
1mm1 111!1 Rfe nI Il 1
I 1 ililD IIIIU
I W I I MH
|8 |1 II8 I1 1 I ■Kyllf tliM IifSlanf ii l1l i i i i i i i
I | | | I i w
I I
■ i
tefcj) ati gißhen, beten »tele mit einer auferorbentttdberi garbenpracht begabt ftnb. ©ie gehren ju ti
Stebltngöfpeifeit ber Singebornen, weld;e perßhiebene arten in ben Saropflanjungeit unb in gißhtwißiJ
erjie^en, bie auf ben Stiffen längs bem ©tranbe burch »tauergehege gebitbet (inb.
Unter ben Ärebfen jefdfmen ftdf» fcf?6ne ©quiß a* unb tpalinurudarten an d, unter, ben ®!ufcji(tii d
{[eine iperltnuttermußhel, welche nur in «Pearl rtoer geßßht wirb unb aud ber fieine Serien Pott ■ <{I
gern Sffierth gewonnen werben,
S e n retchßen unb intcre(fante(ien Sfieii ber gaun a möchten bie ©eewürmer unb 3oop^S)ten ntiSiJ
cjien. S d ßhetnen hier im, aßgemeinen aubere arten wie auf Stabacf oorjufommcn. S e r fortßhretaj
ÜBatfjdtfum ber Stiffe felbfi ßheint ben Singebornen nicht entgangen ju fepn. » Ja n ergä^Ite und, bJ
einmal bie »Jenßhen, welche auf ©eheiß bed jbönigd eine »Ja u e r auffiifwten, woju ße bie ©feint gitj
bem »Jeere holen mußten, bei ber Arbeit geäußert, cd würbe feiere pon felbfi nachwathfen unb ßch#tl
großem.
SSSir beßflen über bie ©anbwtcß «Snfelu nur noch bie SSericßte flüchtiger Stetfenben, welche und 1
ihrer Sreue nur Silb er »orfüßren, wo wir grttnblichere Erfenntniß erwarten, unb ju begehmtgM
meßr gereijt werben. E o o f entbeefte biefe Snfeln, unb ein unglücflich begonnener ©treit ließ ibnnti
ben flarfen unb friegerißhen D * äBaihtern fein ßhbned Ceben beftßließen. ©ie batten ihn nie ciuel
©oft perehrt, ße oerehren noch fein Anbeuten mit frommem ©inn. S e r Raubet folgte ben Sputen »tj
S o o f nath ber Storbweflfüße pon Slraerifa, unb bie ©anbwtch* Sn feln , bie ben babin fabrenben®M
fen alle arten Srfrtßhungen barboten, erhielten fofort bießßichtigfeit, bie ihnen il;r Sntbecfer 6etgelesJ
S28ir werben mit S ü a ttc o u o e r einhetmißh auf benfelben. S in großer SOiann, ben.wir fdjon bei S e i
ald Süngling fennen gelernt, batte auf S *2 B a ih i bie Bügel ber »Jacht ergriffen, unb ßrebte na^tl
atleiuberrfcbaft ber gefammten ©ruppe. S a in e ia m e ia oerßeherte ßch^bed ©chufled Pon ©roßbrittl
nieu, tnbem er in bie Jpanbe feined greunbed S B a n co u p e r felbßßünbtg, freiwillig unb feierlitfi M
Äönig © e o r g bulbigte. ©pütere Dteifenben bid auf S i f i a n d f o p , Pon ben auf ben ©anbu>i^<||
fein angeßebelten Europäern unterrichtet, erweitern unfere dfenntniß berfelben unb berichten und t»|
Verlauf ber ®efd;id;te. Unfere gewinnfütbtigen abentbeurer ßhttren geßbüftig ben S r ie g , bie SSaffci
womit ße begabten, in $retd ju erbalten. S d i n e i a m e i a PoBfüßrt bie Eroberung aller■ Snfelit, n
ber ütönig Pon atuei (b er im SBeßen abgefonberten © ruppe) eilet, ßch freiwillig bem ju untenunfti
bem er nidjt wiberßeben faitn. S r wirb jw ar ju r Smpürung unter ber glagge ber SJuffißh*®®™!
ntfdjett Sorapagnie perleitet, aber er fübnt fogleich fein Vergehen unb bulbigt feinem Sehpdherrtt
Diene C 18,1 7 ).
S a m e i a m e t a , burtb bie ?age feined SJeßhed unb bad ©anbelholj, bad cd berporbriugt, beguii
fügt-, bat erßaunltche SJeichthümer gefammelt. S r tauft mit baarem S elbe ©eßhüfj unb ©duffe, »1
fefbß Heinere ©chiffe, bie, wenn er bad T u p fer, ße ju beftblagen, erfpart, auf bad lianb gegogen«J
ter ©tbuppen ju S ttatu a Ütarafafoa unb anbern Orten ber Snfel D « äöaibt perwabrt werben. * Wl
feine ©dbiffe a u d , halb Pon Singebornen, ba!6 Port Suropüern bemannt, itnb perfuebt, wad tb1» n,1
nid;t geglüeft, feiner fla g g e Sin gan g fn Santon ju perfebaffen. S r wüblf mit großer SOicnfcbentetuil
niß unter ben Suropüern, bie ßdb feinem Sienße anbteten, aber er iß gegen bie, bie er braucht,
(’ebnen unb Schalten freigebig; er iß groß geßnnt unb bleibt, bei ber ^Belehrung, bie er POit ben S(i[t]
ben annimmt, bem ©eiße feined SBolted unb ben püferlitben ©itten getreu.
g6er näßt bem S o b e bed alten gelb en w irb fein burdb ©ew a lt gegrünbeted unb jufammengebalte»
IdSKettb, beffen bereitd entfdjieben unb porbereitet i ß ,, in ßd> jerfaßen. <
I f t a r e im o f u , fo nß D i a j a genannt ( B i l l P i t t , ber. S n g lü n b e r ), aud bem fömglt'dien ©eb lüt aud
Lu irie n tfp ro ffe n , w a rb nach ber Ero b e ru n g biefer S n fe l, noch ein tfn a b e , pon S a m e i am e i a Per»
L t liebreich bebanbelt unb auferjogen. S r bat ißm Siebe, © ü te r , ®tach't ge fd teu tt, ihn ju einer
L e erhoben, bie faum ber eignen weicht. S r ba t bad SKecht, über Seben unb S o b ju fprechen, in
l i t Jöünbe niebergelegt. S r ba t ißn ßetd tren befunben. S h a r e tm o f u , © tattb a lte r pon O » 2Bahu-
B E pon Jp a n a ^ r u r u , a u f b ie fe r, fe in ed ^a fe nd w e g e n , widttigßen ber S n fe ln , iß bie»
L tut m ju reißen g e rü ß e t, unb ta u ft fü r eigene ßtechnung ©efchüg unb ©chiffe. 9 R it ihm iß ein*
Lm b e n u n b tn enger greunbfebaft Perbunben: S e i m o t u , ber aud bem Ä rie g d ß am m Pon D * 2 B a ib t
L ein SJruber ber ß b n tg in Ä a b u m a n u , bie S n fe l © tauw i ju feinem an th ^ il erhärt. S e r ß ü n ig Pon
L i wirb unabbüngig feinangeborned SReith'behaupten. U n b ber natürliche Dteichderbe, ber fd;wache,
fciftlofe S i o l i o ( P r i n c e o f W a le s ber S n g lü n b e r ) , S n fe l bed legten dtünigd pon D * 2 B n i'b t , ©obn
I n ß ia m e ia m e t a unb ber hoben Ä ö n ig in Ä a b u m a n n , P o r bem fein Sßater n u r entblößt e rfreute n
L wirb au f bie S rb in fe l 0 *2 ß a t b i beßbrünft. Ä e in a u d lü u b e r, fo Piel ihrer aud) un ter ben müch*
pilen Häuptlingen unb 3teid)dpafanen gejublt w e rb e n , fa n n , über bie Stegebornen ju berrfchen, irgenb
Inm älnfpnt^ ma^en. -iwiff'i#- •• • I Sei biefen beoorßebenben ©taatdumwüljnngen werben bie ©anbwtß)*Snfeln bleiben, wad ße ßnb:
Ir greihafen unb ©tapelplaß aßer ©eefahrer biefet »teere, ©oßte ed irgenb einer fremben.Stacht, un*
[finnig 8 eßg pon berfelben ju nehmen, gelüßen, fo würbe ed nicht, bie Unternehmung ju Peretteln, ber
Iferfücbtigen äSachfamfeit ber amerifaner bebürfen, welche ßth ben ^ an b el biefer »teere faß audfchlteß*
L ungeeignet, unb nicht bed ßd;ern ©chuged Sngtanbd. S ie Sroberung tonnte Swar gelingen. 2>ad
L t im Htntergrunb bed J&afend Pon H a n a *ru ru , welched H>err S u n g ohne ©adtfenntniß angelegt,
In bloßed SBterecf pon trodnem »tau erw ert, ohne SBaßeien ober Shürm e, unb ohne.©raben, ent*
I ] „itjn in hoppelten abßcht bed £errfd ;erd, ßd> gegen üußern an g riff unb innern geinb ju Per*
L m i. S a d go rt müßte, wo ed ßeßt, regelmäßig erbaut fepn , unb ed foßte eine SBatterie auf bem
ligerßen Staube bed Stiffed ben Eingang bed £ afen d pertheibigen. S3et bem S orratb an ©efchüg unb
(affen ßnb bie Singebornen im antßeriebienß, wie in nuferer Äriegdtunß, noch unerfahren. S in ern*
(er Ueberfaß fönnte entfehteben. ju haben fdjeinen; aber bie ©ieger hätten nur bie Srbe ju ihrem eige*
Btt Srabe erobert. Siefed SSolf unterwirft ßdfrgremben nicht, unb ed iß ju ß art, ju jahlretd) unb
|»affenfreubig, um fchneß, wie bie Singebornen ber »tarian en *3n fe[n , audgerottet ju werben.
1 Siefed iß bie gerichtliche Sage ber ©anbwid)*3 nfelrt. 2öad im M ission ary register für 1 8 1 8 ,
feite 52 behauptet w irb, baß ein ©oßn pon S a m o r t Äonig pon a tu e i, weld;erjegt in ber «Schule
paudtrürtigen »ttffionen gu Soritwaß (Sonnecticut, Storbamerifa) nebß anbern 0*2B aih tern erjogen
Birb, ber natürliche Srbe aßer ©anbwidh»Snfeln fep, perrüth eine unbegreifliche Unfunbe. I Stoch ßnb feine »tiffionarien auf bie ©anbwifli * Snfeln gef brnmen, unb wahrlich, ße hätten auch
| i biefem ßnnli^en SSolfe wenig grucht ßch S« Perfpredhen. ® ad Shrißenthum fann a u f ben Snfeln
P »Wichen «polpneßend nur auf bem Umßurj aßed SBeßehenben ßch begrünben. 2Bir beßoeifeln bte
(teigniffe auf D *S a h e iti niflit, aber wir begreifen ße auch nicht, unb H > e rr»ta rirt) ber biefe jn *
f t früher befudjt, berichtete un d , wad und fehr anffliaulich w ar, baß bie Singebornen meiß nur bte
PlTtonarien befudflen, aud Suß , ßth nad)her an ber SRacha'hmung ihrer SBrümhe ju ergäben.