
gcnb ein wenig angefepen Ratten, fanb eS pep, baß wir auf einer Smel waren, weldpe ungefähr ai)|,
50ict(en lang, unb an ber breiteßen ©teile eine IDteile breit war. SSJir fpagierten »on 3t nacp © que(|
über pe pin, unb fapen, als wir uns am entgegengefeßten Ufer befanben, beutlicp, baß baS fefte ?anbj
in £5 eine tiefe SButpt bilbete, wo an brei fünften bie Bereinigung beS Saitbes ntcpt gufepen war.
biefe Entbedfung waren wir We fepr erfreut, beim ob pep pier gleich feine'Ourcpfaprt ins Eismeer I
warten ließ, fo patten wir bocp Hoffnung, tief ins Sanb gu bringen, unb bort mancpe wicptige S»j
merfung gu madpen. Oie Snfet, welcpe gerabe »or ber SBucpt lag, bilbete mit bem feilen Sanbe in 3igi
unb © PS eine fcpmale Ourcpfaprt, unb wir fapen in bem älugenblicfe, wie ein großes, waprfcpeinlil
leberneS »oot unter fdpwargen ©egeln burcp bie ©SH5 Einfaprt in bie SBat) pineiitlief, unb in 0 imr
bem Jporigonte »erfdpwanb. OiefeS Ereigniß, weldpeS meine greube fepr »ermeprte, bcflimmtc miep,
fogiet'4) burcp bie 3t C ^affage, weldpe mir breiter, als bie in ©SS, erfcpien, in bie SBat) einjubti»
gen; wir eilten in unfere SBöte unb napmen ben SSJeg längs ber Sufel ttacp 3tC. Stuf bie SSefd)»
bung ber pier »on uns entbecften Süßen, Snfeln unb SBucpten laffe icp micp niept ein, ba man burtp
einen »lief auf bie fepr genaue Starte, weit»,; piergu gepört, eine tätige Slnßcpt ba»on erpalten tun.
3Jacp einer gaprt »on i f ©tunbe erreicpten wir bie 9t D ^affage, welcpe wir i \ SfKeilebreitfanben;
bie SCicfe in ber SOtftte beS gaprwafferS betrug acpt gaben, baS SHJaffer war im ©teigen, unb ba
©trom lief mit einer ©dpnelligfeit in bie SBat) pinein, welcpe brei Steilen in einer ©tunbe betrug. Sa
SKittagwar fepon »orbei, unb bie ©iatrofen, »on »ter Upr SDtorgenS immerfort befcpäftigt, bebutftm
einfger Erquicfung; icp lief alfo an ber 310 ©pipe lanben, bort geuer anmadpen, unb nacp einer pit(<
beit ©tunbe war »on bem engltcpen jpatentßeifcp eine woplftpmecfenbe ©nppe bereitet. OiefeS glti®
iß bei Ercurßonen int SBoot fepr gwecfmäßtg, ba eS in blecpernen Oofen liegt, bie man fo letcpt »W
nepmen fann. Stacpbera wir uns pinlänglicp geßärft, fapen wtr gwei Stäpne, »on ber uämlicpenäM
fepaffenpeit wie auf ben 5lfeutifepenpnfeln, jeber nur mit einemSDtenfcpen, »omgegenübertiegenbentifcd
mit ber größten ©dpnelligfeit auf uttS gufommen. ©ie näperten (icp unferm ?agerplape bis auf fiinf«
©cpritt, pörten bann auf gu rubern, beobacpteten uns aufmerffam, inbem pe pep ipre SSemerfmijiij
mittpeilten, unb fingen enblicp an, uns gu übergäplen. SitteuiifereSEWäpe, bie Slmcrifaner burcp gm#
litpfeit, unb ©acpeit, bie wir ipnen geigten, anS lifergu locfen, war »ergeblitp, pe ftplngen mit r tj
ben £änben an ipre ÄPpfe, unb pelen bann wie tobt pin, waprfdpeinlicp um uns gu »erpepen gu f
ben, baß pe tpreS ÜebenS in unferer Stäpe nicpt pdfjer wären. OaS geuergewepr mußte ipnen i«W
fremb fepn, ba pe pap nur in ber Entfernung eines glintenfcpuffeS »onunS pfeife«, obgleidp eine SKc*
glinfen um uns aufgepellt waren. Oie ätleibung biefer SJmerifaner bepanb aus SäJattßfcpbärnteu, ift
älnfepn war äußerp fdpmußig unb ipre ©epcpter patten beit SluSbrucf ber ©raitfamfeit. Stacpbem ft
uns laug unb mit »ielem SMißtrauen beobacptet patten, warfen pe in bie ©egenb iprer SSSopnungen ti»
93aar Pfeile, »ermutplidp ein »erabrebetcS Seicpen; wir aber traten unfere gaprt in bie SButpt nadp SP«
gu, an. Oie »ielen ©anbbänfe, weldpe pdp burcp bie ©trömung gebilbet, unb biefe felbp, erfcpmerM
unSinbeßbte Unterfucpung fepr, inbem wir in brei ©funben nur eine SBieile »orbringen foituten; i(
gab baper meinen g>Iait für biefeS 3apr auf, unb befdjloß, im fituftigcn Sapre biefe Unterfucpung
fieiuen SSapbaren, wefcpe icp »on ben älleutifcpen Snfeln mitbringen wollte, »olfpänbiger gu uutenitS'
men. gär jept war ber Betf»erlup mir gar gu wicptig, ba bie 3ia»igatioit in ber SSeeringSpraße i«
fo furge Beit bauert. Oie SBap erpielf ben 9!amen © cp tfd pm a re ff, itacp bem etngigen Ofp|tt<i
welcper unter mir biente; icp will inbeß nocß ttidpt bepaupten, baß biefe SBertiefung eine SBap bilbe,
Lg, |ie »ietteidpt tiur baS SBorberlanb in meprere Snfeln tpeilt. Oie fdpmale Snfet nannte tdß nacp ttnferem
|(rttcnP»oHen SBice»3lbmiral: © a ritfc p e ff. ^ K | wir auf unferem Diucfwege gum ©dpife bieuörb»
|4e©pipe ber Snfet ©arttfdpeff boubltrt patten, erbltcften wir gwei SBófe, jebeSmitgcpn SKamt, welcpe
Ins aKeit Äräfteit ruberten um unS eingupolen, unb offenbar aus berfelben ©egenb tarnen, »on wo
léper bie gwei eingelnen SBapbareu abgefcpicft gewefen waren, um unfere SDlgcpt gu recognoScireu. OaS
lit t nuferer Säte war »orauS gerubert, auf bem gurucfgebliebenen befanb icp micp mit bem ïientenant
Kcpifcpmareff unb »ier HKatrofen, unb halb patten unS bie älmerifaner mit ipren leidpten SBäteneim
ifc lt. Spr wtlbeS ©efcprei unb bie »ielen äü.affen maiptett mir ipre Eile »erbäeptig, unb wirtlidp pat<
In mir faum unfere ©ewepre gur£anb nepmen tónnen, als pdpfdpon eines iprer Säte an unferer ©eite
Icfanb, unb gwei älmerifaner baS unfrige wutpenb anpacfteit. Unter bur4)bringenbem ©efcprei unb
Btcpterlicpen ©rimaffen, bropten pe unS mitipren Weilen, wäprenb tpr gweiteS SBoot pdp auS,allen
■raften beprebte, feinen Siameraben gu ^)ä(fe gu eilen. SWei.ne ÜJiatrofen, bewaffnet mit gelabenett
linSfeten, erwarteten ben SBefepl ju feuern, icp felbp bropte mit meiner glinte, inbem icp pe halb auf
liefen, halb auf jenen anlegte; baS madpte aber gar feinen Einbrucf, pe lacpten perjlidp, unb erwarte» In nur ipre. übrigen Oruppcn, um einen ernßlicpen Singriff auf uns gu wagen. Oa nnS unfere Ueber»
Lenpeit, bnrd) baS ipnen gang frembe geuergewepr, »or jeber ©efapr peperte, fo ertrugen wir rn»
lig ipre 9teefereien, unb begnügten mtS bamit, baß wir alle bie ©äbelgogen; biefeS blanfe, burdp bie
|fcpuftf4)en ipuen befannte öHorbgewepr, tpat bie erwünfepte äBirtung; pe gogen pdp gurüdt unb be>
imigten pdp, unS bis gum fK u ric t gu folgen. Sluf unfere Einlabung wagten pe pep giemlicp nap per» in, betrugen pdp bemütpig unb freunblt^, tarnen aber, ungeaeptet aller ©efepente, bie wir ipnen bo»
L , niept aufS SBerbecf. Spre jtletbuug bepept aus furgen £emben »on Dienntpier» unb ^unbefePen,
Einige gepen fogar palb naeft, weil ipnen eine ©ommerpipe »on io° fdpoit unerträglip) ip ; ipr £aar
f lurj gefdpnitten, unb ber Sopf immer unbebedft, waS icp an biefer Äüpe überall bemerfte; unter ber
Hippe tragen pe äBaProßtnocpen, was ipren opnepin fepon wiberfidpen ©epeptern ein ecfelpafteS Slnfepen
lit t ; im ©anjen paben pe einen »iel wilbent unb graufamern SluSbruct, als bie Sewopuer ber ©t. So»
«itj» Snfeln. SSJir fapen auf ber Snfet ©aritfcpeff fepr »iel Oreibpolg, unb barunter ©fämme, bie fo
Kcf waren, baß wir pe nidpt umfaffeu tonnten. Sluf unferem Slnferplaße, ber apronomifdp beffimmt
■ip, femerten w ir, baß ber ©trom immerfort nacp 9tO längs ber Süße läuft, waprfcpctnlicp fommt
PfebaS Sfreibpolg aus © in bie SBcertngSPraße pittein. Bon einem guten 28inbe unb fepänem PBetter
Kgünßigt, ließ icp jeßt bie Sinter litte n , unb wir fegelten bie gange 9iabßt längs ber Äüpe in fo ge»
Inger Entfernung fort, baß alles bentlicp ju fepett war, unb feine Krümmung beS SanbeS unS entge»
Im tonnte, weSpalbman pep auf bie ©enautgfeit unferer pier »erferfigten Starte »erlaffen fann. Sn
per Entfernung einer SOteile »om Sanbe, auf einem fanbigen ©runbe, betrug bie Oiefe regelmäßig 7 — 8
laben. OaS Sanb felbp blieb pep überall gleicp; eS war niebrig unb nnt.©raS bewarfen, pin unb wie»
■ier fap man fleine runbe £ügel, unb in einer Entfernung »on fünfgepn Steilen, ein popeS, boep »on
|cf)uee entblößtes ©ebirge. Oie Ä'üpe fepten uns fepr bewopnt, ba wir »iete nnterirbifepe Jütten ent»
Ketten.
I Säuge nacp ben Epronometern 166» 2 4', obferoirte »reite 66° 14' »on unferm Slnferplap.
I Oen lßen Slugup. SSJir bemerften peute, baß bie Süße ipre SBicptung part nacp Oßen napm,
^as Saitb war fortwäprenb niebrig. Um elf Upr befanben wir unS am Eingänge einer breiten Oeffuung;
F »erfolgte Süße »erlor pdp, in £> unb iit 3t geigte pdp mtS ein popeS ©ebirge. -Spier legte pep pläplidp