
g e n :3f« r ic f ! S o ta b u ! S lib a ra ! ©eine ffreube warb nodff er^ö^t buregetwa« ©ifen, baj d
(jjm fegenfte, aber an« ©cgiff gtt tommen, wagte Weber er, noeg einer feiner SSegletfer, fo bringend
wir jle aueg barunt baten. 3d> lieg ein SBoot au«ritffen, bamit bie sperren SBatnrforfcger ®elegen[|[jj
•gdtten, bie Snfel gir unterfliegen nnb bie Silben fegelteit gitgleicg mit benUrtfrigeit ab. Sen.motgeittu
iCag wollte icg biefen Slnferplag noeg begaupteit, um ign mit megr ©enauigfeit affronomifd; beitimmeii
gtt iännertV' &om’Seignetd>Wgafett bi« gierger,. betrug bie ©ntfernung in geraber Sittte gwangtg s®,jj
[en. Slbenb« teerten nitfere Herren gurtkf,fegr gufrieben mit- ber freunblicgett Sitifnagme bef 3itfiiln|
ner, beren.4-.rr überguupt breifig ffdgtbar waren, ©in alter S amt, ber Had) feinem ^ ttjj gu urtgeitJ
S5efegl«gaber war, gatte.perrn oott ©g am tffo , jnm ®ewei« feiner guten ©effnmmg, eine ©peifHuj
gefegt, bte au« einem ©entifeg oon gequetfegten fpdnbattu« nnb S3robfrucgt beffattb utib ntegt fibi]
fdgmeefte; alle gatten fieg neugierig ntn bie weifen Sännet perfammeit, bie (Je Pott Srffntttteit fcetratgj
teten.
3(1« wir naeg 3 ta r icf fragten, geigte man naeg ©D ,.b o rt atfo war feine3tefibenj, itttb Wirtin)
ten goffen, in biefer megr Senfegen angutreffen alö bt«ger. — S t r erfugren ■ baf, (ie bie ftebcitjcfm
3rtfel Drmeb nannten, nnb itbergaupt eine Snfel ©nnb nennen.
£>en i9ten. Unfer gretinb pon ber 3iegeninfei langte geutc gier an, wagte (icg aber nur bi« au|
gwattgig gaben Pom ©cgtff, 'unb eilte, naegbem er nnb ©oeodmiffe gegeigt unb Ptel gefproegen, berfjtlj
fei Drrneb gu iMefer SBnnn gatte feg buregatt« m'cgt über unb gu beflagen, ba er reidgiitg 6eftgeng
nnb freunblitg beganbelt worben war, bennotg tonnte er feine guregt m'dgt überwinbett. S i t grofeij
©rffaunen betrachteten fte bab ©dgiff aub ber gerne, gefficultrten unb fpraegen geftig, unb befoitbtti
oft riefen (te: ©Uip Da! Cgrofeb S3oot.) 3cg gäbe bemerft, baf bie SSewogner biefer ©nippe, |icj
portgeilgaff sonbenenberDffer* unb (Pettrgpn« * 3nfeln unterfegeiben, bnreg tägige« Ueberlegcn unb 5!«i|
benfen, womit bie anbern fteg bttregau« nidgt abgeben.. SBadgbem icg bie Drtbbeflimmung beenbigt, fugt
icg SBacgmittag« ati« ?anb; mein grennb oon ber Siegeninfel gatte midg bereitb alb ben Santo« &(
@[(ip (8efegl«gaber beb grofen S3oot«3 präfentirt, unb alle eilten anb Ufer um midg gu empfangt«
ettt fegt alter S a in t, mit egrroürbtgent ©efiegt unb langem grauem S5art, ben td) naeg ber Seftgtril
bung für ben SIttfügrer erfannte, fagfe: Slibara, iiberreicgte. mir einige ©ocoänüffe unb itätgtgte ti«i
in feine naggelegene Sognung, wo gwtfcgen Pier ©äulen gierliege Satten aubgebreitet waren, auf bereit
Sitte icg 5)(ag negmen muffe. Sie übrige ©efettfegaff, Sdmter nnb mitunter reegt gitbftge Seiber mtt
Jfinbern auf ben Sinnen, ftgloffen einen «frei« um miig; alle betradgtefen midg mit ber gäcgff eit 3lufnterf<
fnutfeit uttb'-e« gerrfegte eine feierlicge ©tille, pläglid) aber warb biefe unterbrodgen; wie pon etneinbö*
feit ©eiffe1 getrieben, fprangen affe unter lautem ©efdgrei bapon, unb nur ber Sllte gielt fttg gittert#
an meinem Sltm; ben gangen Slufrugr gatte ein gpunb gerPorgebraigt, ber (icg an ber Äüffe oou Gp
itrt unb Iq i jj ip O i nnb ba er (icg1 nie Pon mir trennte, and;fegtunbemertt tttnieinSSootgefprungeniMf
©r muffte, -um mt'cg gier jit erretdgen, über bte ©cgulter eiueb tm biegten Greife (igenben SJÖilbeit fegen,
ttnb biefe unerwartete ©rfegeinung braegte ben lädgerltdgen Sluftritt geroor, ber noeg. fomifd;er wart,
alb bab fon(l furegtfame Sgier bureg bie" geiggeit feiner ©egner ermutgigt, biefe bureg fein i@e6ell auf
bie SSÄume trieb, bie (ie mit ber ©efegwinbigfeit ber SIffen erfletterten. 31ur mit SPinge gelang cd w[
bem Sitten bie ltnfdgüblid;feit beb Sgt’ercb ju bewetfen unb alb mir bab gelungen, riefet aueg feine U*'
fertganen wieber jufammeit, bie nad; unb naeg gerbeifcgliVgcu, ogne inbef ben @egen(iaub tgrergutifl
aub ten älugen jn Perlteren, bejfen geringlie Bewegung fgnen Bucfungeit oerurfaegte. Sa (ie fi(t
uJer ben Matten feine Pierfiifige Sgiere leimen, unb biefe in igrer ©prad;e S ib i r ic f geifeitr fo
Knuten fe ben£unb: S ib t r ie f ©H ip. ©rfi alb icg ben bófen geinb aufb SBoot gefd;icft,ergeiterfen
* alle @e(id;ter unb ber Sllfe befdgenfte mt^l mit ©ocobmifien uiib einem redgt wog!fd;mecfenbeit, anb
tonbaittibfaft bereiteten bludten, benfie: ®!agan nannten.. 3 ^ lief, jegt auig meine ©efdgenfe ger«
(Men; ein grofeb’ äBeil neb(i jwei 3Beffern eutjiicften ben Slit-n imbefcgreiblicg, ba er nie einfogpef«
ij Sttid ©tfen gefegen, unb a!b id; pottenbb ein ©tiicf Jg)o(g mit bem Seile fpaltete, erfegoff bab oft*
ctórte D— g im gangen Greife. Sa fte feg gier gauptfädfficg mit bem ©cgiffbau befegäftigen unbigre
iJtenur mit jforattenfieinen utib ÜRufcgeln bearbeiten, fo fann man (icg nörgelten, wie unfd;ägbar.tg*
im bab Seil erfegeinen muftf. £attc tdg bie ÜBänner mit ÜBeffern erfreut, fo begliidfte id; bie Seiber
,5t nod) megr bureg perlen unb©piegel; fie tonnten nidgt aufggren bie gerrlicgen Singe ju bewuns
iern. ©nbli$ berugt'gten fle (icg über igre bfo(tbarfeiten, unb nun wanbteit (icg igre Slicfe nadg mir,
fcr nur ber Sllte wagte eb, mid; gu berügren. ©r ergüglte feinen Untergebenen Piel, bie mit offenem
Dluube jugórten; and) gier mufte icg meinen Slrm entblógen, ben fie fogar anfaften, um (icg gu über*
mg,it, baf bte weife £aut fein Seng fep. Sdg bemerfte gum erffen Wal eine gewtffe; ©ittfamfeit bei
leu ÜBeibern, bie ben anbern ©gbfeeittfulanerinnen fo gang fremb i(i. Sergebenb überrebeten bfeSBdn»
ler igre Seiber, meinen Slrm gu berügren, (ie perweigerten eb mit nielent Slitfanbe. Sind; in ber golge
jabe idg bie natürlige ©ittlicgfeit ber giefigen Seiber oft bemerft. ■ Slacgbem (ie atteb gegbrig unfer*
äugt, wollte icg tgnen noeg ein ©cgaitfpiel geben, unb [egte bem Sitten meine Ugr anb Dgr, ber oor
Snffcgen über bab Riefen berfelben gurücffngr; (ie gordgten affe baran, bab ©olb erfreute (ie, unb bie
»wegung beb ©écunben*3cigcrb, fegte fie in ©rfiaifnen; alb id) bte Ugr aber jegt repetiren lief, Warb
jgueit meine 3auberei fafi furegtbar; fie entfernten (icg unb fpraegen lang unb ernfigaff üb« biefen wteg*
ligtu ©egenfianb, bib icg bureg einige ©efegehfe fie wieber an mieg locfte. Sffun fam bie 3irige an (ie,
Wieg gu befdienfen; bte Seiber überreidgten mir gierlidge €0?ufdgeIFröitge, bie fie fïdg Pom Äopf nagmen
unb mir auffegten, bte Sünnerbaubdi igren, ntügfam aub rotgen bforalten gearbeiteten Jpalbfd;mucf ab unb
gabenign mir; ber Sllte fegenfte mir eine gübfege grofe Sa tte , inbem er mir gu Perftegen gab, baf
icg baraiif fdglafen nißdgte, unb eitblicg (iimmfen Sünner utib Seiber einen ©efang an, ber an mieg
jeriegtet war unb pcrmutglicg tgren Sanf anbfpracg. Sluf etnent ©pagiergange, ben t'cg bureg bie, 3n*
[tl msdjte, begleiteten mid) megrere, unb ©iner ging Porait, um mir ben beffen Seg. gu geigen. 3d>
War unbewaffnet, beim unter biefen gutnuitgigen iBaturfinbern, bie, um mid; gu erfreuen, fpielenb
nnb tangenb oor mtr gerliefen, war icg gang (leger. Siefe Snfel fegten mir alter ald affe bié jegt gefe*
genen; spattbattud* unb Srobfrucgtbäiimc fag icg pon feitener Jp6ge unb Siife, nur ben ©ocodbauui
fiitbet man aud;l;ier nidgt.oft unb gemeiuiglid) erfffncit angepffangt. Sieben ben fidufern bemerfte icg
eine ^Jffange mit fegemen Slütgen, bie fie bloö culttotren,- um fieg mit ber Slume gn fd;mücfen, unb
fd;on biefer 3ug beioetff, baf biefe« Solf fieg nidgt gang in bem rogen. 3u(ianbe ber übrigen Silben be*
ffitbet; id; bin übergeugt» baf e« bureg pernünfiige ©utopder fegr leid;t gur wagren Silbung emporge*
geben, fperben fbnute. Snbent teg an einem ©ocodbaume Porbei ging, bemerfte idh baf man an einen
ä|t bcffelben einen ©tein gebunben gatte; icg fragte meine SBegleiter, warum ba« gefdgegen, unb er*
gielt jur SIntwort: S a b u t, wobei er mir begreiflieg.gu fffacgett*fud)te, baf bu gruegt, nidgt gegeffen
werten bi'trfe. S a « S o rt Sab u i gat Piel Slegnlidte« mit bem S a b u ber ©itbfeeinfnlaner unb fdgetnt
'giet gueg ben näinltdgen ©intt gu gaben; icg gäbe e« aber riafflger nie'wieber gegärt, ©«. wdre.merf*
würbig, gier Sorte gu (tuben, bte tut« bureg igre Slegnlidgfeit beweifen fännten, baf bie Gewogner