
»Olt o big 125 gaben 4 ° , 8 SÄ. atfo »on o big 100 g . ebenfalls! 3 ° , 8 SR. Unferfehieb geben. 35iefeI6en
35eobad;tungen geben bann für bag jweite .jpunbert ber gabentiefe ebenfattg etwa SiReaumurfcbe Srabe.
SBoher btejer Unterßhieb tn bem S an g e ber Erfüllung rühre, tß aug ben (Beobachtungen nicfit
augjumittetn. S em Einßuß ber Sahregjeit fann er nicht wohl jugeßhrteben werben, ba wenigßeng in
3 5 ° SR. Streite bie (Beobachtungen »om Suni unb (September einen übereiitßtmmenben S an g jeigen.
SBietteicht möchte er feinen Sm n b bart'n fabelt r baß bie fenfrechten ©traten ber ©omte jwißhen ben
SSenbetretfen bag äBaffer auf eilte größere Tiefe burdjbrtngen, atg in (Breiten, benen nie bie ©onne im
Sm ith erfcfjeint. S ie ©fette ber beßünbtgen, »on ber Sabregjeit unabhängigen Temperatur muß woft
jwifdben ben ÜBenbefreifen »iet tiefer (fegen, atg außerhalb berfetben.
5. Einen »iet gleichförmigem S a n g fcheinen bie (Beobachtungen »om 22 ©ept. 1 8 1 7 . tn 28® nörbt.
S3reite unb i52 °2 B eß [. Säuge barjubieten, befonberg, wenn man bie Slngahc in 25 g . Tiefe, bte webet
mit beit ttöbrrn noch tiefem (Beobachtungen ju ßirnmen fchefnt, wegtäßt. SDJan erhält aug benfetben für
bie erften 50 gaben 3 ° , 5 SR. 2Bürme»21bnahme, für bte jweiten5o g . 3% o SR., fobaitn »on ioo big
200 gaben. 4 ° , 3 SR.
S ie fümmttiehen (Beobachtungen über ben S a n g ber 2Bürme»5(6nahme ftnb in ber ©übfee angeßdlt
worbett. Slug bem Stttautifchen StReere erhalten wir nur einige ifoltrte Slngaben für Siefen »on ioo
big 200 gaben- S ie SBerfudje tn beiben SSReeren ßnb tn fotgenber Säbelte jufammengeßettt.
3Batme bcS ‘Sieemafietg in »ccfd^icöcncn Briefen
nach ben geograpbtfd;en SBreiten georbnet, in S rab en beg 8o Sh- Thermom.
SKon at. Oberfläche.
70 bt§ 90
gaben. 100 g. 200 g. 300 g. ©reite. ßänge. |
Jtpcit. 21,0 — 17,2 9,9 — l8 S. 1'25 W .
2fprif. 21,4 — 17,8 . 1 ° ,8 — 15 S. 134 —
fSKai.. 22,6 — 13,5 | — — 1 N. 177 —
9t ob. 24,5 — 10,7 — — 9 — 204 — Sn bet Sübfee.
9to». 23,0 l4 “, i — — — 12 — 210 —
JDec. 22,1 12,8 ■— 1 — — 16 — ■ 240 —
©ec. 21,7 16,6 — — — 18 — 224 —
©cp. 20,1 — 13,0 8,8 — 28 — 152 B
Sunt. 18,7 — 13/5 — 9,4 29 — 199 —
©cpf. .1.8,0 — 9,3 . 7,0 5,4
(4 ,8 ) m 36 — 147 — *) in 4Q0 gaben.
Sunt. 13,0 — . . 9,3 — \ 5,0 37 — 199 —
San. 10,4 _ __ 3,2 Hl 44 S. 57 W .
aSirj. 17,3 _ 12,3 __ ' __ 34 — 27 — 3m JtHontfflhen
SKeere.
2fprif. 15,8 12,8 — 7,9 — 31 — 15 —
Oct. 18,9 — 10,6 — - — 30 N. 15 —
Oct 16,4 — — 11,0 . — ^39 — 13 —
S ie T e m p e r a t u r e n in b e r g ew ö h n lic h e n ? o tb u it g g t ie f e »on 70big 8o gaben fcheinen
i6rer bebeutenben StRenge wegen, aug Welcher (ich SDiittetjahleu ableiten taffen, juE rß ern (Bcßimmungg*
größten ju führen. Steichwoht ergeben (ich aug benfetben einige fonberbare SRefuItate. S ah in gehört
in ber ©übfee bie Stngaöe, baß -in 1 8 ° nörbt. (Breite unb 76 g . Tiefe tmSecember bag SBaffer um 2 a °
3S. wärmer gewefen fep, atg in n ° nörbt. SBreite unb 70 g . Tiefe im SRo»em6er. SBietteicht hat bie
örtliche ?age ber SBeo6achtungg(Men hier einigen Siußttß. S ie Beobachtung in u ° (Brette liegt im
SBeßen ber SJRarianen Snfetn , unb im SRorben ber ^hff'PPium , iß atfo gegen bie wärmern ©trömungen
oug ©üben burch eine Strt 2Batt geßhügt unb nur nach SRorben offen, bajnngegen bte ©teile in
lB° (Breite mehr im freien Ocean liegt. Stuffattenb tatt iß bie in 90 g . Tiefe gefuubeue Temperatur
beg chineßßhen 5£Rcereg im StBeßen »on Sugon; »ießetcht in gotge ber im Secember hetrßhenbcn norb»
ößltchett ©trömungen.
Snt Sttlantißhen ÜReere würben »om 20ßen Slprtl big U ten Sun i 18 18 . faß täglich Tempcraturbe*
obachtungen augeßettt, weiß in einer Tiefe »on 70 gaben. Um bie möglichen gehler ber (Beo6ad;tung,
bie etwa »on ber »erßhtebenen S a u e r ber Einfenfmtg beg Thermometerg herrüfren mögen, augjuglet*
heu, habe ich biefetbeu in einjetne Sruppen jufammengejogen, unb beren StRittetjahl angefegt, © ie 6e»
fnben ßch in ber fotgenben Tabelle; bie eiugeftamraerten 3af)tett jeigen bte SReuge ber (Beobachtungen
an, beren StRittetjahl angeführt wirb.
^Beobachtung.
g SBaßerg
in ber
Temp. be
an ber
Dberfl.
Siefe
Siefe in
gaben
SBreite Sänge.
20 ttpril — 26. (5 .) 18°,6 13,0 57 1 7 ° 1 5 ' S 3° 20 W
27 Jfptil — 30. (4) 20,8 13,5 66 10 24 — 12 2 —
30 tlpr. — 4 ffltai. (5) 22,1 11,8 67 5 12 — 17 5 —
3 SOtai — 10 50t. (8 ) 22,7 11,4 74 0 43 8 20 28 —
10 üttai — 16 g». (7 ) 22,6 11,4 75 | 4 54 — 24 38 —
15 ÜKai — 19 3R. (5) 21,2 11,5 67 9 34 — 29 38 —
20 9Äai — 24 SK. (5) 20,3 16,1 | 71 19 3o — 35 7 —
25 tOtat — 30 tot. (6) 18,3 14,8 71 3 l 0 — 36 30 —
3 l SKai— 6. Suni (5) 15,1 12,3 68 40 3o — 29 40 —
7 Sunt — 13 S . (7) 13,2 9,6 77 48 9 — 17 15 —
Siefe Tabelle entbeeft ung eine ähnliche SInomatie, wie wir in ber ©übfee wahrgenommen haben.
2>tefe iß bie »erhätfnißmäßig niebrige Temperatur um ben Steguator »ott 5 ° © . big i o ° SR. SBietteicht
mod;te bie größere Sffiütme jwißhen 20 unb 3o S ta b fübt. (Breite notift ein SReß beg füblidjen ©ommerg
fepn. SRoch auffattenber aber iß bie bebeutettbe Erhöhung ber Temperatur tn ber 3one »on 15 big
3o -Srab nörbtidjer (Breite. S en n wenn gteich gegen Enbe 9Rai’g bie ©onne bem Sm ith jener Segen*
ben nahe w ar, fo hätte biefe SBirluttg, bie hier erß im (Beginnen fepn fonnte, ßch bet ben Sew äflem
beg Steqüatorg, wetche ju r S eit jener Beobachtungen C tut SlpriO bie ©onne fo eben burchßrichen hat*
te, auch jeigen ntüffett, wag feinegwegg ber g alt war. SSJoht geben bie Temperaturen an ber 36er»
fläche biefe SBtrfmtg ber ©onne ju erfettneit, ba ße um ben Steguator am höchßm C2 2 ‘/2 | -9t.) ßttb,