
lit
Bff I
i i i i m imi.Tji
lWi jMi
1 #
| j . J ni[ 1
ü
■i' J.»l'y.j
ÏiÆ|| j»|1!} |
| j « 1 1
gleich Ser König recßt fcßöneg SSifcßgerütße beßßt, M einer Kürbigfcßaate ju feiner Sichten ßeßt; (J
biefe füßrt et mit bem 3etgcßnger ßtueitt, menn er Sftfd; ober ftteifd; ißt, imb feßmiert ßcß eine ptt]
Portion baoon mit bietet ©efeßieftießfeit in ben üßunb; imb biefe unappetittieße 2trf ju effen, mirb J
bem Könige big auf ben ©emeittßen beobachtet, üainmeameo, meld;er ßd; bei bet ganjett Wa[ilj(M
nur feinet ginget bebtente, unb rnoßt merfte, baß id) feinen Semeguttgeit aufmerffam folgte, f j f l
m it: bag i(i ©ebraueß in meinem Saute, mib id; mitt babon ttteßt abgeßtt!“ —
©ein ©puefbofen* Origer beriäßt ibn feinen Stugeitblicf, inbem et bie Sofe, meteße aug .golj
gotm einet ©djiuipftabacfgbofe gearbeitet unb mit einem £etfel Oerfeßcn iß, immer bereit Ijält; bee!
2)ecfet wirb aufgeßoben, wenn ber König gefonnen iß augjttfpucfen unb bann ßßnett mieber jugefeßtaget]
SDiefeg forgfüttige Slnfbemaßrett beg fönigtießen ©peießetg rüßrt bon bem Slberglaubett ßer, baß - im
SJeßße biefeg ©dßageg ißre geinbe ißnen bureß Sauberei feine Kranfßeit jufeßiefen fönnen. Kacß bd
«SRaßljeit beg Königg mürbe enbtieß befeßloßen, mag ieß aug SBaßu für Sebengmittel erßatten fotftel
biefe beßanben aug 43 ©dimeinen, einet berßältnißmüßigen ätnjaßtJpüßnern unb ©ünfen, aßen ©attunl
gen grüd;ten, meleße bie Snfet ßeroorbringt, unb Jpolj, fobietmir fetbß beliebte, Stammeamea fagtq
mir, er ßabe na<ß einem Sertrauten gefeßieft, ber «ließ nad; SBaßtt begleiten, unb bort auf bie gennuq
Grrfüttung feiner Sefeßle feßn foltte; überbieß fcp mir ein Segleiter nötßig, um in ben #afen »11J
SIBaßu einjutaufen, ba biefeg fonß feinem rußifeßen ©eßijfe ertaubt merbe. SDiefe auffatteub großmßtfijl
Seßanbtunggmeife eineg ßatbmilben fflJonarcßcn übertraf meine Grrmarfuttg, unb id) überjeugte midß ii«{
mer tneßr, baß Sammeantea atg König nidltlcidßt ju erfeßett fejjn merbe, ba feine Kegierungßd) f(|
gtünjenb attgjeießttet burd; ©ereeßtigfeit, Sitbung feiner Untertßanen, unb Grinfüßrung nüßttd;erÄün|lt|
Um ißm einigermaßen meine Sanfbarfeit ju bemeifen, feßenfte id; ißm, im Kamen begKaiferg, jirei inil
taltene aeßtpfünbige ÜRörfer mit altem 3ubeßör, auf beren Saoeten ber Karne: K u r ic f , eingefcßmtttij
mar; ein ©efeßenf, bag ißm feßr »iet greube maeßte. gerner »ereßrte id; ißm, ba fein Sorratß auij
gegangen mar, J *pipe SBein, unb »erfpraiß ißm aug SBaßtt noeß einige ©taugen Grifen ju feßiefen,
bie er, jttm Sau ber Söte, notßmenbig braud;te. Grg mar mir feßr angeneßm, feine ©efeßenfemit taij
ter ißm nüßtießen ©egengefeßenfen ermiebern ju föltnen. Gültige feßr ftßöne, große Stepfel , bie itßnotßail
Gtatifornien mitgebrad;t, mareit ben: König etmag neueg; ertßeitte gteieß feinen SBJim'ßern baoon initl
unb atg alte ße feßr moßtfcßmecfenb fanben, mürben bie Kerne aufbemaßrt, um ben Serfncß ju niacljeiJ
ob biefe Säume ßter fortfümen, mormt idß feinegmegeg jmetße. Stic Kunfl- unferg iOJaterg rnarb, M
einige ber SSorneßmen in ber größten ©efeßminbigfeit, fprecßenb äßntid; gejeießnet mareu, attgeiitfiij
bemunbert. ©etbfi Stammeamea faß ben Strbeiten beg.öerrn ß ß o rig mit Grrßaunen ju, mibetltaitj
aber lange meinen Sitten, ßcß, mie ße ßier fagen, aufg Rapier bringen ju laßen; mett er mit biefe«
Ktmji maßrfdßeinlicß Sorßettung bon Säuberet »erbanb. — Grrfl atg id) tßnt »orßettte, tote e rfre ut^
Saifer feint mürbe, menn er fein Sitb erßatfe, »erßanb er ßcß baju, unb ju meiner großen S8ern>ntti«f
rung gelang eg Ferrit @ ß o r i g , ißn feßr gut ju treßen, obgteid; St a nt m e a m e a, um ißnt bag ju erfcßwn
ren, feinen Süugenbtief rußig faß unb immerfort ©eßeßter feßnitt, mogegeit att mein Sitten nießtö
frueßtete. Um fünf Ußr Stbenbg oerabfeßiebeten mir tiug Dom ößönige, ber ung noeß einmal miebet»
ßotte, baß mir auf ber Snfet Sffiaßu feinen ßKanget leiben fottten. 2>a unferSegteiter nod; »ließt ai'S11
fommen mar, fo oerfprad; ieß, ißn unter ©eget in ber Küße beg Sanbeg ju ermarteit. Sin r»oßtg*l
maeßfeneg, jaßmeg fPferb, bag ber .König burd) ein amerifatufeßeg ©cßiff aug Slntertfa befomnteit, ßif#
er atg ©ettenßeit, unb ließ eg frei umßer laufen. Sine SSHenge Heiner Knaben ßatten am Ufer M
«tt& ßart getreten, unb jeießneten barauf, »ermittelß einer Kutße, mit »ieter@efd;tcfticßfeit ben Knrief
Lier ©eget. Son S l l t o t be S a ß ro , ber mir »erfproeßen ßatte, mieß big SBaßu ju begteiten,
mfte i^ mteß trennen, fo ftßmer eg mir and) marb; ber König münfeßte feinen Seibarjt unb Ka ja
ieber bei ßcß ju ßaben, unb biefe Sitte fonute ieß ißm nid;t abfdßlagen. ©ßne ^>errn Gr 111 o t g ©e«
leitioart, mären mir Dtetteicßt ein Opfer frember ©tßulb gemorben, unb unßreitig »erbanfen mir ißm
jie freunbfcßaftticße Stufnaßme meleße ung ßier ju Stßeit marb. ©cßon ßatten mir ein $)aar ©tunben gee
Uijt unb noeß mar uttfer Scgteiter nid;t ba; bie ©oittte ging unter, unb ba bie Käße beg ßanbeg in
jer ©unfetßeit ung gefäßrlicß mar,.'fo ließ ieß einige Kanonen töfeit, um ung bem Könige in ®rinne<
iung ju bringen. Snbtieß erfeßien um ad;t Ußr $err Gioof mit uuferm Segleiter, ber, mett er tief
infoube mar, nießt früßer ßatte fommen föntten;. biefer, eilt tebßdfter, mit natürtießem Serßanbe be«
[atter ®!ann, Kameng SDJanttja, geßörte nteßt ju ben Sorneßntßen beg Sanbeg, befaß aber int ßöd;«
Int Srabe bag Settrauen beg Königg, meteßeg ßd; ßauptfäd;lid) baburd; äußerte, baß er ißnt foßbare
jiuepäiftße StDaaren aug feinem ©cßaß inSermaßrttnggegeben. Gioof erjäßttemir, baß Stammeamea
ie auf ben ©taub feiner Utifertßanett Kücfßtßt neßme, feine Sertrautcn gemößtilitß aug ben niebertt
Taffen mäßte, unb ßcß fetten ttt feiner ÜBaßt irre, ©eine Sortteßmett beßanbett er jmar geredßt, boeß
jreng, unb ba er tßnen menig traut, fo mäßen ße ißn gemößntidß auf feinen Keifen begleiten, mobureß
Jt ißnen bie ©etegenßett, ßcß burd; eine ffierfcßmöruttg oott feiner ^)crrfcßaft ju befreien, benimmt, ©te
Stbett nießt »ergeßen, baß SEamnteamea ber gröberer ißrerSänber, uttb jeßt Sltteinßerrfcßer iß, unb
|e mürben gemiß ißr Stgentßum mieber ju erobern fueßen, meun er nid;t fo gut »erßänbe, ße in feiner
Baratt ju erßatten.
®!it fiütfe etneg fd;macßett Sanbmittbeg, bet ßcß ßier tn ber Kegel einige ©funbett nad; Sonnen«
[ntergang einßnbet, trafen mir unfere gaßrt nadß ber Snfet 2Daßu an. 3<ß ratße jebent ©eefaßrer,
d^er oon OStBaißi nacß 2Baßu fegett/ ßcß in ber Käße ber Küße ju ßatten, mo ber Sanb» unb
tetoinb am frifeßeßen meßt, ba ßingegen in ber Gnttfernung einiger SOïeittn »om Sanbe Stöinbßitten ßerr«
f|eu, bie bureß beit 3Kanna»Koa »ernrfadit merbett. ©obatb ßtan ben Kanal jmifd;ett OSffiaißi unb
!ube erreießt ßat, erßättman ben maßren ^5aßat uttb mag bann getroß ben Giourg ttaeß SBaßu rid;fen,
itteoom 3)ïauna*Koa etmag ju befüreßten. ^ür btejenigen meiner Sefer, meleße feine ©eeleute ßnb,
Inb nteßt mißen, mag id; unter Sanb« uttb ©eeminbe »erßeße, mtrb eine furje ©rflärung nießt über«
Stfig fet;n. Set aßen ßoßett Sitfetn, bie jmifeßen ben Stropen bem einigen ^affat*SÜDittbe anggefeßt
|ub, bringt bie, unter bem Slßinbe ßcß beßnbettbe Küße,'b. ß. bie, metd;e ber nom tpaßaf angemeßten,
[egenÄber liegt, bei Sage einen Sffitnb ang ber ©ee ßeroor, ber bem Sanbe jußrömt, müßrenb ber
«d)t aber ben ganj entgegengefeßten. $te ©rftärung biefer ©rfcßeinnng iß eittfad;: am ïage itämticß
pb bag Sanb bttrtß bie brenttenbe ©onttc fo erßißt, baß eg an. SSürme bag 5D?eer übertrißt; baßer
Wmt bie Suft aug ber füttern ©egettb in bie mürmere, unb bringt ben fogenattnten ©eeminb ßeroor.
jlatßtg iß eg umgefeßrt; bie ©ee iß märnter atg bag Sanb, unb baraug entßeßt ber Sattbmtnb.
w 25ßett Kooember ßatten mir faß beit gattjett Stag ÜÖinbßtße, bte Snfetn OSBaißt unb 2Ruoe
taten beutlid; ju feßett, beibe gemäßren bem ©eefaßrer burd) ißre Kiefenßöße einen erßabenen Slitbticf;
>te brei ßoßen Serge auf OStöaißi nebß ben auf ber Snfet 3ßu»e, erßebett ßd; ßotj big in bie 2S»t«
dt. Scß ßatte fomoßt biefeg SKat atg beim jmeiten Sefudj, ben ieß beit ©anbmieß»Snfetn abßattete,
Itebeße ©etegenßett, ißre #öße ju meßett, ba ieß ße oft ganj frei oott SEBotfen faß, unb fßetfe ßterbag
pittlere Kefnltat meiner EKeßuttgett mit. Stuf ber Snfet O StBaißi ber Serg3ßantta«Kca 2482, 4Stotfen