
Een CiRärj. SEWfttagS befnnben wir unb in bet ©reife 17° 56', Sänge 193° 23/,- faj (|)
bei Sonnenuntergang bie ©eeoöget f^reit ffftug nach SR O nehmen, Wagrfcgeinlicg nad; ber Snfei SSJafttä
bie in biefer SRid;tung liegen mug, beb nörbtiegen BBinbeb wegen aber niegt pon nnb erreicht werten
tonnte.
Sen 23jten. Sn ber ©reite 20° 15', Sänge 195° 5' pertoren wir plöglicg nach einigen garten
28inbffögen aub aßen (Richtungen beb ©ompajfeb, perbunben mit Stegen, ben (Paffat, ber jegt aub ®S
nnb © ju Weben begann. ©d;on in biefer ©reite überrafd;te nnb ein 2lIbatrob.
Sen 29|}eit. Sn ber ©reite 3 i° 39', Sänge 198° 52' faben wir nnb »ergebenb nach Sanb um.
nnb ich rügtete ben Sauf jegt gerabe nach Unaiabfa; jwar war eb noch fnib im 3a(;re, aßeiit idf> nnänfdbte
jeitig bort eingutreffen, um bie SBoßenbung ber ©apbaren ju betreiben, bie ju meiner Steife «adb SR k>
(iimmt waren.
Sen lften unb 2teit ätprtt. Sn ber SBreite 34° U, Sänge 194° 8' fanben wir fo liarfen ©treu
bag er nnb ben i(ten 36 SSReiten naeg ©OB 23°, nnb beit 2ten naeg @© 18° 361 SKeiien nerfe^te
wir batten ba6ei goge ©ee aub © , woher ber ©trom bortbin noch um pieteb Perniinbert würbe. Sit
Temperatur ber Suft batte (leb »on 23° (Reaumur 2Bärme, wie wir eb gwifegen ben Tropen gewohnt uxu
ren, auf io ©rab perminbert, unb eb fegien unb febr fügt.
Sen 3ten. Sn ber SBreite 34° 27', Sänge 193° 47'. 2(ucg beute fanben wir ben ©trom 34 SMtj>
ten nach ©28 S i0', wir batten babei fegwaeffen 2Binb unb faben bab 28a(fer auf ber Dberfläcge beb SDIw
reb rippetn ^ wab burd; bie Strömung gerporgebraegt wirb, ©in fo (tarier ©trom i(t, entfernt »om
Sanbe, eine fföcbff mertwärbige ©rfegeinung, eb mag aber wobt ein unbefannteb Sanb in ber 3!ä|c p
wefen fepn. 2lm SRorgen febwamm in ber (Rüge beb ©cgiffb ein wunberlicgeb Tbier, bab ficb nur tvenig
ju bewegen ftftien. Sa bie ©ee ruhig war, lieg üb ein.SSoot aubfegen; bie flRatrofen fuhren nab b«wn,
unb sweimat praßte ber ©tog ber Harpune wie bon einer flRauer ab; ber britte ©tog glöcfte, bie Jpar<
pune brang ein, unb wir faben mit Ungeburb ju , wie bab Tbier an ben Stwricf buggrt unb mit tiielir
SRüffe beraufgeboben warb. Unfere ©etebrten fanben fogteieg, bag eb ein gifeg war, in ber SRafttrge*
fegügte befannt unter ber SBenennung; ber fegwimmenbe Äopf. Siefer fonberbare gifcb begebt, wie man
aub fperrn © b o t'« 3eicgnung feben tann, nur aub einem dtopfe, ber einen febr Keinen SKunb bat, fcd;b
gug (ang unb ooal iß; er nährt ßtb wabrfcgeinlicg nur pon flRolubfen, bte er auf ber Oberfläche beb
SReereb einfaugt; ber äugere Tgeit beb gifdgeb begebt aub einem, mit einer garten, rauben Jpaut über*
jogenen ätnorpel, ber t'bm atb (panjer bient. Sab gteifdg, ein SRittelbing jwifegen gifcb unb Ärebö,
febien nnb, bie wir tange ifichtb grifegeb gegeffen, ein Secferbiffen, unb ba er fünf 9>ub wog, tonnte
unfere ganje SIRannfcgaft einige Tage babon leben, ©iij tobteb Sllbatrob, bab wir beute anfb Schiff
jogen, war mit aubgebreiteten gtägetn (leben gug rang. Sdff benngte ben Stugenblicf ber 2Binbfli«t,
fuhr mit bem ©irtermomefer anb, unb erlieft fotgenbeb (Refulfat:
Sie Temperatur ber Suft nach gabrenbeit . . . . 60° oo'
an ber Oberfläcge beb-ßBafferb . . . . . . _ 58° 50'
in ber Tiefe pon 250 gaben . . . . . , 48° 50'
Surcgflcgfigteit beb SEBafferb 6 gaben.
Sen 5ten. Stach einer guten ObferPafton befanben wir unb beute in ber SBreite 35° 35', Säuge
191° 49'; ebjeigte fleh, bag ber ©trom unb in ;wei Tagen 52 ff £Oiei(en nad; ©28 34° gebracht hatte.
2Bir faben einen SanbPoget unb perfthiebene ©attungen ©eePöget, fegetten an jwei über einanber gebu«'
©ambubrögren unb anbern £o[jffücfen Porbei:. aßeb Äennjeicgen eineb naben Sanbeb; bie £off>
* aber, eb jn entbeefen, btieb unerfüßt. äibermaib warb ein febwimmenber ätopf garpuuirt, unb
' m m bag fein gleifd; in ber (Rächt wie ff)goöpborub leuegtete. Sag wir bie mogttgätigen Tro«
e n »ertaffe n , mertten wir empflnbticg, atb bet SRorb*Ocean unb mit ©türmen empfing, bie bab grüb*
Lür in biefer ©egenb immer mit fld; bringt. 1
•Der i3tcit 5l^rtl w?ar ber fcfyretfftcfye welker ntetite fd^ottfiett ^offmutgett jer^orte. 2ßtr be^
fanben M«8 an bemfetben unter bem 44° 30' ber SBreite, unb 181° 8' Sänge; fegon ben Uten unb I 2ten
(türmte eb heftig mit ©cgnee unb £agel; in btt SRadgt beb I 2ten unb i3ten braeg ein Orcan aub; bie
obnegin godglaMfettben flBeßen tgürmten (icg in Ungeheuern ÜRaffen, wie ifl» fle noch nie gefeben; ber SRu«
HS■ ungtaubltcg. ©teieg nadg ÜRitternacgt nagm bie 28utg beb Drcanb in einem fotegen ©rabe ju ,
tag er bie ©pigen ber 28eßcn Pom SReere trennte, unb fle in ©eflatt eineb bieten SRegenb über bie gläege
bej SKeereb gerjagte. SSJer ein fotegeb ©egaufpiet nid;t gefegen, tann fleg feinen beuttiegen SSegriff bae
'Mit machen; eb ifl, atb ob eine furegtbare (Repotutton in btefem Stugenbttcf ben gangen ©rbbaß pernid;»
ten motte, ©ben gatte icg ben Sient. ©cgifcgmareff abgetög; auger mir waren noeg Pier ARatrofen
auf bem Serbecf, wopon jwei bab ©teuer hielten; bab übrige ©ommanbo gatte id; ber Sicherheit wegen
in bett Staunt gefegiett. Um Pier Ugr flRorgenb flaunte idg eben bie §öge einer branfenben 28eße an, alb
p, pjjyid; bie SRidgtung auf ben.SRuricf nagm unb mieg in bemfetben ätugenbtict beflnttungblob ntebetwarf.
2er heftige ©egmerj, ben icg beim ©rwaegen fügtte, warb übertäubt bur$ ben traurigen Stnblicf meineb
®ijiP,.bab bem Untergange nage war, ber mtoermetblicg febien, wenn ber Orcan noeg eine ©tmtbe
iemgiett; bemt fein 28tnfel beffetben war ber 2Butg jener grägttegen 2BeUe entgangen.. Suerfl flet mir ber
(erbrochene SBorbermafl fSBugbpriet) in bie Siugen, unb manbente fld; bie ©ewalt beb 2Bafferb, wetege
mit ©netn ©tog einen SSatten pon jwei ^ug im Surcgfcgnitt jerfplitterte; biefer Sßertufl war um fo wieg»
Itiger/ ba bie Betbett übrigen ÜRafle bem'heftigen £ in * unb ^erfflfleubern beb ©cgifb niegt tauge wü
[berflegett tonnten, unb,bann feine SRettung bentbar war. Sem einen meiner SRatrofen gatte bie (Riefen*
weße eitt SBeitt (erfdgmettert; ein Uuterofficier warb in bie ©ee gefd;teubert, rettete fld; aber, tnbcm er
|'mit pieter ©eiflebgegenwart ein Tau umftammerte, bab neben bem ©cgiff gerfegteppte; bab ©teuerrab
war jerbroegen, bieBeiben.üRatrofen, wetflie eb hielten, waren fegr befegäbigt, unb iä) fetbfl war mit ber
©ruft gegen eine ©efe gefegteubert, litt fegr heftige ©egmerjen, unb mugte einige Tage bab SBett güten,
©ei biefem furchtbaren ©türm gatte icg ©etegengeit, ben unerfd;roctenen flRutg unfrer 9Ratrofen ju be*
wunber«; aber feine raenfegtiege Äraft tonnte (Rettung gerbetfügren, wenn nidgt, jum ©tücf ber ©eefag*
rer, bie Qrcane nie lange angietten. ^abn war wägrenb beb ©turmb in groger Stngg gewefen; benn
er erwartete, wie er fleg anbbrüctte, bag bie Ungeheuern weigen 28eßen bab arme ©cgiff tobtfegtagen
mürben; übrigenb befanb er fleg in ber Officierbfajüte in feinen warmen Äteibern Wogt, unb nur bie
Stiefel geeirten ign fegr. Jperr pon ©g am iffo benugte feine ©egenwart, um täglich megr über 3ta*
baef unb bie©aroIinen ju erfahren, wab igm jiemtieg teiflrt würbe, ba Äabu bie ruffifege ©praege fegnefl
begriff, unb wir nnb bagegen in ber feinigen perooßfommneten. 2Kb wir (Rabact perliegen, begann
Sabu fogteieg feine Seitrecgnung, inbem er (eben 2(benb einen ätnoten in eine ©dgnur fegtug; nad;bem
wir aber einen 9Ronat auf ber ©ee jugebradgt, offne Sanb gu fegen, gab er feine (Rechnung auf, weit er
überjeugt war, wir irrten jegt eben fo ffernm, wie er auf feiner (Reife oon UKe nad; (Rabatt. (Raflibem
ber-Orcan gelegt, unb bab ©cgiff, fo gut eb gegen woffte, in Orbnnng gebracht war, fegten wir
unfern 28eg, auf bem wir nod; mit manchem heftigem Sturm i« fämpfen gatten, natg Unatabta fort.