
unb glücfliß). 3ß) bcjog ein fleineS Jpauê neten bem 3elte, melßieS einet ©olbatenmjttmc gejerte,
unb blieb mm am Sanbe, um miß) mit meinen ©bronometent ju befß)üftigen. Sie Slbenbe mibmeteititij
bet (Erholung; bie gutmittbigen ©nmobner »erfammelten ßd; bann gemöbnliß; um unfer 3elt, eüt’jy
SBioltnen nnb giéten erbebten bie Sufi, reijten ju ©efang unb Sang, unb gaben unb @elegenl;eit,
©rajie 3U bemunbern, mit bet bie SD!äbß)en ben g a n b a n g o fanjtcn. ©leißinaß) ©onneuuntergnj
füllt ßß) biet bie Suft mit einer ungöljltgen SDJenge leußßenber öïüfer, bie mie feurige fünfte in berfi|
glänjen; autb fangen bie großen ^eufcbrecfeit febonan, ju jtrpeit, unb gröfd;c, »on bet ©röfie M
©cbmeinigel, (ommen ans ihren ©ßßupfminfelnberoor, unb man mbcb.te fagen, betten tote guntie tu
mittlerer ©röße. SHSer biefeS Sanb jum erßen Pïal befudjt, auf ben muß biefeS Seöen in ber Sftattir it
Sage nnb in ber3iaß)t, bie »ielett febénen Sögel unb ©ß)metterlinge unb bt'efe SSegetation einen lebfafi
ten ©nbruef machen. 3n ber STtäße unfereS 3elteS fließt ein Heiner glttß mit febr gutem SSJaffer, «
mir mit ber größten S3equemlid;feit unfere gäffer füttert tonnten. SH3ir »erfußjteit an ben Ufern btt
sjReereS 31t ftfeben, unb jogen immer ein »otteö Sïefs aus bem SSJaffer; auch fanben fiel) büußg merfn*
bige ©eetbiere barin, bie unfern Herren Staturforfßjern febr millfommcn maren,, fo tote überhaupt bieftj
Sanb ißnen eine reiche Sluöbeute »erlieb- (Schiffe, bie baS ©ap ^iorn umfebiffett motten, tbun mofI,iii
Snfet ©t. ©atbarina 3U berühren, nnb niebt 3tio»Saneiro: man befommt hier bie SebenSmittel tep|
feiler, genießt eines »iel gefunbern ©limaS, nnb bat überbetn ben SBortbeil, bem @ap Iporn näher ji
feptt. Ser fß)önße Äaffee mäcbß hier im Ueberfluß, jeber ©nmobner bat fern Äaffee»2Öälbß)en ttrfa
feinem .gaufe; boß) iß ber Aanbel, obgleich je jt erlaubt, nicht beträchtlich, ba nur menige gdjij
hierher fommen. Ser ©claoenbanbel an ber jbüßeoon Slfrifa iß , mie man unSfagte, bloS »ontSlep
tor nach ©üben ju erlaubt.
Ser Sieutenant ©chifcbmareff batte, mäjrenb mir auf bem Sanbe.lebten, baS ©ßßff itt t»
©taub gefegt, baS @ap £orn ju umfehiffen, mo unfehlbar fo manche ©türme unfer marteten.
Sen 26ßen brachten mir alle unfere Snßrumente mieber an SBorb, fanben alles in Billiger Srij
nung, nnb auch bie nötigen SebenSmittel burch bie ©üte beS .fjerrn p in to »erlaben. — Sen
tarn erauS ber©tabt, um unS fein Sebemobl ju fagen, meine 2lbßß)t aber, noch beute SBraßlien 311 '»
laffett, marb burd; einen heftigen ©türm screitelt. Sen 28ßen äßorgenS um 5 Uhr, gingen nur ui
Recife eines fß)maß)en SanbminbeS unter ©egel; Jpr. p in t o , melcber bie 3laß)t auf bem SSuricfji
gebracht patte, empfing unfern betulichen Saut für feine ©üte, unb fo trennten mir unS »onifitn »I
»on bem Ufer, mo mir einige fehrfrofe Sage »erlebt batten. Sffiir faben mit Sergnügen, baf 1»
©nmobttern ber Sibfßßeb »on uns 31t ^erjen ging. SOJeine SDlannfchaft, bie ich täglich ans Sanb ft»
men ließ, um fee ju ber beoorßebenben Steife 31t ßürfen, patte bie frennbliche Slufnabme bieferSHeufcJa
banfbar anerlannt, nnb fd> anßünbig betragen, moburch ße fldf> bafelbfl als Stuffen einen febr giw
Stuf grünbeten. Sin baS JpauS, in melchem ich gemobnt batte, ließ ich eine fupferne platte mit jjü
Sttamen beS ©dfnffS unb ber Sabtöjabl anfchlagen, moburch füh bie SBirthin febr gefchmeic(;elt fitpt
Chronometer Sa ran bS »erlorfegt in 24 ©tunben 4,! 4' .p a rb 0 49.s 5.
ïieutenant S a c h a rin , ber mährenb nnferS SlufentbaltS in SBraßlien auf bem Sanbe gelebt b#ttf
mar in fo meit hergeßellt, baß er mieber Sienße »errichten tonnte. Sie ganje SEßannßhaft befanb ft
außerorbentlich mohl, bis auf nnfent ©chloffer, ber trog, aller angemanbten SWittel feine ©efunbf«!
nidht mieber erlangen tonnte.
$8on @t- S a ilja rin a und) öeu Conception.
■ ®ett 3ißen Secember befanben mir uns unter ber SSreite 34° 10' ©., Sänge 48° 3' ffi. @S
ließet, ßch brei große ©chtlbfröten fefn, beren Srfcheinung mir'febr auffattetib mar, ba mir in einer fo
'«Irj^tiichen Cntfernnttg »om Sanbe marett. SSiS jum loten Sanuar 1816. SSreite 45° 56", Sänge
54" 2' iß ntchtö »orgefatten, maS bemerft 31t merben »erbienfe; SBinb unb SBetter maren uns günßig,
mb ftEuten unS ber febnetten gabtt, btS baS Cap ^)orn feine Sttübe burch heftige ©türme anfünbtgs
ft betten mir fechS Sage lang auSgcfegt blieben; befonbetS furßttbar mütbete ber heutige, ber bieSSSef»
leitboth tbürmte, unb unfer fleineö ©chiff fchrecflich bin unb her ßbleuberte. Ctne »on biefen SBellen,
bie »on hinten bereinfchlug, brachte unS großen ©haben unb mich beinah um mein Seben; id) lag nüm«
Ith gerabe auf einem Jrn'tbnerfaßen, unb ließ ben ©türm um mich mütben, ohne ©efaßr 3tt ahnen, als
tlid; biefe SBelte mit meinem Säger ergriff, unb über SBorb föhleuberfe. ©emiß märe ich ohne SHettung
»erlorett gemefen, mettn nicht ein Raufen ©triefe, beren Cnbe am ©cfuff befeßigt mar, mit mir benutz
rer gefallen, unb michmie in einem Wege gefangen gehalten hätte. 3cb patte meine SBeßnnung »erloren,
pb erhielt ße nur in bem entfehetbenben Slugeublicte mieber, als mein 3?eg aus etnaitber 3U geben brob"
te, ttttb id; noch eben Seit genug patte, mich mieber auf baS SBerbedf 3U fchmtngen. Ser ^tübnertaßen,
ütit »ierjig Hübnern, auf melchem ißt gelegen, febmamm mit meinem jbopftiffen nebem bem ©ßttffe tn
ber See. 3 ^ banfte ©ott für meine Kettung, unb ertrug gern ben SBerluß ber Jpübnerbraten, auf bie
mir unS atterbtngö mohl gefreut batten, unb bie mir nun gan3 entbehren mußten, ba bie kühner in ben
libctt attbern Äaßen ebenfalls burd; ben Sruct ber ÜÖelle umgefommen maren. Crß nad;bem td; mich
»btt meinem ©dtreef erholt baffe, bemerfteich alle bteSBermüßuttgen, bie biefe unglüeflißte 9öeHe ange«.
richtet; baS ganse ©elänber neben melchem ißt gelegen, mar serfchmefterf , felbß bie ßarten ©lieber ber
Srüßung 3erbrod;en, unb bie Kanone auf bie anbere ©eite gemorfen — 311m ©lüct fanb ße feinen
SDIenfcben im SBege, bem ße beßimmt ben Stob gebracht hätte. SOHt fchmerem fjer3en fab ich nun auch,
baß baS ©ebäufe meiner Äajüte abgeriffen, unb ein itfe il ber SDette bineingeßürft mar; ich gitterte
»ör bem SBerluß meiner Snßrumente unb 33üd;er, ber unerfeglich gemefen märe. @be ißt mich hinunter
twgte, ließ id> bie Oeffnung mit Sörcffern »erfd;lagen, utn bieÄajüte »or einer jmeiten SSBelle 3U
flögen. SaS ©teuer fanben mir für ben Slugenblicf unbrauchbar, hoch gtücflichermeife einer SluSbeff
ferung fähig; einige üßatrofen batten leichte Contußonen baoon getragen, befottberS ber, am ©teuer.
SBuit flieg ich in bie Kajüte hinab, um meinen SBerluß 3U überfebeu, unb fanb 3U meiner greube, baß
biis JDaffer nicht bis 3tt ben Snßrumenten, bie ß$ auf einem erhöhten piaje befanben, gebrungen mar;
es batte feinen Sauf in ben Sßaunt hinein genommen, unb bort große SBerbeerungen angeriebfet. ©in
beträchtlicher SBorrath unferSbeßen3miebactS, mürbe, nachbent ber ©türmetmaSnachgelaffen, gansauff
geloß herauSgeholt — unb baS mar ein febr bebentenber SBerluß für unS, bamtr ihn nicht mieber erfejen
fämitcit. 5(uch in bie pul»erfammer mar baS SJBaffer gebrungen, unb batte einen großen SEbrü bason
Ärborben.
B Sen löten Sanuar, SBreife49° 5', Säuge 63° 31'. ein frißber Sffitnb aus 31 bei fchönent 2Bet»
ter, brachte uns ßhnett bem Gtap ^iorn näher; PüttagS fonbirten mir, unb fanben 60 gaben Siefeüber
einen SBoben »on grauem ©anbe. Sen i9ten ÜKorgenS umadttUbr faben mit baSßap ©t. Sohn, in
einer Entfernung »on 4o Pleilen; ÜDJtttagS, bei febr fchönem SSSetter, marb baS grauenoolle ©taaten*
fab ßd;tbar. ©ap ©t. Sohn lag uns in ©2Ö 12° Ü5 SBJetlen entfernt; ber -©trom fegte ßarf naß)