
Slutfy Sie ffranjofert unternahmen itt btcfet Seit gntbecfuitgS*3!eifert. Socb haben wir hier inSbe« I
fonbete mir beS »erfudieS *u erwüfjiten, beit 3 Io b e r» a l, ber granjügffbe M N ■ 1535 ',M I
g a r t ie r eiitbectten ganaba, im Sabre 1542 macfite, um. im Sterben eine Ssurcbfabrt «adj Subien jtt I
ftttben.- @r Riefte baju au« ganaba, wohin er eben gefommen war, feinen ©berffeuermann Sean I
Sttpb onfe be S a in to n g e a t, biefer tarn aber nicht weit; » o n not bem 52“ ber »reite, fefrteet I
nm. @S blieb au# ferneren bei biefem einjigen unoottfommenen SSerfudje; ba bie granjofen bamaB I
no^i feinen 5£^ctl an bemfpanbel nach Snbien nahmen, fo tonnte ein fürjerer 2öeg bflfiitt and; faum I
ein Sntereffe für fle baten, i W f f B m B B
Sinn trat im Sabre 1549 © e b a ffia it g ä b e t, ber ats gfranb«^Jttot non gngtanb, mit entern I
©ebalt »on 166 ?. ©tertfag angegettt worben war, mit bem ?Uane auf, ben 2Beg «ach ggfaa unb Snbien I
aufjufueben. Sie SGorgettungen eines fo erfahrnen SSHantteSwittben angenommen, unb eS »erbanb geh im I
Sabre 1552 eine ®efett»aft »on üfauffeuten, an beren ©pfae. g a b o t fetbg ftanb, we»e eine©umiiie
»on 6ooo ?. ©terfing in Stctien »on 25 ?. anfbracbteit, unb bret ©ebiffe ju biefer norböfflicbcn g*pe«
bitionauSrügeten. ©te liefen » o n a g fp e r a n ja »on 120 Sonnen, ©bwarb » on a » en tura
»on 166 Sonnen, nnb bie SSona g o n f ib e n t ia »on 9o Sonnen. Ser Ädnfg ©bnarbVI. »enfte
bem g a b o t 200 ?. ©terfing »on feinem tpri»at«aSermügeit, jur »etobnung bafür, baff er bie grpe«
bition ju ©taube gebracht batte. SaS ©ommanbo berfetben würbe © f r Jgittgb äBiftowgb>6b)ge««
geben. Sticbarb g b a t tc e flo r , weiter ben Sftet t}Mfot»$DIajor ber grpebition führte, comman«
birte baS jweite, unb g o rtre ltuS S n r fn tb , ein tfwttünber, baS britte ©ggf» ©ie nahmen auf
18 SBIonaten fprooigon ein, unb waren in atten ©tücfcn febr gut auSgerüget. Unter anbern waren
bie ütiete ber ©ebiffe mit bünnen tptatten »on »tef befragen, bamitfie bureb baS Slnfreffen »onSSür«
ment nicht febabbaft würben. Ser Üföntg gab »riefe an alte gürften mit, we»e man in ben norb«
üftltcben Reichen ber SBelt, bis nach ©bfaa binftnben würbe, bie in©aracent»er, Sürftffaer, ggf)»'
feber, Satari»er, ©rtecbi»er, ?atcini»er unb anbern Sprachen ge»riebett waren. Ste Snffrne«
tion war »on g a b o t aufgefegt, nnb beflanb aus 33 fünften. Dbgteicb ge.im ©anjeit nicht wichtig
i(t, fo ig ge boeb in mehrerer SKücfgcbt tnerfwürbrg; benn es b«t fte ein SDIann aufgefeßt, welcher ju
feiner Seit für ben grüßten ©eentann in guropa galt, g a b o t batte nicht nur fefbfi mehrere merfwür«
bige gntbecfungS«9ieifen»on gngtanb unb ©panten ans unternommen; er batte ancb ben Stubm, fef«
tene w>iffenfdf>aftfidf>e Äenntniffe in ber Slantif ju befTJen. 3I»tS beweift bieg fo febr, a(S bag er in
©panien eben fo wobt a(S tu gngtanb junt g r ffe n fPitoten beS 9te»S (@ranb«9>itot ober tpilot«
SKajor) ernannt warb. BweitenS betrift biefe Sngruction eine Unternehmung, welche für unS hier ein
befoubereS Sntereffe bat, ba ge bie erge ig , welche begimmt bett 3wecf attfünbtgt: einen 2Bcg tmSIov»
ben nach gbi«« unb Snbien auSgnbig ju machen, unb enbt» trügt bie Sngruction, obgleich ge »iel
' mercantilifcbeü enthält, auch bajn bet, ben©rab ber »ottfominenbeit fennen ju lernen, welchen bie ©ee«
wiffen»aften in gngtanb bamats erreicht batten. *)
© ir £ u g b SBtllougbbh fegette ben 10. SDIap 1553 »on Mabcttffe ab. gfa ©turnt trennte
bie ©ebiffe in ber glühe ber Snfet aöarb*ül; betngapttain g h a n c e tto r gelang es tn ben £afen»on
*) S« war freilich 'nicht Sie Jtbgcht beS Sapt. glgipp» eine'oiagänbiae Sefchtcbfe alter itntctnebmunaen ju jeben,
welche bflSKuguchen einer nSrblichen Staute nath 0 l)tna aut'ttnbien ;um gweef hatte; allein biefer ergen hSitte er
buch wohl erwähnen mögen. Stad) ihm ig .pubfon« Steife im Satire 16o7 bte erge biefer'»t.
Lbbunsefafataufe«. ®r wartete bprt 7 H l «» I ■ § ■ Ü M M w i l
r ü £ meiter. g r fam in bie weige ©ee unb nach « fa n g e t, »on wo er auf »efebt beS Baa«
H « g a ß a fitttew itfc h nach ®ia«fau befürbert unb ihm »orgogeltt würbe, ^tefer 3ufaK legte
H . . . H » » » “ • H m m
! ■ H f H <..«»«.«I BS9B S H h H K l
aao8ber »reite aefegett war, *) tief er an bet Süge.»on Sapptanb tn einen ^afett ein, ben man Sir»
I n t unb hier fam er mit atten feinen Senten um. Sen Slawen Slrjina fucht man »ergebend tn
[ H mxA' ©diriften, auch in bem gtogen geograpbifchm, in tKoSfau herauSgefomme»
iw 3 rtr. 1745 55« 555 rifabtwii bet B S E u S l 1w555«£!'9'be"e'l ™ 5«° bei Smte imb
M H b „ p. ae Bon * eno. **) stug) bie alte fjpbrograpbte beS Sfaffifchen SfieifaS, welche Slowi«
fo ff im Sabre m 3 nach einem in 16.80 geglichenen Stlanufcripte H 9 H W ' ma%'1
I mmbaft «nb gibt 30 2Derg, (alte SBerg, »on benen 5 auf eme geograpb.fcb* ®?e,te geben) weg«
I : S U e „ eine« anberen ging © ib o r o f f fa , «nb jwifchen W M beibeu eenen M M ^,er
J ! r es atfo wahrfcheinltch, »0 g C ilto n g b H riutief, nicht in ben Strgn«, ber «nr ein fte.neS ©e,
1 W u l e einbeimifche fogenannte Swinaifche ggronif, bie- gbancettorS grf^einnng n i^ t «nbemerft
lü g t , w ig auch »on bem ©d;icffaf ber »ernngtücften gngtünber jn rebeu. Sobt wur en ge, reichbe»
fa b en K l »on ben an ber Äüge tebenbe« üfareten gefnnben. Sieg ber,chteten barnbe« «eg«
m m beS SabrS 1554 „ach ^oSfa«; ber Saar befahl ben »eamten jn gbotmogorp bto 6 « « ^ ab«
C e « unb über baS waSgch aufbenfetbe« befünbe ein »erjeichnig «njufertegen 3m fotgenbenSa re
würbe aHeS bem a(S ©efanbten ans gngtanb jurücfgefebrten ghancettor jugegettt. Sie rohgeachteten
Sareten «nb bie Stnffifcbe S»cgieru«g benahmen geh hier atfo ganj anberS, atS man eS «ach berjentgen
fergettungsart erwarten fönnte, weiche mandjie anSwürtige ©chrtftgelier »01, ber bam“ I,scn. ^
Linae in Lgtanb »erbreitet haben. »emerfenSwertb ig eS auch, bag nach eben jener ©bromf geh »on I S 1555 Soltünbifcbe „nb »rabantifche tpanbetsfehiffe I an ber ®Iünbu«g ber Unter ©apt. » u r ro u g b « ber ghancettorn begleitet batte, wnrbefchon tm jabre 1556 baS ©cgiff
l e m T S r i ? «uifirebe«) mieberumauf gntbecfnngennach bem 31 ß ««Sgefdjuft » n r ro u g b er«
P ? i 3emlia (80“ 7')««b bie Snfet« in ber ©trage üßaegag, überw.nterteüfotmogor, unb
wehrte ba$ folgende ttac^> (^nQlant» ^uröcf.
*) stach sntice hotte aBitloughb» ben sogen ®rab ber SBreife erreicht, unb war, öu<^ SB 0 0 b fo^cß
behauptet, bis ©pt^berßen gefommen.
* 2 ^ m fC 'L ? US ta » 1 o « ? w i em2 erwähntlaben, f4»n im neunten Sahrhunberte „efunben wer«
) Ber ®e9 um b , f Kfife ma(j te t|,ciIte bie Stachricht baupn bem « » J i TClfr eb oon.ens«
ben, Ser S^ornje0e Oth .» „.«ienen agea n i|t oerseffen, aber bie Sorweäi[ch.e Ste0ierun8 segattete
lanb mit »ch ® ® s Jte bie Sompaanie ju Eonbon, 0,0m Säi
t b Ä V » < f P . e bürg) , eine H t t H