
,13'Z
erbficftett Wir auf "bem hoben gelfen, ber;b*n nbrbiicben Tbeit beffelbcn hübet,' einen Telegraphen«
»oder Tbütigfeit; ein Sinblicf, ber un« überrafebte, ba ntan früher an bergletcfjcn nü|3iicbe Einrißti*
«en jn ätaratfcbatfa nicht gebaut batte. »on bem Telegraphen au« melbet man bie Slnfunft
welche man fdjott in großer Entfernung fefen fann, bem Eommanbantcn in 9>eter Haitis $afen, r t j
biefer bat Beit genug, ihnen SSfite mit Sintern unb Tauen, bie tu ber engen ^Jaffage am Eingänge i,
bte SttoatfdjaeS3at) große Sieulte leiflctt, entgegenjnfcfjicfen. Slucb mir faben ba« £ü(f«».53oot fommeii,
erreiebten aber bie »aß rtod; mit bem SSinbe; biefer legte ftei) inbeß plößlid;, unb wir würben langfa.
in ben £afen bugfiert, wo wir um gwüif Ußr in ber SRacfit, bie Sinter fatten ließen. Sieutenant 3!»
b o to f , ber feit gwei Sauren hier bie ©teile be« ©ouoerneur« »ertritt,. war un« fdion früher miteinet
Schaluppe entgegen gefommen) unb batte gütig »erfproebett, bie Seforguug.. unferer »ebürfniffep
übernehmen. ©owofl in ber Sat>, al« im ^afen fab noch alle« febr Winterlieb au«, unb »ergeben«;
fügten Wirtin grüne« glectd;en; beräBinterfott a6cr aueb in biefem Sabre ungewöhnlich lang getttfn
_ $en Ta’+nacß unferer Slntnnft fanb icb nach ben Ebronometern bie Sänge be« £afen« M
15' 3 o ", bie wahre Sänge berfelben beträgt nad) ber ^Beobachtung be« SIfironomen -6 o rn 2oi° iS'
4o". Ser geringe Unterfcbieb ben meine Ebroitometer gaben, fpridjt für ihre ®üte, unb beweiji, bi|
alle Sängen auf biefer gabrt nach beit Sbronometern beftimmt, auf Streu unb ©lauben angenomitm
werben tonnen. ■ , „ . .
3cb werbe mich auf leihe SBefcbreibung »on Samtfcbatfa einlaffen, ba fo »tele ttfetfenbe »or nur ii
rtaten, fonbern nur etwa« über meinen Aufenthalt fugen. SMetne erfie.Sorge war, ben H
rie f ber bureb bie ©türme gelitten, unb woran befoitber« ba« jfttpfer febr befebäbigt war, wiebet
au«gubeffern, unb'wir erhielten bagtt/burtb ben Sieutenant SHubofof, bie noch brauchbaren älupfcrpte
ten be« alten ©<bfff« S ia n a . *) Schwerlich wäre ba« Tupfer an unferm ©chiffe einer fo. ■ ■
Serfiörung unterworfen gewefen, wenn man e« bei ber 3Iu«rüfiung in Abo mit mehr Sorgfalt beft»
beit hätte. Ser Stbätigfeit be« Sieutenant SHubofof bunten wir e«, baß uttfer ©cfiiff üt fefr fnt|ci
Beitwieb’er fegeifertig war. ©eit ber Seit, ba ich mit Eapt. jb ru fe n fte rn hier war, |atftd; »Me?
in Samtfebatfa »ortbeilbaft »eränbert, wa« ebenfatt« b««Ptfödf>If4» ben Einrichtungen be« Steutemti
SK u b o f o f gugufebreiben if t , ber gnm Seilen biefe« Sanbe« mehr tbat al« alle feine Vorgänger.
Sen i5ten3uli war ba« Schiff bereit, ben Ipafen ju »erlaffen, nnb wir warteten blo« aufgün(lijit
SSinb- bie TOannfcbaft war »ottforamen gefunb, bi« auf meinen gweiten Sieutenant S a v a r in , ■
djer auf ber gangen ttteife fräntette. Sch habe ben Mangel an affigieren febr gefühlt, ba W mit b«
Sieutenant ©ebifebmareff wed)fe(«weife unaufhörlich SSacbe halten mußte, unb biefer fßr^etlicbaiu
greifenbe- ©<biff«»Stenjl, bem SBefebt«baber einer folgen Expebition eigentlich nicht gugumutben i(i, *
e« ihm ohnehin an SBefcbäftigungen nid>t fehlen fann. . ©ewiß «ft biefeEntbectung«reife bie erfie, ■
»on nur gwet Dffijieren glücflich»ottbracht fff. Sie firanfbeit be« Sieutenant S a c fa rin gwaitg B
in Äamtfchatfa gurücf ju bleiben, unb mir fianb je&t bie befchwerliche gabrtnacb ber »eertug«flraßc«il
einemeinjtgen Officier be»or, wa« mich inbeß nicht wanfenb macht«, ba © d;f fchmareff« Eifers«
bem meinigen unserminbert war. SRur bie Unm6glid;feit, meinem frühem plan, ber meine B M
febon fo fange auf« angenebmflebefchäftfgt batte, gu folgen, erfüfffe mich mit Unmutb, beim w a « «
ten wir in ber ®eering«rcraße au«rid)fen, ba einer »on ttn« immer auf bem©cbtffe jnrücfbfeiben mufft
*) SalTette © w , womit © brownin bie Steife nach Sapan unternahm, unb ba» e t, feiner fflaufäffiafectcwj»
in Äamtfhattajueäctlairen, unb bie Steife nach Stuflanb gu Canbe anteeten mußte.
| ®er Saturforfcber 2 B o rm « f lo ib , welken wir au«Äopenbagenmitgenommen, äußerte ebenfatt«
Kien Sffiuufcb, b>cr jurücfjubleiben, um tn naturbi|lorifd;er ^ iu ß ^ t Eittbeefungen auf^am tfebatfa« hoben
fcergen ju machen; ich empfahl ihn alfo bem Sieutenaut t t l n b o f o f , welcher gern »erfpracb, ihm in
pinett wijfcnfd;aftlicben gorfchungen n a ^ Äräften beijußeben.
[ Sa meine 3Wannfcbaft, bie nnt au« jwanjig ®iatrofen beflanb, gu ben Unternehmungen in ber
Bce'ting«firaße nid>t btnreicbfe, fo erhielt ich auf meine Sitte au« bem bortigen Eommaubo nodß fecb«
pafrofeit, welche ich tut näd;(len Sabre gurüefgubringen »erfpracb; benn e« war meine 2lbfid;t, nach
IcÄenbeter Unterfucßung ber,S3eering«(iraße, wieber in $eter 9>aul« ^afen eingulaufen. Sie ruffifcb'
|nienfanifd;e Eompagnte bewilligte mir einen Silenten, unb bj|fer Suwa*« »on lieben SWantt war un«
Kn ber folge »on feßr großem STCußen.
[ p r benjenigeit Sb eü meiner Sefer, ber ßcß gern mit wijfenfd;aftli^en Sin gen befebüftigt, fü ge ich,
Kitiit ©ßluß be« erffen Saß r« meiner SReife, eine Sabette bei, weldie bie Temperatur be« SEWeer« auf »er»
Idjiebenen Tiefen enthält. S ie Obferoation habe ich felb|i mit einem guten ©irtermometer gemadbt, unb
Iiirge für tfre ©enanigfeit. S ie Eintbetfnng fowobl be« Termometer« al« ©irtermometer« fff itad; gab»
rcitbcit. S a folcbe Obferoationen nur bei »üttiger SSStnbffille gemacht werben füitnen, unb gwar auf ei»
Kein SSoot, woher auch ba« SOTeer eben feßn muß, fo gehören ße gu benen, bie am feltenßeit »on ©ce»
■ (ifrern gemacht werben.
3<$re unb
Sage.
S e r@ rab berSSärme
SDte&tefe an
§aben.
25te Sempera*
tur ter Suft.
S e r O r t be« ©deiff«.
©ieOtircbftc^f
tigfeit teè
SBafferl.
puf berOber^l in te r
fXad^e 1 SStefe
teê SOleereê.
S3rette. Sänge. .
1815. 25aê 2Ctlantif(^e SOÏeer. Stört. SBefi.
15. October + 6 8 , 5 — + 58° 7 100 ~ + 7 1 , 1 - 3 9 ,° 27 1 2 ,°5 7 ' — 10.
16. 1— 69° 1 — 4-5*° 0 138 — 7 2 ,3— 39, 4 — 13, ° 8 — 10
__ __ __ 56, 0 — 96 — —- ' --- — — — — — —
1816. Gsap äorn ©fit. SDSefi.
8.- Sanuar 54, 9 — 38, 8. 196 — 57,6 —
>44>^-
0
1
.57, 31 — &
7'. 2tpril ©fit * @ee
SKorgen 78, 5 — '6 8 , 5 — 125 — 79,2 — 18, 17 — 124. 56 — — 13
__ __ — 57, 5 — 175 — — — — — --- . --- ‘f—
2Kittag 79, 6 — 68, 0 — 125 — 80,0 ' — — --- --- —
13. 2Cpr« 80, 0 79, 0 — 10 — i 79,8— 15,® 2 6 '— 133,42.:— — 13.
-d. __ — 79, 0 — ü 20 —
__ _ _ 78, 8 — 50 — —
__ 80, 0 — 72, 0 — 100 — 79, S— 15, 26 — 133. 42 — 13.
— __ __ 56, 0 — 200 — —
12. $föai 2tuf tem 2(ecjuator
1
»O
NCO
55, 0 — 300 — 83,0 — 0 * — 177, 5 — 14
Stört * Ocean / Stört. ©fit.
i. Suni 74, 0 — 62, 0 — 100----- 7 5 ,0— 29, 24 — 199, 26 -r- 10
__ __ 52, 5 — 300 — .V — — — — — —
6. Sunt 61, 0 — 59, 5 — 10 —
.1©
CO vo
37, 3 — 199. 17 — 2
— __ __ 56, 8 — 25 — — — --- ' --- — - — —
slii 52, 7 - 100 — — — --- --- — —} ■ —
• - — - I 43, 0 — . 300 — — — - . - — —