
©oquero*), eine 31rt »on ber gocodgattung, mit fpißenförmigem Stamm unb imanfelmlid;en grüßten,
überragen ße. Eie üd;te gocodpalme, bfe jmifdjien ben Eropett ßch fü ll, fommt hier meßr fort.
Bad Sraßliett« ober gernantbuclholj (Caesalpinia echinata) bereichert nur nörblichere Groningen, uni
bie Pilifera testiculataBress. m6d;te and; nur nörbltiherju fliehen fesjn. SBiß bieg bie fntereffante,
nur noch mangelhaft bekannte spßanje, berenSpatha bie natürlichen Wüjsen abgibt, bie in Seba(l.Tab,
3. Hg. d ) abgebilbet unb in manchen Sammlungen jn febett finb.
Bad Ehierreich bietet nicht minberen Dieichthum, nid;t minbere güße bar, ald bad 'Pflanjcimii.
Sit Harmonie mit bem gbaracter ber Vegetation, herrßht unter ben Vögeln bie gorut ber Äletterer »or,
«nb »iele ©attungen ber Säugetiere finb mit SBicfelßhwänjen »erfehett.
E i e hier gemeinfle Slffenart i|l Callitrix capucina. W a n ergießt fie o ft u n te r bem ÏTarnen ®acace.
S h « S tim m e ifi ber eine« S in g o o g e ld ähnlich- 2 8 ir fahen aufjerbeut a n S ä n g th ie re n ben älgutt uni
ein © ü rtelthter (Dasypus gilvipes, Sex einctus auct.).
U n te r ben S ö g e ln finb Diele 9>apagaien u n b S u ca n a rten bie audgejefchnet|ien unb häufigflen. ®
fom m t aber außerdem eine reiche W a n n ig fa ltig fe it a n ©a ttungen un b Slrteit » o r , ein großer Einem«
C C r y p t u r u s ) iß h ä u fig . E i e ©eier ( C a t h a r t e s X l l .) reinigen b e n S t r a n b , u n b ß o lib ri wetteifernmit
ben Schmetterlingen um bie SSlumen.
V o n Sfmphtbint (b ie S ch ilb frö ten etwa an ögenommen) fommt eine große W a n n ig fa ltig fe it »on and»
gejeiefmeten Sitten » o r .
2Bir bemerften unter ben gißten einen flehten Bitterrochen (Torpedo) ohne glecfen, beffen efefttn
fche Äraft menigfiend fehr gering fepn mußte, ba unfer gißher ße nicht wahrnahm, unb unter beit SDïo»
Indfen bed Weered eine große Stplpßa, beren Einte jutn SBothfärben benußt wirb.
Eer größte SKeichthum nnb bfe größte gracht herrfehen aber unter ben Snfeften. Sott betten, bie
mir fammelten, ßnb mehrere Wirten neu, unb fommen unter benen, bie man aud 9tio Saneiro erhält,
nibht »or. 2Bir fanben unter anbern bie Sogelfpt'nne (Aranea avïeularia), beren S3iß hier ald töbtlicj
gefürchtet wirb. Eie ïlatur lehrt ben Wenfcßen nicht, t»ad er wirflich S» fürsten hat.
Sobalb bie Sonne über tSraßlien untergeht, entjünben leuchtende ©eßhöpfe alter Slrten Suft **)i
SDIeer ***) nnb grbe t ) . Shr flimmernber Schein, bad ©ebeß unb ©epolter ber froßhartigen Situ#
bien unb ber helle Eon ber jjeußbreefen beleben mährchenhaft biefe grüne 2Belt.
S i e erße S e n n tu iß ber ßfaturgeßhichtc » o n V ra ß lie tt » e rb a n ftm a n bem ^Jrfnjen UJÏ a u r i Ê dm
ß f a f f a u , W a r e g r a f e n , ^ i f o ’ t t , beren W a n u fc rip te u n b O rig in a l »3 e i$ n u n g e n fn ber SBerlinet
*) @0 folt in ber ©egenb einen gtalmbaum btefer 2Crt geben, beffen ©lamm ßcp tßeilt unb eine hoppelte Äirai
trägt j bfe 3eit erlaubte eb unb nicht, btefen Iß au in ju befudjen.
**) Elater nocticulu» unb E. phosphoreus mit jiref qjuncteti beltähbrgen CicßteS auf bem SSrultfthilbe, unb »>)«
ren 2Crten Lampyri» mit in gleichen 3»tf<benraumen toieberfehrenbem Schimmer beb Unterleibeb. 3hre ^
fcheint feboefj, nach ber Ißemerfung beb ®r. CSfcßfcfjotg tn g ab rtc iu S ©uflem uergrtSfiert gu fepn, iubem
SSarietöten alb Jteten aufgefäprt »erben, ©ab Sencßtcn ober ©eßwärmen btefer Jtäfer feßetnt burdß näß« !■
unterfueßenbe Umftänbe bebingt gu werben, ©alb iß bir tuft bamit angefüllt, unb halb oermif t man fie gooi'
***) Snfectentarnen unb tleine ©colcpenbrn; Urten.
t ) SBefonberb IStebufen, beren »ir einige am ©tranbe aufnaßmen, bte aber ju feßr gelitten ßatten, um ƒ rf
beßimmt ju »erben, ©ab Seucßten war befonberb in einem ttranj »on fünften um ben 9ianb beb Äorff
ßcßtbar, unb erßbßte fiä) bei ber ffierößrung wie bei febem IReij. ®ie mit bem ffltucub beb Sßiereb üeßri (!
nen -ßänbe beßielten eine ßeitlang ißre ß)ßobpßorebcen2.
sVHioißef aufhemahrt werben. Sn-neuerer Beit h«t 6« ® « f »on S o ffm a ttttd e g g burch Säger
j„(lebrte gorrefponbenjen * ) , bie er bort unterhalten, »ieled jur SBearbeitung biefed gelbe« getßan,
""b feilte Sammlungen, bie meiß bem Serlitter »lufeum ein»erlei6t worben, waren bie »orpiglichlten
E M ßeffen Stubium. Eie Keife bed ^rtnjen W a r »on Keuwiefcunb »tele jefitßch beeiferna
©eiehrte unb Sammler »oßenben enblich bad ÜBerf, unb fo wirb burch beutfehen ©eiß unb
Sfleiß btefer ?)ortugteßfche Eheil ber SSSelt ben SBiffenfchaften gewonnen, wie ße fchon ben Eeutfdjen,
bem ©rnfett »on £ o ffm a n n d e g g unb bem 9>rofejfor S ittf bie Ötenutniß ber glora unb gautta »on
3>ortugaH »erbanfen. _ ,
Ead ©ouoernement ber Snfel St. gatharina enthält, nach ben Kacfmchten, bte wir etngejogen,
ttnaeföhr 3o,ooo ©nwohner, »on benen man jwei Schwarje auf einen äBeißen reßmen fann. SSBtr fana
ben hier noch ben Sfla»enhanbel, unb bteß ©ouoernement bebarf aüeitt jährlich fünf btd ßeben Schiffd»
labuttge« SKeger, jebe ju h«nbert geregnet, tun bie ju erfeßen, bie auf ben fpßanjungen audßerben.
Bie ^ortugtefen führen fold;e aud ihren älfrtfanifchen SRieberlapugen in gongo unb Wofambigue **)
fclber ein. Eer fPreid eined Wanne« in ben beßen 3ah«n betrügt 2 bid 3oo ^Haßer. gin 2Beib iß
| Diel geringeren ffiertße«, unb bie ganje Ä'raft eined Wenden fehneß ju »erbrauchen, ihn bann burch
! einen neuen älnfauf ju erfeßett, fd;eittt ttod; »ortheilhafter ju fepn, ald felbß Sfla»en in feinem ^taufe
jn ergießen. 2Bir Iaffen hier mit Sebad;t bie fd;(ichten 2Borte eined ^ßanjerd ber neuen SSelt in ba«
[ungewohnte Ohr bed guropäerd tönen.) Ser älnblicf biefer Sfla»en in ben Wühlen, wo ße ben Ket«
in holgernen Wörfern mit ßhweren Stampffolben »on feiner Jöülfe befreien, inbem ße ben Eaft ju ber
Slrbeit auf eilte eigentümliche ffieife ächjen, iß petnooß unb nieberbeugenb. Solche Btenße »errichten
in Sttropa äßinb, 5Baffer unb Eampf. SSir faßen hier aud; im Eorfe St. Wid;el eine SBajfermühfe,
bete« Ä rufettß ern fchon erwähnt. Eie älnjafß ber Silasen iß auf ber meßr be»ölferten Snfel »era
ßältnißmäßig geringer, ald auf bem feßen Sanbe. 3h« Währung iß gleifch «nb Wanioc. Eie im
ftaufe ber ^errett, unb bie tn ärmeren gamilien überhaupt gehalten werben, wachfen bem Wenßhen
näher hinan, ald bie, bereu Sraft blöd maßhinenmäßig inälnfpruch genommen wirb. 28ir waren jeboch
nie Beugen graufatner Wißhanblungett berfelbett.
Eie Stabt ß toß ra S e n h o ra b e b eß e to , bte Kcßbenj bed @ou»erneur«, liegt auf ber Snfel
felßß, an ber engßen Steße bed Äanald. Eer älnferplajs größerer Schiffe iß in beffen nörblid;er gin»
; fahrt in einer gntfernung »on mehreren Weilen »on ber Stabt. -Sie enthält etn Wanndfloßer, unb
»on ben Wöud;ett foß feiner feine Wuße irgenb einer SSSiffenfchaft wibmen. Schmetterlingdhänbler heißen
t hier iRnturalißen.
Eer htanbel biefer golonte iß gering. 3h«n ^afen befuchen nur, um grfrißhungen einjunehnten,
Slmerifauifche Sd;iffc, bie gap 6orn umfahren, ober auf ben SBaBßßbfang nach Süben gehen. Sh«
.frjeugniffe ßnb Bucfcr, SRum, SKeid unb Äaffee. Eabacf, Waid, Wanioc (Jatropha Manihot),
*) ®ir nennen ßier mit @rfenntli<bteit ben ß)ator g ean c iS to 3tgoßinl)o ®omes, in ©aßia.
**) ©ie ©flauen auä äKofambique madicn bie äSinbeejapl aug; »on ipnen unteefdieiben ßcb bie gutneifdjen Sieger
tnccci) ben geringem ©eßtf|ts»mfel bei nteßt peruoefpvingenben Äinnlaben, burdt bie pbfiere ©cf)»ärje ber ^taut,
nnb »iele auferbem butd) eigene giguren, bie ipnen baßeim in ißrer Äinbßeit in bie £aut be« ©eßebrt unb
MrpetS mit einem fd)arfen Snftrument eingerißen »otben j Seicßen, woran ßcß bie »erfeßiebenen ©tämme erc mm