
No.
17. Sunfel la»enbelblauer © ife n tß o tt mit feinfSrnig unebenen Srutß, einet älitlage jumS^iefriJ
unb metaHtfd? attgelaiifener Dberffätße.
Stnfie^eitb am SSerge, in SDfiert »ori bet Slnßebelung.
lB. © ife n tß o it unb ©rPnerbe gemengt, fo baß ßeKenweife batb jener Salb biefer »orwaltet,
> Sltt bet SSJeftfette beö ©apttaini’ .&afenb anßeßenb.
19. SO?anbeffletit ©ifentßonmaffe wie No. 17. nur feßer. £atlängließe $)oren, »on beiten ein«
leer, anberemit © rö n e rb e unb © te tu m a r f gefiSKt ßnb. © la f ig e r ^ e I b f p o i n 9!
nen JErpjiaffen. ähtgließe 8lbfonberung, bie ©täcfe »on ©rüuerbe ßbergogen bie in apfelatii
©teinmarf ÄSergeßt.
lieber No. 17. anßeßenb.
2 0 . SOlanbelflein, rnie »origer, aber oßne gelbfpatß; bagegeu mit 9feßern »on bitßtem Solle
f e it fl e i tt ben ©nitterbe einßßHt.
SBte No. i9.
I S a fb itä N ii^ e ä © e p e in . SSräitnließfeßwarg, feinförnig, unfeßmelgbar, giemließ ßart,feßim»
I ■ anf bem SBrueß. Slugit eingefprengt unb porpßprartig in jJrßßallen, (Hauy's Pyroxäne
II iiemiti'ope) ©genfeßwere 2,701.
S8om pße beb fogenannten großen Sufcanb an ber Seßfüße ber Snfel.
L jj^teb leberbraun unb Släulteß feßwarggeßeefteb ©epein, mit feinen fpießigen äfrpßaKen eine«
I taunrotßen, feßr weießeit, unSeßimmbaren goffflb, unb mit fein eingefprengtem gelbfpatßin be*
i ginnenber SSerwifterung. ©erabfeßaltge Slbfonberuhg. SSläuIteßer erbiger älnßng ubergießt bie
jtlnflßäcpen, unb rotßeb ©fenorpb bringt »on 2lußen in bie SDlaffe. ©tgenfeßwere 2 ,6 2 1 .
©efeßiebe »on ber Seßfeite beb @apitain*#afenb.
UlMicßwejffer SEßonßetn mit rotten Sabpib * 5Ibern bie Heine SDJefotppe» ©rufen enthalten,
©eftßiebe »on SKuluf.
B, jiegelrotßer gemeiner S a b p tb bem ©ifenfiefet »ert»gnbf.
Sie No. 32.
2 1 . ff lla n b e lp e in , bie © rû n e rb e fein eingefprengt, ber jîa t f fp a fb in, fleinen SDÎanbelni
îiepern, fparfam, g la f ig e r g e lb fp a tp ^âupg, baÇer bab ©ange porpbprartig.
SSom Ufer beb @apitain*#afenb, unmeit SKuluf.
2 2 . ©i f e n t p o n mit fttglitber Slbfonberung, fap gang bicpt, burdp ©rûnerbe gepPetff, bimp ?ilj
fpatpfrppatte porpbprartig.
SSom Ufer bei ber Slnpebefung.
23. ffSorpbpr. S3laulidp braunrotpe ©fentbon*SD2affe nnb gelbfpeitb*jîrppaKe.
S ie .N o .-22.
|4, Keine S3ergfrpßaK*®rufe.
3lub bem SManbelpein bet Spließ »on SKuluf anßeßf.
| . Älteß wetffeb, fap bicßteb, quarjigeb g e lb fp a tß g e p e in , mit Sfeßern »on rStßließ wetffer
9)ovceHanerbe unb »ielem fein angefprengten ©eßwefelfieb.
©efeßiebe »on SKuluf.
36, ® ite u b «© p e n if.
©efeßiebe »on ber nörbließett SKeerebftiße, unweit beb ß?apitain*Jpafenb.
3t u b b e r © t . So t e n g * 3 3 a p . ,
24. ijäorpßpr. ©unfef rotßbrauner, bicßfer unb guarjiger SEetg, mit giegelrotßen 3abpib<3lliJ
gränlidßen gelbfpatßfrpßaKen unb einzelnen fleinen SRanbeln »on Seol t fß.
Sie No. 2 2 . . ’ •
25. SJraunrotßer *})orpßpr mit fleinen äfrpßaKen »on bießtem gelbfpatß ben ©ninerbe färbt.
Sie No. 2 2 .
2 6 . sporpßprfeßtefer. ©rPnliißgrau, mit »ielen weißen glapgen gelbfpatßfrpßaKen, rabeitfeßw
gen unb bunfel oliöengränen 3l,ugit«äfrpßaKen unb jJSrnern, unb fein eingefprengtcm ®t}»|
fel fi eb.
©efeßiebe aub bem ©apitain«^»afen.
27. 9>otpßßr , bnrp» angeßenbe SSerwitternng, wel§e aueß bie gelbfpatßfrppatte angegriffen, <P|
unb grfinli^gran.
Slnpeßenb an ber Seßfeite beb ©apitain«Jf>afenb, mit No. 1 8 .
|i. Seiffer, fJeinfSrniger Sa l f p e i n , mit plberweiffen ©limmerfdîmppen.
SBilbet gelfett an bem ©ûbenbe ber 83a».
§8,Salffpat& mit eingefprengtem ©r â p a i t . @ine $latte bie ÆluftanbfûHung gewefen gu fepn
I fdjcint.
■ o u n b 4 i. SBlûttriger ©râp a i t .
21 it b bem S o j ’e b ue»®u nbe.
I . Silberweiffer © lira n te rfe i;ie fe r mit eblem ©ranat in fleinen Ærppaffen.
P, St teni tporpOpr. SHotI;e gelbfpat^maffe mit giemliei) gropcit ^ornblenbe« unb ^eibfpat^slîrpe
K Italien. SBeibe ©tûcfe pnb ©efejuebe »on ber gelfeninfel im ©unbe.
2 8 . ©raugrûner ^5orpßpr , »oll ©rûnerbe«gleefen nnb gelbfpatß* Ärpßalfen.
Slnpeßenb unter No.'’2‘7f;7:
29. SOlanbelpein. Sie SKaffe bureß SSerwitternng erbig nnbgrünlidßgran, entßält Âalffpn^'®«1
beln, mit ©tilbit überzogen.
©efeßiebe »on SKuluf.
81 u b j f a m t f e ß a t f a .
r- ®rünließgefSer, ßornpeinartiger Sabptb.
r- Solper 3 a b p i b.
SBorn Ufer beb ©t. pJeter» unb ^a u l^afe nb , wo ber rotße Sabptb im rotßeit eingelagert,
mit biefem in ßcrigontalen SSänfeit gefeßießfet tp.