Vergangene ift ja »ergangen, ba« Sieb nennet bie Kamen bie ber Aufbewahrung wertb gefebiemn,
fovgfo« waltet man ben ©trom hinab, * * * )
Ä a b u wnpte eben fo wenig fein eigne« Atter at« jeber Snfntaner be« bjlti^eren ^ o t p e M
$ a « Seben tiefer Snfutaner, unbebäd;tlicb, entfebtoffen, unb bem Moment gebörenb,, id »iclct
D ualen b a r, bie ba« nufere untergraben. At« wir « t a t u »onbem unter un«nichtbeifptettofenSi
morb erjäbtten, glaubte er feeb »erhört, unb e« btieb für ihn ein« ber tficbcrlicbften S in g e , bie et
nu« »ernommcit. Aber fie ftnb, unb au« benfetben ©rünben frember ptanmäptger Sebrücfuug unb
fam , unb bie ©efdddde b a tte n ©elbffmorb ■ be« SSotfe« ber M arian en , unter ben ©panieriill
Voten be« Sbnngetii ?) in ihr S u d ; aufgejeichnet.
©«werben auf alten Sa.ro(inen»3nfetn nur unfTd;tbare bimmtifd;e ©öfter gegtaubt. —
' werben gjguren ber ©öfter gemacht, nirgenb« Menfcbenwerfe, ober förderliche ©achen »erebrt. Su
w ar in ber Sbeofopbie feine« S ötte« wenig bewanbert. 2Ba« Wir ihm b i« nachergöbten, tüpt oielijj
wünföhen übrig unb bebarf »ietteicht ber tfritif. ZBit haben nach 'hm ba« SSort Tautup (XalmJ
C a n t,) auf Kabacf Ja g e a c h , bureb ba« SBort ©oft überfein ju muffen geglaubt. Mach ©aidtl
ftnb bie Tahutup abgefebiebene ©eeten bie at« ©chuhgeifler betrachtet werben.
S e r ©ott (T au tup ) »on Utea, M ogemug, @ap unb K gti beipt E n galap. S e r »on gei«:K<j
g a la , ber »on Statb unb Samurerf F u s s , ber»on ber wi5|ten Snfel g a jo : L a g « . —
3 (t E n galap ber E liu lep »o n S a n t o s a , A lu e lap »o n S . S u t « be S o r t e « , bergroftStj
Menfddit baten E n galap nie} gcfe^eit. S ie Väter haben bie ähmbe »on ihm ben dfinberniM
fert. t£ , S r befud;t abwed;fetnb bie Sn fetn , wo er anerfannt wirb. S ie Seit feiner ©egenwarl fM
bie ber gruddbarfeit gu fet>n. S r iß mit E o n g a la , bem ©ott »on g e t« , bureb greunbfehaftoeri*
fie befugen gadfreunbltcb einanber, M it F u s s, bem ©ott »ott Samnrecf, febeint er in feinem Sttjj
nip jn Heben.
*) Sîctdj (Santoört Wirb bic ©ternfunbe gelehrt: Lemaître a une Sphère,-'"où sont tracés les prfoft
as très*.
**) Us se servent d’une boussole qui a douze aires de vent.
***) „ ‘Carpe diem. ee
8 gibt auf Utea unb ben ödficberen Snfettt (Samurecf ic.j Weber Sernpel nod) Frieder un« e« fiiu
iöba feine feierliche Dpfer ßatt. Auf Mogem ug, © ap u n bK goti, pnb eigene Stempel erbaut,Dpfer
*tcit bargebracht unb e« gibt einen retigiöfen Sienft. I S ab n bat un« berichtet, wie er e« auf @ ap, wo er ßä) lange aufgebatfen, befunben b a t, unb er
liiptet, baP e« auf betben nöchfien ©ruppen pcb ebenfp »erbätt. @« haben beibe ©efchtechter aitbere
unbanbereDpferjeiten. S e i ben Dpfern ber SSeiber ift fein üKann gegenwärtig. S e i ben
Jern ber SBJänner ift ber Häuptling ber Opfernbe. @r weihet bem ©ott burdh Grmporbalten unb An«
In , eine gruebt jeglicher Art unb einen gifch- S ie gormet ift: W areganam gure T a u tu p , ba«1
iioieberbott ba« legte 28ort. S ie geopferten grämte werben nicht »ergebrt, fonbern in bem Sem*
lioeggetegt. S ie 9Kenfd;en bleiben jn biefeit Dpfern einen -Monat tang im Sempet »erfammett unb
jefcbiebeit, wo fie ihre Kahrung »oit Aupen her erh a lte n .S e b e r weihet »on allen grüchten obergt«
tai, bie er wäbrenb ber Seit »erjebrt, ben erften SBipen.nach obigem SBrauche ein, unb wirft bann
pcit ungettoffen weg. ©efänge ober SAnje ftnben in bem Sempet nicht ftaft. S iefe geiertichfeit wirb
■ ccbfclnb einen Monat in einem ©ebiete, ben fotgenben in einem anbern gehalten. J f a b u bat al«
jrember ber geter im Sempet nicht beigewobnf. ©r ift in bemfetben nie eingetreten. S e r ift auper
fopferjeiten jebem anbern at« bem.^äuptting unb g)rfefier »erboten. (M atam at.)
Kongala bat ju gei« feilte Sempet. ©« gibt aber Seiten wo er auf bie Snfel berabfteigt, unb un»
|ta r im ffialbe gegenwärtig i|t. S a n n bärfen bie Menfchen nicht taut fpreeben ober geben, bann
pro fie pcb bem SfSatbe nur mit Surcumma gefärbt unb fefiticb gefchmäeft.
ffiir tbeiten bie ©öttertebre»on Utea nach S o u ü u t « be S o r r e « getreu unb ausführlich mit.
Jm to »a , ben wir hier ju »ergtefchen bitten, erzählt bie Abdämmung ber ©öfter, -fad auf biefetbe
|eife, unb etwa« »oHdänbiger. S ie liebliche Mptbe »on D tifat id »öttig neu.
Stngebetet werben brei fperfonen im Fim m el, A lu e la p , L u gelen g unb Olifat. D er Urfprung
Her Singeiid aber wie folgt. S3or allen Seiten w arein ©ötterweib L igo p u p gebeipen. S iefe wirb
p ie @rfd;afferin ber SBett gebatten, * ) ©ie gebar A lu e lap , ben # errn alte« SSliffen«, ben #errn
Iherrticbfeit, ben SSater »on Lugelen g. * * ) iffier aber Lu gelen gs M utter, unb wie beffen @e»
litt geliefert, weip man nid;t. L u gelen g batte jwei Stöeiber, eine im ^immet unb eine auf ©rben.
[iebiinmlifd;e hiep H am ulul, bie irbifche T a risso , bie an ©^önbeit unb anbern natürlichen ©aben,
©teichen war.
[Tarisso gebar Olifac * * * ) nach hier Sagen ©chwangerfch.aft au« ihrer ©cheitet. O lifat entlief fo*
|eid; nach feiner ©eburt, unb man folgte ihm nach, um ihn »on bem SBlufe jit reinigen, ©raberfagte:
ölte fetber e« tpun, unb litt nicht, bap man ifn berühre, ©r reinigte ßä> an bem ©tamme ber
ftbäume, an.benen er »orbet lief, baber ftc i^re rötblid;e garbe behalten.' M an rief ihm ju unb
|tfo[gte ihn, um ihm bie Kabelfd;nur abjufdmeiben. @r aber bip de ftch felber ab>: er fagte er wolle
Wer für fleh forgen unb liep d<h n»n feinem ©ferbltchen berühren, ©r gebad.de, wie e« SSraud; fep,
n Stad) -Sanfooa Ligopund ©dpwefter unb ni^bt SHutter EliuTep (Aluelap T.) grfdiafferin ber SKenfcbeti. SDie
■ «flcn-ter ©fitter finb aber Sabucur unb feitt SBetb Hahcelul ©Itern -oori Eliulep unb Ligupud.
n Tugueiieng nad) (Santo.ua, ber beffen tOtntter nennt Leteuhieul aub utea gebürtig.
. ) Ouiefat. Cant. (St nennt bie iffieiber bon liugueileng nicht, taft aber bie irbilcfje SOtutter oen Öulefat aus ber
■ Snfel gatata ber girobtnj »on ^ogbfeu gebtirtig fe?n.— ®iefe Snfet tfi bein Aa b u unbefannt; fie Jeiftgetatu
■ “Uf ber .Starte »on 10. b.ibe K a r r e 8.
P.MeiC - ' 1 7