
eine Siurchfabrt gu finbeit, (eibet! aufgeben. 3d{> glaubte jejjt, ba bad Kager in bcr S3ay gar nidit rBJ
gig war, weitiggcnd uod; einen breiten §(ug gu gilben , auf ben mir tiefiud fanb bringen Knuten. Jjj
ïanb bcfriebigte und wenig; ed erbebt gd;ant Ufer glcidb gu e i n e r n o n lz o fju g , unb Wuft bann
fo weit bad 2luge reicht, in einer moodbcbccften Bbcnefoït; nur am Slbjiange bed Uferd wäcbü ctwai
©rad. Sn ber Mad>t batten wir ©turnt unb Siegen, waren aber Bor beiben bnrd; nufere 35Baf)baregp
fdjüßt.E
en 5ten Slugttg. 2>ad Ketter war fdilcdjt, idf) Bcrfd;obbie Unterteilung nach Ogen auf«'«®
gängigeren Stag, unb wir fcfirten gnrüef aufd ©d;iff.
Seit 6ten. tpeufe untcrfuchte ich bie Bagage in O »on ber Snfel Sjiamiffo, unb fanb ntd;t ifa
fünf gaben SEiefe im gafirwaffer.
25en 7ten um ad)t Uhr Berlicgen wir bei einem frifdfien © O Kinbe ben S iu ric f, um ben ófiliifra
Stfieil ber S3ud;t gn unterteilen. 31m SRittag waren wir fd;oit fo weit norgebrungen, bag wir beutli^
fa^en, wie bad ?anb gd; überall Bereinigte; uod; eine gute SDleile bason entfernt, batte bie iEiefefcJei
btd auf fünf gug abgenommen, unb aueb bie Jpoffnung, einen gtug gu entbecfen,1 oerfd;wanb. ©lieb
Iieberweife fanben wir noeb eine ginnüaubeit bequeme ©teile, iubem ber ©trom eine Heine Sanbjuiijt
gebilbet, wo ed tief genug War, um mit ber SSarfage heran gu tommen, uub id; befcblog, bie SJoiftl
bier gu bleiben. Sn ber Mdbe unfered ïanbungdplafscd befanben geh gwet tleine Jütten, einige jfuf
erhöbt, jebe auf Bier ©dulen rubenb, unb bcbecft mit einer Kattrogbant. Söicfe Jütten fd;ienen nicht
fowot;! gu immermübrenbeit Kobnungcn, ald gu fDiagaginen für Sugrumetite unb 3agbgerütbfd;aftenli<
ftimmt gu febn; wir fanben hier gang allerliebft gearbeitete Kafen; id; nahm einige Pfeile, unb legte
an ihre ©teile mehrere SDieffer unb ein SBcil bin, auf beffen Stiel ber Marne: 3t urief unb bie 3of*
gabl eingefebnitten War. SSermutblid; befud;en bie Slmeritaner biefen Ort gut Sagbgeit. ©ie mögen uicf
wohl Stenntbiere halten; benn wir fabelt Biele ^»brner biefer nüglicben SEbiere am Ufer liegen. M
Sanb erbebt geh Bom Ufer wenig, erreicht aber eine betrüd;t(iebe .£>ehe, unb ig nur unten mit üppu
gern @rafe, oben aber mitüRood bebeeft.
Seit 8ten. 2Bir batten eine unangenehme Macht unter ©turnt Unb Stegen überganben, unb ciB
auch ber ÜRorgen und teilt begered Ketter Berfpracb, fo befdjlog ich, an S*orb gu fegeln; faum «in
batten wir bie £ülffe bed Keged gurücfgelegt, fo Übergel uns ein heftiger ©turnt aud © D , bie S3ar>
tage gog Biel ffiager, unb wir waren gcgWungett, unfern eben ncrlageuen Sanbungdplag wieber guf»
gjen. @ang burebnagt, lieg id; Bon SEreibbolg, wcld;ed wir gier, Wie überall in SfReitge fanben, gtW
anmacbeit; wir troefneten unfere Kleiber, unb bereiteten und eine erquictenbe ©uppe. Sd geeint, t#
bitte und bad ©tbicffal biefen ©türm gefanbt, um bier nod; eine recht mertwürbige Sntbecfung gu w
gjen, bie wir bem $octor Êftbfcbolg nerbanten. K ir waren nämlich bei unferm Slnfentbalte Biel uw
bergegiegen, ohne gu bemerfen, bag wir auf lauter Sidbergeu berumgingen. S'er SDoctor fanb jeft
anfeiner etwad weiteren SEour, einen SSbeil bed Uferd berabgeftürgt, nnb fab mit Begannen, tag tad
Snnere bed Serged aud reinem firife beganb. Sluf biefe Macbrid;t gingen wir ade, serfeben mit2d)iW'
fein unb SJrecbgangen, um bad Kunber nüt;er gu unterfliegen, unb gelangten halb an eine ©teile, w
bad Ufer gd; fag perpenbiculür aud bem SRecre gu einer fjobe Bon bnnbert gug erbebt, unb bann i»'
mer höher werbenb, weit fortläuft. K ir gaben hier bie reingen Bidmagcn oon bnnbert gug gpcfii
welche unter einer Beete Bon SDtood unb @rad begeben, unb nur burch eine furd;fbare Mcuolutioit fw
Borgebrad;t fepn tonnten. 25te ©fette, welche burch trgenb einen Bufatt eiugegürgt, fegt bcr ©o®1