
freute uub mfd; bat, in feinem SSoote and Sanb 311 fahren. 25er ÜBinb wehrte heftig, ald mir reu
<Scf>tff abfitegett, unb fcf> matzte jefst felbflbte ©rfagrmtg, wie leicht ein fofcfjcö ©anot umwirft, njenn
cd nid;t im ©leicggewicht erhalten wirb. ©iner »an ben üBilben mar beim üluffpanncu bed Segels 2
rneit aufd ffialancter ginaudgetreten; unb mir mären gewig nid;t mit bem biogen ©chrecf baoon gehn*
men, wenn geh bie anbern nicht fogleid) auf bie entgegengefe{te©eitegeworfenRitten. 3Der freunbiiejo
©mpfang am Sanbe enffd;äbigte und für bie unangenehme Saget; mau führte und in eine Quitte, bie undg«
gen bad hägtiege üßetter fd;ü(ste, unb mo mir und auf faubere SBtatten gäudlicg ttieberliegen. 3ef).fanb
hier bie alte grau mieber, bieiegfegon bei Sababenpd erßemSBefucg am ©cgiff, auf feinem SSoot
gefehen, unb erfuhr, bag fie feine SOJutter fep; biefe hatte eine groge Siebe gu mir gefaßt, nannte mi*
nur Sababenp, unb fpraeg unbefdgreiblicg oiel mitmtr, mad mir in fo fern recht war, ald mein
Sgr jPt baburep immer mehr an bie üludfpracge gemahnte. S0?it Vergnügen 'bemerfte ich , bag auch kit
hiefigeit ©inmogner fomohf in ihrer Kletbung ald in ihren handlichen SSerricgtiingen reinlich finb; nur
haben fie gleich ben Otbianern ein gar ecfelgafted ©efegäft, bad id; oft mieberholen fag. ©in jungt!
gübfd;ed ÜBeib, bad gegen mir über faß, 30g nämlich ben Kopf igred SDiamted in .ihren ©egoog, trn
ihn oorn Ungegiefer 3U reinigen, unb ertappte fie efmad, fo mürbe ed fogleicg gerbtffen unb nictcergn
fcglucft; ed fehlen mir, bag nur bie ÜBetber 3U btefer Sagb berechtigt gnb. Sie SBemogner ber M H
fd;en Snfefn fplfen »ormald benfelben ©ebraueg gehabt haben, unb an ber 3t SS Süße ülmerifad ßnbet
man SSöIferßämme, bie ihm noch bid jeft treu geblieben gnb.
SBor ber ßütte marb, um mir bad SDiittageffen 3U bereiten, bad jfeuer angemacht, unb ich fjf
bei biefer ©elegengeif jum ergen Wal mie ge ed herporbringen; ein meiefed ©tücf Jpolg mirb fo fange
mit einem gugefpipten ©tücfdjen Pon hartem ^lolge gerieben, bid eine gurege in bem erßem entgeht,
ber baraud entganbene ©taub erfegt ben Zunber unb menn bie Steibung bie ,£>ige bid 311m günbeit gefeti«
gert, fo btafen ge ed an, inbem ge troefned ©rad barüber halten, ©ge ber Kod; 31er Zubereitung ber
©peifen fchritt, mufd; er gef bie Jjanbe; naegbem fein ÜGerf PoKbracht, breitete er eine Watte vor und
aud, unb tißhfe und auf reinlichen SSIüttern, ßhmaefhaft gefottene Stfcge unb gebaefene ©robfrudh.tauf.
Sababenp fogete guerß Port jeber ©peife, fielt bann eine flet'ne 3te.be, pon ber ich niegtd öerganb,
unb gab mir hierauf bad Zeid;en, gugugreifen. 3tur er, feine alte SDtutter unb id;, burften an ber&
fei fpeifen; ber ©d;apmeißer unb noch einer, beßen SImt mir itnbefannt geblieben, gatten ©rlaufml!,
geh nachher «n ben .©cgwängen ber Pon und pergehrten ffifege fatt gu egen.
ÜHd mir and ©cgiff fuhren, befegenffen und bie ©inmogner fo reichlich mit ©ocodnügen, bag jeber
pon ber ÜKannfdgaft eine Zeitlang täglich eine 3tug befam.
©eit mir in bie ©ruppe Otbta. getreten, ig ber ÜBaßerPorrafg Pon ÜBagit nicht Perminbert morintt;
auch htcr fanben mir mieber fegr guted ÜBaßcr in (gruben, £err pon © h am iffo hat heute noch
©ämereieit unter ben ©inmohnern Perfheilt, unb felbg welche audgefäet.
ÜBir fanben bie SSrefte unferd ülnferptafsed . ' . . . . 8° 52'.39" 3t.
Sänge nach ben ©hronometern.............................. 188° . 58.1,29" 28.
Sad hohe ÜBaffer tritt im 3teumonbc um 4 Upr 35 fOtinuten 3tad;mittagd ein, unb hebt geh M
auf fünf »fug. . . . . . .
Sen i6ten ffebr. Sad ÜBefter mar heiter, mir fpaunten bie ©eget unb nahmen, inbem wir und
ber Snfelfette nahe hielten, einen © ©ourd; mir freuten und ber bemunbernben SBtenge, bie hcr6eig<<
Ipcft burch ben üfnbltcf unferd ©cgtffd, auf allen Snfefn gufammenlief. 3tad;bem mir ge6en. Weilen p
riicfgelegt, flieg ein groged, gart bemanntedSoof Pon einer biefer Snfeln ab, biewtemir nachher erfuhrett :
Olot n t ; ed fegelte auf und gu, man geigte und ©ocodnüge, unb ald mir ihrer üBiufe ungeachtet,
unfern ÜBeg fortfegten, folgte ed und; auch Sababenpd Sîoot mar in ber gerne gegtbar. Sept hat»
ten wir eine beträchtliche groge Snfel por.und, pon melier bie Sette ihre Dticgtung nach © nahm, unb
ich befcglog, ba geh hier bie ©ruppe gu fchliegen fehlen> gu antern, weil mir bie agronomifche S5eßtm»
mung berfelbcit wichtig mar. Surd; bie .Krümmung welche bie Snfel bilbet, lagen mir in ihrer 3îüge tnt
Schuh por'bem SBinbe, unb gatten-gwolf gaben Stiefe. Sad gute ©lücf hatte und gerabe an Saba»
benpd Sîèfïtreng Soma geführt. Sad groge Soot, meiefed und Pon Slot folgte, legte gef an unfere
L Seite, unb bie Snfulaner fliegen ohne SBebenfen aufd ©cfig, ald ge gd; in ihrer ©prad;e anreben hör»
tth. Ser jjührer bed ©anotd, ein junger ÜRann Pon gwangig Safren, fragte guerg nach bem Samon,
überreichte mir fchüchtern unb freunblicf einige Früchte, unb id; erwarb mir burch Heine ©egengefchente halb
fe'in Sertraiien. Sih erfuhr, bag er Sangebju geige unb ©gef ber Snfel Slot feg; er mar gürfer
tntnirt, folglich Pornehmer ald Sababenp; auch mar er mit noch mehr $)ug unb Sßergierungen be»
hängt, ald jener; fein ©egeht war lebhaft unb ooK Sludbrucf unb fein ganjed SSetragen gegel mir fegr.
fflieber warb bad ©chig mit feinem oieteit Stfen bemunbert ; einer ber 28t!ben fuegte geh fogar etmad
SDÎ6CI angueigiten, mürbe aber ertappt, unb ber ©gef lieg mit Pietern ©ifer ben Sefegl ergegit, nicht
kd geringge grt berühren. Sang ebju machte mir ben SSorfcglag, bie 9îamen gu Pertaufd;en unb um
ign niegt gu beleibigeit, mugte idg ign annegmeu, obgmat mir Sababenp bad fegt übel negmen tonn»
te; wirtlich traf er halb barauf ein, bemerfte auch gleich ben 3îamenmechfel, unb tonnte feinen Zorn
hinüber nicht Perbergen. Sangebju martlug genug gu tgun, ald merte er ntd;td ; meinen alten
SframS fuegte ich burch ©eghenfe mieber gu erheitern, mit feinem 3îcbenbugler aber gab er geh burch»
aud nicht ab. Sïacgmittagd fuhr ich mlt beiben and Sanb, mo ich Pon ben ©liiwognern freunblid; em»
■ pfangen warb. Sorua iß boppeït fo grog ald Sjän, nadg SSergältniß aber nißit fo gart beoolfert, ob»
jirar bie Snfel frud;fbar gu fepn fegeint. Sababenp gatte mich beim Sanbeit fogleicg perfagen; San»
gebjn aber begleitete mich mit gmei feiner Untertganen auf einer fproutenabe, mar beifegr guter Saune,
' leigte piel unb maegfe geg über Sababenp lugig. ïïagi einem langen ©ange, mo mir ntcgtd tnerf»
wütbiged aufgeßogeit mar, ald bag einige Lügner wilb herum liefen, fegte icg mich and Ufer, unb be»
nngtebie ©elegeugeit, meine Kenntnig Pon ber ©eograpgie biefer Snfeltette gu erweitern; id;geeignete,
bie mir bureg Sagebiacf fegon betannten ©ruppen in ben ©anb; Sangebju erßaunte fegr, bag ich
bie Samen berfelben fo gut mugte, fanb aber igrb:Sage niegt richtig, unb geiegnete ge nun felbg gilt.
®rr gellte geg gegen 3t ftttg bei ber ©ruppe Sigar an, unb fugt bid nach © fort, bid bie Karte p o (»
Icnbetmar; bie Zagt ber ©ruppen ßimmte mit Sagebiactd SIngabe überein, bie 3ticgtnng berfelbcit
aber nicht gang. @r gatte auger ber Sette noch gmei eingeln liegenbe Snfeln angegeigt,, pon beneit ich
bie eine, welche pon SIi*.Iu in O lag, für bie 3teujagrdinfel erfannfe; bie anbere lag in ber ©ntfer»
mwg einer Sagereife nach ÜB; bie üglicge nannte er SOtiabi, bie in ÜB Stemo. Sie Karte mar, mie
ed g<g nacgger audmied, ald icg aRe biefe ©ruppen entbeefte, fegrrid;tig; icg gäbe ge in meiner ©d;reib»
tafel treu aufgegeid;net. Slitf meinem Stüctwegc ßel mir eine ©efettfegaft auf, bie um ein geuer fagunb
in©ocodfhaalen etmad foegte. 3d) folgte ihrer ©tnfabung, fpiap gu negmen unb fag jefit, bag fiegnng
»ecfaulted ©ocodgolg puloerigrfeit, unb mit. ÜBaßer gu einem bieten SSret fod;ten, gieraud mürben Heine
Suchen in Blätter gebaefen, benen idg aber feinen ©efegmaef abgeminnen tonnte. SSeger gegel mir bad
iie6e»offe betragen ber ©Item gegen igre Siitber, bad id; gier mieber in gagent ©rabe bemerfte. ÜKd