
Oiefe pratte ttriffe, «t'ebere Snfelgrttppctt unb Snfeltt, fïnb im großen Ocean. jwiffßen bot.ffijj
befretfen unb befonberS innerhalb ber oben, ben beiben Snfelproninjen angewiefenett ©renjen, auêmj
menb ßäuffg. SMan trifft fïe ba.lb einjeln «n, bnlb.in Meißen, bie einen ®ergri5cfen bes SMeereSjt«
beS aitjubeuten fcßeinen, halb in ber Mäße ber ßoßen Snfeltt unb ben ©nippen bie fïe bitben, gteicßfot
bcigefefft. Oiefe SBilbung geßbrt aber mißt auSffßießltcß biefem ïflïeerbecfen an. OaS berüchtigte Sffin
jrotfcßen ber Äüfle »tut MeußoKanb unb ber Meiße ber SSorlanbe »on Meucalebonien an, bis über li
SEorreSffraße ßtitauS, (baS SMeer wo Saperoufe uittergegangen unb g lin b e rS fautn einem gleil
egen ©eßieffat entging) iff angefüttt mit Miffen unb IBüitfeit biefer Slrt. Sin Snbifcßcn Ocean IitJ
maneße mei(l unbelooßnte Snfein unb Miffe jerffreut, bie berfelbett SMlbnng angeßären. ©o fïnb H
©ßagoS, Suan be Mo»a,. ©oSmolebo, Slfumption, bie Slmirante, bie ©ocoS*3nfeIn u. a. nt. jJ
M?alabi»a unb Saccabira, infpfetn wir aus Macßrtcßten ju fcßlteßen wagen, bie »icleS ju wünfeßett u
fen, móeten autß ßießer ju reeßnen feptt, unb es geigt un« enblicß ber ©fein »on ©uabeloiipe biefd
tnenfe biefer SBilbung tm Sltlantiffßen Ocean, in weiter engen SMeereSffraße fïe fieß iebotß nießt 6iäJ
nnabßdngtgen Sänbererjeugung aufgefdßwungen ßat.
3m großen Ocean unb im Snbifcßen SDïecr, liegen ,bie ßoßen unb ntebern .Snfein gegen S8c|tat,ltJ
begrenjenben Offfüffen ber feffenSanben gteießfam angeteßnt, bie affe »on Offen gegen 2De|ieit md
fach eingeriffen ffnb unb wir fännen im Sltlatttifcßen Ocean biefeïbe SSemertung nur auf befeßtänfü
gelbe wieberßoten. Oer SMertcantffße ffffeerbufen »ergegenwürtlgt uns baS ©ßineffffße SKeer mit ln
Slreßipelagen bie eS begrenjen auf baS treffenbffe; bem Sncatau iff baS getrennte ?anb SSorneo, jti iw|
gleicßen unb nur jwiffßen Ointor unb bem ©ap »an Otemen »on Meußoffanb.iff ber SffßntuS bardßgeria
fen, ber in Slmertfa ben SffßmuS »on Oarien biibet.
Sluf ber SBefffüffe ber alten SBelt, maeßt ©uropa mit ber Offfee, bem ffffitteffänbifeßen SOÏcere nnli
ben baran (iegenben halbtnfeln unb Snfein, bie einjige namßafte SluSnaßme ju bem ®efeß, baS ««f
ber Setracßtung ber ßrbfngel ffcß ergibt.
Ob wir gleich in ben Äoraffenriffen unb ber ©ebirgSart ans ber fie beffeßen, baS ©feiet bet S5l|f
pßpten nirgenbS an ißrem nrfprünglicßen ©tanbort nnb an ber ©feffe wo unb wie fie lebten unb fei!
wutßfen, erfennett, nnb barin »on g iin b e rS abweießen, beffen SBeobacßtungen unS fonff bie groß«
Slcßtung einffßßen *) fo utüffen wir botß glauben, baß in ben fffteerffrießen, ‘ wo bie enormen SBfaffli
biefer ffüibung ffcß erßeben, feibff im fatten nnb licßtfofen ffffeereOgrunb, Stßiere forfwäßrenbgefißSfSj
ffnb, bureß ben QJroceg ißreS ïebenS ben ©tojf ju beren nießt ju bejwetfeInbenfortwüßrenben2Bacpt|i*
unb SSermeßrung ju erjeugen, **) nnb ber. Ocean jwiffßen. ben ffiettbefreifen, feßeint uns eine große
cßetmfdße ffBerfffatt ber Matur ju fepn, wo ffe ben jßafferjeugenben, niebrig organiffrten itßieten, »
*) 3n beffen Sïetfepoffim. Sr nimmt an, baß bie ©Eelette ber SDlabreporen, am.Orte fftbff tt>o fretLgewaCbfen,btiw
2tn3föllung ißrer gwifebenreiume, burcf) ßinjugefrißrten ÄoraUenfanb unb anbercr OÄabreporentrömmer in Otijfltn'
uberget)en, roäbrenb ißre oberen gmetge fortroagfen unb anbere auf ben fo e rsten ®runb fortbauen. — öfl.n
ff e t iff übet, biefen ©egenffanb ffffgtig unb »aß et baoon fagt, iff ber Seacbtung. nitßt toertp. — 3tn|uniWib
baß bte Äatferseugenbe spoltjpen bto& an ben SBänben ber frfjon beffeßenben Otiffe unb beren innent Lagunen Um
mürbe bas erffe ©ntffeßen biefer SRiffe niefjt erflaren, beren fenfreeßte ^5ße man mißt unter l o o ffaben anneßmtn
**) Sapitain 9? a ß , ßat bei Sioffeffïon > SBa» nnter bem 75° 39y nßrblißer SBreite, lebenbige SBörmer in bem®#*
beS ©runbet gefunben ,■ ben er aus einer SEiefe non 1 Q.00 gaben beraufgeßolt unb beffen Temperatur miteM
©efrferpunft ffanb.
l ibret Oeconomic wicßttgeS Slmt aitOertraut. Oie Mäße beS ©effdßtSpimftcö »crgrßßcrt fretftdß bic@c«
Ittänbe, unb ei mag geneigt fepn, wer mitten unter biefen Sufefn tßreäitlbung betraeßfet, biefer Sti«
1 J ;n i;tr ©efeßießte ber ©rbc ein größeres Moment betgttmeffen, a(S ber ffitrftitßfcit eutfprid;t. Oie
Statte Sergfetcßung beS SuffaubeS eines biefer Mtffe ju »erfdßiebenen Setten, etwa nach t>em SScrfauf ev
[Ltaffen SaßrßunbcrtS, nittßte, falls ffe möglich unb wtrflicß unternommen würbe, über maneße
Iwiite ber Maturwtffenfcßaft Sicht ju »erbretten, beitragen.
I & tff ju bemerfen, baß bie niebertt unb geringen ?anbpunfte, bte biefer SBtlbung attgeßören, feilte
■iitioirfttng über bie SltmoSpßüre äußern. Oie beffänbtgen üötnbe beffret^en, ffe unserünbert wie ben
■ituitterbroßeueu SJBafferfpiegel. ©ie bewt'rfen feinen SBaffernfeberfchlog, feinen Oßau unb wir ßaben
[iei großer Slufmerffamfeit baS 9)ßänomen beS ÄimmingS (Mirage) weleßeS beut Singe befbttberS auffal«
|nb ju matßeu, tßre flachen Profile ffcß »orjüglicßeignen, an benfelben nie waßrgettomnten. SSJtrmüf«
jfen aß einer SluSttaßme ju biefer Megel, beS bonnernben ©ewiftcrS erwüßnen, weleßeS ffcß über bie
noßeu uttb ßoeß mit Halmen bewaeßfeuen ^äenrßpnt»Snfein niebergelaffen, jnr Seit wo wir ffe faßen.
■ Bieorganiffße Matur auf ben ©uttba*3tifeltt, enffprteßt »offfommen bureß Meicßtßnm unb ffüffe,
[großartigfeit unb SOJaitnigfaitigfeit ißrer ©rjeugutffe, ber ©rwarfung, bte wir »on einem unter bem
■tgitatof geregelten ©ontinent ßegeu. Oocß iff ffe leiber wenig befattut. ©eit M u rnp f unb SBon«
IfittS, ßaben ffe nur ffüdßtige Meifenbe mit wiffcufcßaftiidßem Sluge angeblicft, unb feßt erff eilen ©e*
Hßrte uttb ©ammler meßrerer Orten ber reifen ©ritte ju. ©ie fdjließt ffcß ber Matur beS fübltchen
■(imS an, »on ber ffe ffcß feboeß bureß »ieleS eigene auSgeicßnet. Meu«h»üanb feßeint nnS eilte eigen*
■ümlicße ©cßöpfung barjubictcn, bte ffcß weigert, ffdß »on bett nücßff gelegenen Sattben bereichern ju
■(fn. Oie organiffße Matur ßat fffft ättfdßeinlicß »on ben feffen Sanbett auf bie SSortanbe unb Snfein,-
| bieß iff gegen ben Sauf ber SBittbe, »on Sßeffett gegen Offen, über ben auS bem großen Ocean ßer»or*
Hgcnbett ©rbpimfteit »erbreitet.
I Bie Slnficßt ber Matur auf ben öffiießern Snfein bet ©übfee, erinnert an ©üb*3lffctt gugleicß unb
latt Meu*eg>oHanb unb iff »ott Slmerifa »öllig entfrembet. ffffntteße 55ffanjengattmtgen breiten ffcß über ben
Biifcßeitunb großen Ocean, »on ber Slfricattifcßett Äüffe bis auf biefe Snfein ans, unb man fueßt um*
- fonff nacj> ihnen auf ber entgegenltegenben jfüffe SümercfaS.
I Sluf ber biefer äJüffegunäcßff gelegenen ttttb »on bett übrigen abgefonberten ßoßen 3itfel^)afcßa ßat
■otßer, außer bett angebautett nußbaren ^flattjen, bie bem SMenfcßcn »on Slöeffen ßer baßin gefolgt
iliitt, nur ttoeß nenn wilbwaeßfenbe Slrteit gegüßlt;
y Sorffer ßat auf Mcu*Salebonten brei Slmertfantfcße^ftangen gefunben.*) 2öir fönnfen biefen et*
Rtäic ipeitoerbreitete Sitten, metff ©tranbpflanjen beijüßlen: Ipomaea maritima, Dodonaea viscosa,
Btriana maritima, Guilandina Bunduc, bie'Wtr fäinmtlicß unter attbertt auf Mabacf, Portulaca
■cracea bte wir auf Momanjoff gefunben nnb a. m .; boeß waS beweifen biefe-gegen baS Seugttiß ber
Bfamntteit ^ffangenwelt. 2ßtr ßeben als Setfpfel einige auSgejeicßnete cßnracterlfftfcße ©attungen ans.
■ Bie fünfjeßn Slrten ber ©attnitg Oracaena bie wir fetttten (Dracaena borealis iff Convalaria
Rtcsoh) (inj; j,01, t,cr efffuffe unb ©übfpiße SlfrifaS an, über Snbten unb bie Snfein beS Snbtfcßen
B ° Stoßen OceanS gerffreut. .Steine fommt aiifMcu<fiollanb »or, jwei werben auf Meu*©eelanb gefunben
■tb D. Terminalis iff »ott Snbt'en an bis auf bte äffließen Snfein beS großen OceanS atlgemctn »erbret*
■ ) bfarucuta aurantia, Ximenesia encetioides unb Waltheria americana.