
i» ilB
lil H i i l p
i l f f -
ii il il ilnii nl i
l I B B w I a
Pterotrachea pulraonata Forste., iüdcfjer großeSfeputupfett Hut einem giftpe paf. Sn biefer t]Z|
Seit faßen wir Gryllus tataricus L. ßäußg auf bem SBajfer tiegeu, beffett £ecredjug ein beut 3)!m[|l
woßlmoßeitber SQtitb ittd SDJeer Berftplagen patte; ed ftpienett notp mißt Biete Sage feit btefer J ijj|
Jage »erhoffen ju fcpit, ba bie in SStienge aufgeßftßten Spiere metßeitd notp frtftß tmb itftßt in s „ J
fang übergegangen waren. Sßor wenigen Sauren patten ße Seneriffa befuißt nnb bet bet «Stabt ?«j|J
großer ©tßabeit angerießtet.
Stm anbern Sage naip unferer Stnfunft »or Seneriffa traten © ß am iffo unb itß bed ü ü j
frtipe unfere breitägige ©rcurßon burep bie Sttfei an. Unfer güßrer braepte und jner(l naip ber utji
«pen ©piße ber Snfet tnd ©ebtrge. Sie getfenwättbe nape pintcr ber ©tabt, toaren mit lauter bis
gtrirrtanjcu bebeeft, Bon bencit Euphorbia canariensis uttb piscatoria, Cacalia kleinia nnb tc 1
ftpon ganj Bcrtoilberte Cactus Opuntia oft gaitje ©ebüfepe bifbeten, inbern fte baumartig fiep erfgil
Bßeiter in einem Spate fapen toir jwet jremlicß pope Sratßenbtutbäume (Dracaena Draco L.), oDntj|
nett einer grütpte trug, ©egen jwei Upr natp ßtiitfage fitegen Wir in ein. großed Spat pinab, mit
biieffen bie ©tabt Sagnnfl. SBon ben SSergen fnprt eine SJBafferiettung bapin. ©in SBirtßdßaud g iil
pier niept; ed beftnben fiep Bier SDläntßd * unb jwei Bionnenftäßer in biefem Orte. Sen ganjen
mittag pinburep regnete ed fla rf; obgteitß ber Biegen am anbern SBiorgen autp notp nttßt aufgeßSrtpd
fo begaben wir und botß auf ben 2Beg naep OrotaBe. Slnfangd füßrfe und ein breiter ebener Sü ||
ftpen frttiptbaren ßupinudfctberu burep große Sürfer, baib würbe er aber in ben ßäußg werbenben j l
fenfepiuepten nur ein breiter gußßeig, ber and iauter ©tuffen befianb. #ierwar ed autß, Wobterf
(len Steingärten angelegt waren, unb wo man ftpon päuftg bie Saftetpatme (Phoenix dactylifenil
t'tt ben mit Agave americana eingejäitnten ©ärten fap. Stm Biatßmtttage fanten wir fo weit, baßitl
Bon einer Stnßoße bie ©tabt Saguna Bor und audgebreitef an iprer geräumigen ftßtjfreitpen Bißebe crlil
ten. SSÖeit ed aber beflimmt war, am SIbenbe bed fofgenben Saged ftpon auf bem©cßiffe jurütf juft»
fo gingen wirnitpt Wetter, fonbern feprten Bon pier aud um, unb futpfen, aid ed ftpon bunfel wurtfl
in einem großen Sorfe nufer Sßadßttager. Sie Biatßt pinburtp regnete ed fepr flarf; ber- Stegen uh
aber bie Straße fepr rein, fo baß ed am anbern Sage retpt gut ju gepen war, ttub wir gegen * l l
ftpon ßaguna erreitpten. SSon pier napnten wir nun ben nätpfien Steg lättgd ber großen ?anbßraf|
natp ©t. ©ruj, we[tped nur einige ©tunbett bauerte. Stuf biefer Straße begegneten und jwei btMtl
Äameele Bott fapier garbe.
Unter ben in btefen brei Sagen bei fo ungünßiger ÜBifterung eingefammeften 6 2 ^ffanjen, befanlJ
ßtp 3o ben GFanartftßcn ober Sßlaberiftpen Snfein eigentßümlitße; breißig paben btefe Snfein mit bemflf
litpen ©uropa unb nur jwei mit Stfrifa gemeinßßaftlitß. Sie 3ap( ber Sicofpfeboneen belief fitp
bie ber Sßfonocotpleborieen betrug nur 9; bie erfiern Berpalten ßtp aifc ju ben teßtern wie 5: J. I'f
ced fanben wir 7 Strien.
Stm i4ten 9ZoB. n. st., natpbem wir bie ©apBerbißßen Snfetn paffirt Waren, würben braß«
fiftpe (Squalus glaucus I..) gefangen, wettpe bem SSoote, wettped um ein im SOJeere ftpwintnttill
großed ©tätf #ofj anjttfepen audgefept worben war, gefolgt waren. Stn einem non iptten fnßti#il|
ner ©nugeftftp (Echencis Remora L.) — Stm löten folgten brei Sietper (woft'tr wir ße pietten)
©tpfffe; ße ßpienen fepr ermübet ju fepn; benn einer Bon tpnen woßte ßtp auf bad ^liutertpeil ■
©tpiffd ftpen, ßet aber tnd StBaßer. Stm fotgenben Sage würbe eiue @ute geßpoßen, bie wir frtr 1
Bon ^ o r d fo p t in Slegppten beftprtebette Anas Sirsair beßimmten. Sin biefem Sage gerteiß tuiti)tt«l
jlt ßattftftp) fl« bE« ^>flfc«t fce,t tott fär Sc(Ualus Carcharias L._ erftärtert; an feinem Äorper faßen
WfÊÊÊmÈl Stm 2Gßen S io B , fapen wir bie erßen (großen braßliftpetO ©eebtafen (Physalia).
l^ te n Kob. (in ber ßiäpe ber braßtif^en Mße) fegerten wir burtp einen langen unb einige gaben
fiten gelben Streifen im 9J!eere. SOHt einem ®imer ßngen Wir bad SBaßer auf, unb bemerften, baß
A'ïarbe beßelben Bon einer unjäptigen SKenge Heiner feiner, eine palbe Stute tanger, gelber ©täbtpen
ïrfpre. Unter bem ÜKifrodfope fap man beuttteß meprere Querwänbe in jebem berrunben ©täbtpen.
ËA troet Sagen trafen wir abermatd fottpe Streifen im 9Beere au; fpäter ßeEten ßtp autp grimeftpmä»
K (jlt/ Bie burß) ÜRiraben Bon mtfrodfopiftpen Spiertpen perBorgebratpt würben. Stefe jeitpneten ß^l
feine äußere ©tiebmaßen aud unb patten äepntitpfeit Bon einer flam m . Stm toten erbtitffen
»ir bie Säße Bon Säraßtien; auß) fapen wir an biefem Sage bie erßen gregattBäget (Petecanus Aqui-
Sbgteitp bie Serge an ber bèr Snftf ©t. ©atpariua gegemibertiegenben Äftße bed feßen Sanbed gar
L f(||r potß ßnb, fo gelang ed botp feinem Bon und jematd, bie ©ptpe etned berfetben jtt erßeigen.
pmtt war eiitjtg bie unburtpbringtitpé SSatbung auf berfetben ftputb; man fonnte nur fo weit getane
I , atd bie ©ctaBen mit ber SW ßtp ben 2Beg gebapnt patten, um $otj ju poten; woBfe man weit
her gepett, fo fap man ßtp baib Born ©rbboben entfernt unb auf ranfeuben ©ewätpfcn in ber Suft ftpwee
L Tj/un’ebenfo, atd in Senerifjn bie ?5ßanjen SSeigung geigten baumartig ju werben, ebenfo auffah
■broar in SBraßtien ber ranfenbe unb frietpenbe ©parafter ber SSegetation. Unter ben'237 ^ßanjene
Je», bie wir pier jufammenbraepten, befanben ßd) 1 2 8 Sicatpteboneen, 69 ßPonocotpleboneen nnb
|o peed. Sad SSerpättniß ber Sic. $u ben !Dion. erfolgt wie 2 jn ’ 1 . Sie 3apf ber gatrenfräuter iß
Hr Mflrallenb unb oerpätt ßdp ju ben sppänogamen wie 1 ju 5.
3I,„ 2ten San. 1 8 1 6 , närblitp Bom @ap Sßictoriaber dßitifipen Äßße, fapen wir eine große Stnjapl
[pßinartiger Spiere im ßßeere ftpwimmen. ©ie jeitpneten ßtp burtp ipre mangetnbe Sitttfenßoße unb
Jpißre fepr großen SBrttßßoßen aud, woburtp ße tm ©tpwimmen ben ^apßftpen fepr äpntitp fapett.
| i t fatten eine jiemtiep lange ©tpnaupe; bie obere Jpälfte bed Äärperd war braun, bie untere' weiß,
jtfpioammen nópt foftpneB atd bie Setpßine, bewegten ßtp mit bem ganjen Äär)ser, unb tarnen
|ß an bie Oberffätpe bed iffiafferd um Suft ju fdpöpfen.
5!on ber ßttlifdpen Jperbßßor fammetten wir 31 8 Strien ein, unter bénen i 6 8 Sicot., 35®Jonocot.
üb nur 15 gtliced ßß) befanben; bad SBerpättniß ber Sicot. ju ben iSHonoc. iß atfo wie 5 jn 1 . SSon
M o rte Satcaguano bid jur ©tabt ©onception, fonnte man brei Berftpiebene gloren beobatpten: bie
Beauf geringen mit rotßem Sepm bebeeften Sinpópen gegen bad ÜReer jn , jeitpnefe ßtp burtp feine
l«tn ffliprtenwätber unb ©ebßftpe Bon ©ueBina aud, in beren ©tpatten große Sianen ranften, j. 23.
[pageriaLardizabala. Sie unfrndptbareren ©teBen biefer Stnpópen, madßte bie ßrantpartige mit tan*
flatplitpen SBiättern Berfepene Pitcairnia coarctata gri'tn. Sie jweite gior war in bem großen fän*
len Spate, bad faum ßber bie Sülecredftätpe ßß» erpob unb Bon Sätcagnano bid ©onception reitpte;
Pier btdpten in biefer Sapredjeit Borjttg(id) Oenotherae unb Corymbiferae. Sie britte gtor begann
SSti©onception auf ben, meißend aud Berwitternbem ©ranite beßepenben SSergen. Siefe berßprtenwir
einmal faum.
Stuf ber Dßerinfet tonnten wir an ber ganjen ©eßfüße feine Bon ben Bteten ©tatßen erbtidfen,
jtltpe aBe ©eefaprer, bie btefe Snfet beräprten,, beftpreibeu; nur ein gußgeßeB ßpien notp übrig ju
Hpf att ber © D Süße aber mußten wir bie and großer©ntfernung gefepenen Bier ßpwarjen aufretpt,