
l l l i
gutretctt. Stach er roieberbottc, ronb ich fchott tu Unatabfa Pon .frerrn ß r iu f p f gehört, baff mutt rot
einer Stabübe biefer Sttfel bei Reiterin 2Better in ©28 Sanb gefeben'habe. Obgroarnun biefeb betmeint«
Iidje Sanb teid)t eine SDotfe fepn tonnte, bie ffe täuffhte, fo fielt id) ei bettnoeb für meine an*
Sanb git fahren, um mir bie Stiftung genau angeben gu taffen. 3 d > nahm meinen 2lgimut«(Eontpabiitif
lieg mid; auf bie Stapfte führen uitbbemerfte batb, baff ber (Eontpab immer bte Sttunbe machte; bie «in
len ©ifentpite, roefche biefer D rt enthält, rnüffen tiefe S3eroegttng bemirtt haben, benn alb ich nteirnn
©tanbpunft oerünberte, roarb er ruhig, unbmangab mir bie (Richtung beb porgeblicben Sanbeb, bei
ich aufgufuchen befd;toff, in © 28 ■§• 28 an. Sie SJiebertaffung ber (Eompagnie ifi hier siet betrficStfIi>
eher alb in ©eorgia; man rechnet hier gegen 200 Slleutcu unter Pier ruffiffften Staffejtern, bte ebenfnli
oon Unatabfa jjergefcjttcft ftttb, ba bie Snfel felbff feine Ureinroobner batte. Sab Sanb iff hier um bie<
leb niebriger atb ©eorgia; unb wir fanben fd)on manche S3tume; bie Ufer finb fiet eben fo mit @ee>
fafsen bebeeft, atb bort mit ©eetoroen, beten eb fiter gar feine gibt. Stab erftern jteftt bie (Eompctgi®
ibre bebeutcnbjieu (Einfüttffe, roebbatb ffch auch ber Sfgent, roetcher ber (Epf betber Snfetn iff, auf biefet
niebergetaffen bat. .Rabu, ben id; immer mit anb Sanb nahm, ergüfjteffd) üpgemein itber benÄriij
biefer Sfiere, unb gebebrbete ffd) batb por (Erffaunen, batb aub gurci)t fo pOffirtich, baff.ttir fterj(ii|
über iftn lachen mufften.
Stm ÜRittag langten mir roieber auf bent Sffurtcf att, Pertieffen © t . 95aul bei hellem 2Better.ii«t
S 2Binb, unb rtesteten ben CJourb nad) ©SS, unt too rnögltd; bab gefeftette Sanb gu entbeefen.
■ Sie Steite ber fteinen ©eeotter«Snfel fattbett rotr . ■\S7aia' 17" 3t.. ;
Sbre Sänge nach ben (Ebronometern......................... .1709 10' Bs" 28.
Sen 4ten Sufi SKittagb, befattben mir unb ttad; einer guten Sbferoatioü in ber S5reite 56° So'
3 2 ", Sänge nad; bett (Ebronometern 172° 2' 37". Ser-^torijont mar ftar, bab 2Better fef;ön, ul
ber 2Binb febroad) aub 9?; bie Snfel ©t. 2taut tag unb jefft 60 (DJeiten entfernt, unb pergebenb fab«
mir unb jefft nach einer neuen Snfetum, bie, menn ffe roirftt'd) erifftrte, unfern SSIicfen titelt bätte enf<
geben föntten. S3tb um fünf Ubr Jtadbmittagb, fegte itb immer benfclbeit Sauf fort, atb ffd; aber c®f
bann fein Sanb geigen mottte, richtete icf) ihn nad; 3t auf bie üfftidge ©pijse ber ©t. 8oreng«3nfe(. St
©cbmerjcn in meiner SSruff maren mteber heftiger gemorben, benttod) bßffte immer ntettt Untertiebmeit
aubgufübrett.
Sen toten. Um fünf Ubr SRorgenb fab man Pom©atitif ben füboffttcben SEbc>f üer ®(- SorettjiS#
in ©. t. SSt. Sab Sanb fl elfte ffd» unb in groei fteinen Jgntgetn bar, unb mar groangig StJJeiten entfer*
SDlittagb tag eb unb in 9t in ber (Entfernung pon neun (Weiten, unb nadtbem mir etn SBorgebtrje, tot
nach ©O beroorragt, umfebifft, unb auf einer Stieberung am ©tranbe 2Bobnungen, roetdp tt;eilb attbStf'
ten, tbeitb aub Surteit beftanben, entbeeft, nahm td) ben ßourb babtn, unt bie SSemobner berfetben fennett
ju lernen. Um fünf Ubr marfett mir bie Stnfer, jmet töteiten »out Sorfe entfernt, auf 4,j. gaben Steffi
über fietnigem SSobett. Sttb unfete S86te aufb 2Baffet gefegt mürben, faben mtr bttreb bie .ffernrffui
rote einige SDienfcben mit ©epäcf betaben, aub ihren Sffiobttungen inb ©ebirge.ffoben, unb attbere fftbs»
unferm Smpfang mit Sanjen bemaffneten. Stm Sanbungbptaffe fianben, atb mir binfanten, gtuattjis
lange (iarfe tBiänner, bie unb mit fnrcbtfamer greunblid;feit anfaben, ohne fid) jn regen.. ©ie b«®
riet Slebntitbfet’t mit ben ®emobnern ber mefilitben ©pi$e biefer Sttfel, tutb ba iiff bie Stngfl beiuerfte,
meteffe unfere Stnfunft ihnen eingeftbfft, fo unfetfuffite id) ihre 2Bt>bnungen niefff, fonbern begnügteani
nur, bte ©pratbfcnnfnfff uttferer Sctmetfcber auf bie fflrobe ju (Jetten, bte mirfticb nur fo. meit.gidS'
■bitf fte ftd) mit SSÄübe »erfianbtid; machten. 28ir erfuhren inbeff fo toter, baff ffe hier mit ben Sffhuff«
Ifdjctt int Jpanbet fieben, »on benen ffe Sabacf, @ifen unb ©labperlen gegen gelte einfaufcbeit. 28äb*
Irettb mir unb unterbtelten, marb eine SSapbare tängb bem ©tranbe Pott .fcunben gejogen, bte ebenpon
Iben Sfcbuftffpn fam, unb bie Seute geigten unb eittigeb, roab ffe bort eingebanbett. Sie SSemobner
Beb feiten Sattbeb pon Stmerifa nennen ffe t'breSSrüber, unb ba ffe mit biefen in tmmermäbrenbem SSer*
Itebr liehen, and) ihre ©praeffe biefelbe tfi.,. fo fd;eint eb feinem 3n>rtfcf untermorfen, baff bie bteffgen
Kittmobner amerifantfehen Urfprungb ffnb. Sen öffticben SbetI ber ©t. Sorenj* Snfel, auf roeteber mtr
Ittnb eben 6efanben, nannten ffe: Ä e a te ga c f, ben mefftichen: Sfchibocfa. Sb“ £nffr grage an
Einfern Botmetfcber mar: tpo mtr berfätnen, unb ob mir bie Slbfftfft hätten, ffe tobt ju ffhtagen? Stach«
Ibem mit ihnen aber ©tabperten unb Sabacf geffhenft, Pertor (ich biefer SSerbacht. 2tuf meine grage,
Kob bab Stb ffbon lange ihre Ufer perlaffen, erhielt td) bte bbfe 9iachrid;t, baff eb erff por brei Stagen
Jgefchehett fep. SDietne ^pffnnng, in bie SSeringbffraffe gn bringen, marb baburd) Pernid)tet, roet'I ffch
„id,, erwarten lie f, baff btefe Por pierjebn Stagen oon ®ib befreit fepn mürbe,
i Äabu lernte hier mteber eine neue Station fennen, bie er aber ihrer gettfteibnng megen, burch«
aub nicht für ÜReitfcbett batten moltte; er machte mtd; aufmerffam auf bie SDteffer in ibrett @rmetn, unb
Hielt fegt fein Stafcbennteffer immer bereit, um jebe ©efabr Pott mir abjumettben.
I Ser unbequeme 2tnferp(aff, an bem ber Sturtcf tag, ertaubte unb nicht, lange am Sanbe ju per«
betten. 2Bir eilten an S3orb, fpannfen bie ©eget, unb richteten unfern Sauf nad; ber närbtichen ©pige
Iber Snfel. Sie fletne Snfel, metdbe auf GFoofb dbarfe alb eine etnjelne angegeben iff, beftebt, mie
b ir int äSorbetfegeln faben, aub jmeten, bie burd) einen fdimaten Äanat getrennt ffttb. Um jmötf Ufr-
|3iad)tb, atb mir eben am nörblid)en SSorgebirge por Stnfer geben moltten, crblicften mir gu nnferm
[Sbred ffebenbeb ®tb, bab ffd), fo roeit bab ätuge reifte, nach erffreefte, unb nad; 3t gu, bte
pattje Sberftäche beb ®teercb bebeefte. Sttein trauriger Suftanb, ber feit Unatabfa täglich febümmer
[mürbe, erlitt hier ben lejsten ©toff. Sie falte Suft griff meine frattfe Strufl fo an, baff ber Sltbem mir
Äerging, unb enbtich S5rufifrümpfe, Dbnmaditcn uttb SJIutfpeien erfolgten.. 3d; begriff nun erff, baff
■mein3uffanb gefäbrtidier mar, atb ich btb fegt glauben motlfe, unb ber Slrgt erftärte mir ernffltch, td)
pinnte in ber Stäbe beb Sifeb nicht bleiben. (Eb foffete mich einen langen,-fchmergtichen Äampf; mehr
[atb einmal mar td) entfifftoffen, bem SEobe trDffenb, mettt Unternehmen aubjufübren; menn td; aber
»ieberbebadite, baff unb noch eine fdirotertge Sttücfreife tnb SSatertanb beoorffanb, unb »iettei'dit bte @r«
[baltuttg beb SÄuricf unb bab Sehen meiner ©efäbrten andern metnt'gen fing; fo fühlte ich moft, baff
Htih meine (Ebdiegier unterbrüefen muffte; bab einjige, mab mid; bei biefem ffampf aufrecht erhielt, mar
Hbie berttbigenbe Ueberjeugnng, meine (Pflicht reblt'd) erfüllt gu haben. 3d) metbete bem (Eommanbo
Wchriftltd), baff meine Äranfbeit mid) nötige, nach Unatabfa gurüefgufebren. Ser Slttgenbltcf, itt bem
■fd) bab (Papier unterjeiefmete, mar einer ber fchmergtidhffen metneb Sebenb, benn mit biefem gebergnge
■ SoHcb einen lang genährten, brfffm 2Bunfd) meineb ^cerjeitb auf.
■
‘S o t t bett @ t. £ o t b t t j ««3n fc (n naef; © u a ^ c tm .
Stuf bem mir fo fchroeren Stücfmege ttad; Unatabfa, mo mir ben 22ffen anfamett, ereignete ffd, fei«
[ne anbere (DJerfmürbigfeit, alb baff mit im ©egetn auf einen fddafenben SBallftfch ffieffen; bab ©duff
Hmürbe fo heftig erfchüttert, baff tdl in ber Äajüte, im SSette tiegenb, auf eine Untiefe geratbeu ju fepn
I ü. reine. \ 4